Direkt zum Hauptbereich

Einladung zu Vorbereitungsmeetings "(Fr)Agile Earth Action", Teil 3!!!

Im Jahr 2021 haben wir ehrenamtlich und nebenberuflich die deutschlandweite, kostenlose Online-Konferenzserie „(Fr)Agile Earth Action“ zur Verknüpfung der Themen „Klimaschutz“ und „Agilität“ ins Leben gerufen. Unser Ziel ist die Vernetzung von Initiativen und Zielgruppen, die „Klammer“, der Anlaufpunkt für Information, Ressourcen und Unterstützung in der konkreten Umsetzung eigener Klimaschutzziele – egal, ob Firma, Stadtverwaltung oder gar Einzelperson. 

(Fr)Agile Earth Action
Den ersten Teil unserer Konferenz haben wir im April 2022 durchgeführt. Inzwischen läuft die Vorbereitung für Teil 3 am 20. Januar 2023: https://www.linkedin.com/events/fr-agileearthaction-teil3-z-sam6966132953156354048/about/

Wir leben die Werte Transparenz und Kundenorientierung, und jetzt, da wir selbst nach den ersten Experimenten Grund unter den Füßen eines Konferenz-Organisationsteams haben, möchten wir uns Euch, den „Kunden“ dieser Konferenz, zuwenden. Wir laden alle Interessierten dazu ein, sich ab Oktober einmal im Monat unserem Vorbereitungstermin anzuschließen, zuzusehen, wie es hinter den Kulissen abläuft, und sich aktiv durch Vorschläge und Ideen zur Konferenzdurchführung einzubringen.

(Foto: Chris Montgomery – Unsplash)
Du kennst eine interessante Person, die Erfahrung mit der Umsetzung von Nachhaltigkeit hat? Prima, stelle sie uns gerne vor, vielleicht werden ihre Inhalte zu unserer nächsten Konferenz-Keynote. Du weißt von Firmen, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, die ihre Lieferketten betrachten, dem Schattenpreis abschwören und denen „Greenwashing“ völlig fremd ist? Bitte gib uns ihre Kontaktdaten, damit wir sie ansprechen können. Und wenn Du Initiativen kennst, die von unserer Konferenz profitieren könnten, lade sie gerne dazu ein.

Der nächste offene Termin ist am Freitag, dem 07.10.2022, um 08:00 Uhr morgens via Zoom (Link wird natürlich verteilt).

Um teilzunehmen, kontaktiere einfach das Organisationsteam per LinkedIn:

  • Jan Fischbach
  • Corinna Lechler
  • Pierre Smits
  • Doris Weißgerber
  • Folgetermine sind noch in Abstimmung und werden hier veröffentlicht.

    Wir freuen uns sehr, wenn Du aktiv mit dabei sein möchtest, und sind gespannt, welche Ideen und Impulse wir von der Welt außerhalb unseres Organisationsteams erhalten werden.

    Trau Dich und schau einfach mal rein.

    Viele Grüße vom Organisationsteam

    Jan, Corinna, Pierre und Doris

    Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

      Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

    Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

    Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

    Den passenden Job finden

    Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

    Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

    Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

    Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

    Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

    Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

    Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

    Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

    Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

    Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

    Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?