Direkt zum Hauptbereich

Einladung zu Vorbereitungsmeetings "(Fr)Agile Earth Action", Teil 3!!!

Im Jahr 2021 haben wir ehrenamtlich und nebenberuflich die deutschlandweite, kostenlose Online-Konferenzserie „(Fr)Agile Earth Action“ zur Verknüpfung der Themen „Klimaschutz“ und „Agilität“ ins Leben gerufen. Unser Ziel ist die Vernetzung von Initiativen und Zielgruppen, die „Klammer“, der Anlaufpunkt für Information, Ressourcen und Unterstützung in der konkreten Umsetzung eigener Klimaschutzziele – egal, ob Firma, Stadtverwaltung oder gar Einzelperson. 

(Fr)Agile Earth Action
Den ersten Teil unserer Konferenz haben wir im April 2022 durchgeführt. Inzwischen läuft die Vorbereitung für Teil 3 am 20. Januar 2023: https://www.linkedin.com/events/fr-agileearthaction-teil3-z-sam6966132953156354048/about/

Wir leben die Werte Transparenz und Kundenorientierung, und jetzt, da wir selbst nach den ersten Experimenten Grund unter den Füßen eines Konferenz-Organisationsteams haben, möchten wir uns Euch, den „Kunden“ dieser Konferenz, zuwenden. Wir laden alle Interessierten dazu ein, sich ab Oktober einmal im Monat unserem Vorbereitungstermin anzuschließen, zuzusehen, wie es hinter den Kulissen abläuft, und sich aktiv durch Vorschläge und Ideen zur Konferenzdurchführung einzubringen.

(Foto: Chris Montgomery – Unsplash)
Du kennst eine interessante Person, die Erfahrung mit der Umsetzung von Nachhaltigkeit hat? Prima, stelle sie uns gerne vor, vielleicht werden ihre Inhalte zu unserer nächsten Konferenz-Keynote. Du weißt von Firmen, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, die ihre Lieferketten betrachten, dem Schattenpreis abschwören und denen „Greenwashing“ völlig fremd ist? Bitte gib uns ihre Kontaktdaten, damit wir sie ansprechen können. Und wenn Du Initiativen kennst, die von unserer Konferenz profitieren könnten, lade sie gerne dazu ein.

Der nächste offene Termin ist am Freitag, dem 07.10.2022, um 08:00 Uhr morgens via Zoom (Link wird natürlich verteilt).

Um teilzunehmen, kontaktiere einfach das Organisationsteam per LinkedIn:

  • Jan Fischbach
  • Corinna Lechler
  • Pierre Smits
  • Doris Weißgerber
  • Folgetermine sind noch in Abstimmung und werden hier veröffentlicht.

    Wir freuen uns sehr, wenn Du aktiv mit dabei sein möchtest, und sind gespannt, welche Ideen und Impulse wir von der Welt außerhalb unseres Organisationsteams erhalten werden.

    Trau Dich und schau einfach mal rein.

    Viele Grüße vom Organisationsteam

    Jan, Corinna, Pierre und Doris

    Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

    Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

    Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

      Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

    Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

    In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

    Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

    Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

    Warum eine Agile Transformation keine Reise ist

    Die agile Transformation wird oft als eine Reise beschrieben. Doch dieser Vergleich kann viele Unternehmen in die Irre führen oder Bilder von unpassenden Vergleichen erzeugen. Transformationen sind keine linearen Prozesse mit einem klaren Ziel, sondern komplexe und dynamische Entwicklungen. Dieser Artikel zeigt, warum Agilität kein Weg mit einem festen Endpunkt ist.

    Schuld war gestern – Verantwortung ist heute

    Wer hat's verbockt? Die klassische Frage. Und doch  hilft sie selten wirklich weiter – schon gar nicht, wenn es um echte, erfolgreiche Zusammenarbeit geht. Was stattdessen tun? Mehr Verantwortung übernehmen.

    Ent-Spannen statt Platzen: Erste Hilfe für mehr Vertrauen und Resilienz im Team

    Zwei Themen die mir in den letzten Wochen immer wieder über den Weg laufen sind Vertrauen und Resilienz. Vertrauen als das Fundament für gemeinsame Zusammenarbeit und Resilienz als die Fähigkeit, Herausforderungen, Stress und Rückschläge zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.  In dem Blogpost möchte ich ein paar Erste-Hilfe Interventionen teilen, die zu mehr Vertrauen und Resilienz im Team führen können - gerade wenn die Emotionen hochkochen und es heiss her geht im Team. Die „Mist-Runde“: Ärger Raum geben. In konfliktbeladenen oder belasteten Teams kann es eine große Herausforderung sein, eine offene Kommunikation und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um Spannungen abzubauen, ist die „Mist-Runde“ . Diese Intervention, die ich zuerst bei Veronika Jungwirth und Ralph Miarka kennengelernt habe, gibt den Teilnehmern einen geschützten Raum, in dem sie ihre Frustrationen und negativen Gedanken ohne Zensur äußern können un...

    Agile Leadership – Führst du noch oder dienst du schon?

    Die Arbeitswelt verändert sich. Und das spüren nicht nur Führungskräfte, sondern vor allem Mitarbeitende. Immer mehr Menschen hinterfragen den Sinn ihrer Arbeit, erwarten Respekt, Vertrauen und eine Unternehmenskultur, die echte Zusammenarbeit ermöglicht. Studien wie die Gallup-Studie 2025 oder die EY-Jobstudie zeigen: Der Frust am Arbeitsplatz wächst – und mit ihm die Unzufriedenheit mit der Führung. Höchste Zeit, umzudenken. Genau hier setzt agile Führung an. 1. Warum agile Führung heute entscheidend ist  Klassische Führung – hierarchisch, kontrollierend, top-down – funktioniert immer weniger. Die Zahlen sind eindeutig:  Laut Gallup fühlen sich nur noch 45 % der deutschen Beschäftigten mit ihrem Leben zufrieden. Fast jede dritte Kündigung erfolgt wegen der Führungskraft. Nicht das Gehalt, sondern mangelnde Wertschätzung, fehlendes Vertrauen und ein schlechtes Arbeitsumfeld treiben Menschen aus Unternehmen.  Agile Führung bietet eine Alternative, die auf Vertrauen, Selbs...

    Fragen zur Lieferfähigkeit für Scrum Master:innen

    Wenn Unternehmen ihre Arbeitsweise ändern, muss eine neue zu besseren Ergebnissen führen. Scrum und Co. sind da keine Ausnahmen. Welche Fragen kann ein neuer Scrum Master seinem Team, seinem Bereich oder seiner Organisation stellen, um seine Arbeit zu organisieren?