Direkt zum Hauptbereich

Smart Citys: Technologie allein reicht nicht

Im Moment bewegt mich das Thema Digitale Transformation. Anhand der Idee "Smart City" kann man gut beobachten, was digitale Technologien nutzen oder anrichten. Wollen wir wirklich smarte Städte?

Was ist eine Smart City?

SimCity BuildIt Screenshot (Electronic Arts)
Das Stichwort "Smart City" in der deutschsprachigen Wikipedia bietet einen guten Einstieg in das Thema. Dort wird Smart City als ein gesamtheitliches Entwicklungskonzept bezeichnet, das das Leben in Städten mit Hilfe von Technologien verbessern soll. Annalisa Cocchia hat einen Artikel veröffentlicht, in dem sie die Entstehung des Begriffs etwas genauer untersucht /1/. Ein wichtiger Treiber sind vor allem Energieeffizienz und Reduktion von Treibhausgasen (siehe Kyoto-Protokoll).

Cocchia hat in der Analyse von über 700 Veröffentlichungen drei Kontexte für Smart City ausgemacht: Smart City, Digital City und Smart City auf Basis von Digital City /1, S. 35/.
  • Smart City allein bezieht sich auf Strategien, mit Energie in der Stadt effizienter umzugehen.
  • Digital City bezieht sich darauf, den Bürger mit Hilfe von digitalen Technologien besser zu bedienen.
  • Smart City auf Basis von Digital City bedeutet Energieeffizienz mit Hilfe von digitalen Technologien.

Ist smart wirklich intelligent?

Richard Sennett und Adam Greenfield vergleichen die Smart-City-Projekte Masdar, Songdo und Rio de Janeiro (siehe Bericht in der New York Times) /2, 3/. Während die ersten beiden Städte zentral geplant wurden, ging es im Projekt in Rio um die Nutzung von Technologie, um besser auf Katastrophen, Verkehrsprobleme und Kriminalität zu reagieren. Die Bauarbeiten in Masdar und Songo ruhen. Das Projekt in Rio ist umgesetzt. In den Planstädten versuchte man das Verhalten der Bewohner zentral zu lenken. In Rio ging es um die Unterstützung der Bürger. (Wobei in allen Projekten der Bürger an letzter Stelle stand.)

Die große Verteilung von Kameras, ihre Vernetzung und die automatische Auswertung dieser Daten bieten ganz neue Möglichkeiten der Überwachung. Sehr gut erklärt dies die Krimi-Serien "Person of interest". Im Vordergrund geht es immer um das Lösen von Rätseln. Im Hintergrund geht es um die Frage, wie wir mit Überwachungstechnologien umgehen wollen.

Smart wird die City erst, wenn das Entwicklungskonzept mehr als den Einsatz von digitalen Technologien vorsieht und wenn es auf Offenheit und Bürgernähe ausgelegt ist. Wie könnte solch ein Projekt aussehen?

Beispiel Amsterdam Smart City

Seit 2009 gibt es das Projekt Amsterdam Smart City, über das an verschiedenen Stellen berichtet wird /4, 5/. Das Projekt sieht sich eher als Plattform, das unterschiedliche Akteure (Bürger, Privatwirtschaft, Verwaltung) zusammenbringt. Mit einer Vielzahl von Projekten wird getestet, wie sich das Leben in der Stadt verbessern lässt. Und nicht jedes Projekt ist unbedingt ein Erfolg.

Hier kann man auch ganz konkret sehen, was Digitalisierung bedeutet. Beispielsweise wusste man gar nicht, wie viele Brücken die Stadt hat, weil jeder Stadtteil seine eigene Verwaltung hatte. Bei der Analyse stellte man fest, dass die Stadt 12.000 Quellen mit wichtigen Daten hat, die völlig uneinheitlich sind /3/.

Der CTO berichtet auch davon, dass viele Technologieanbieter erst einmal eine Ansage machen, was die Stadt zu tun hätte. Tatsächlich hätten sie aber gar keine Ahnung davon gehabt, wie eine Stadt funktioniert /4/.

Am Beispiel der Steuerung der Straßenlaternen wird deutlich, dass technische Möglichkeiten allein nicht reichen. Man könnte viel Strom sparen, wenn man die Straßenlaternen nur dann voll einschaltet, wenn sich Personen oder Fahrzeuge in der Nähe befinden. Das Stromnetz von Amsterdam gehört aber nicht mehr der Stadt, sondern einem Energieversorger. Zu den technischen Herausforderungen gehört auch das Verhandeln mit den Firmen, um eine gute Lösung zu finden.

Wie wird die City smart?

Die zentral geplanten Projekte scheitern, weil sie Technologie nur einsetzen, um etwas effizient zu verwalten. Für Greenfield stehen bei diesen Projekten die Verwalter und nicht die Bürger im Vordergrund. Zentralistische Ansätze wie in Brasilia funktionieren deshalb nicht, weil sie nicht mit  ungeplanten Veränderungen umgehen können.

Die Frage ist nicht, welche Technologien wird einsetzen, sondern wie wir eigentlich zusammen leben wollen. Ein Stadtbevölkerung ist heterogen. Die technischen Systeme, Netze und Datenquellen sind in völlig unterschiedlichen Zuständen. Die City wird für mich nur inkrementell smart. Bürger, Politik, Verwaltung und Wirtschaft brauchen dazu einen gemeinsamen Lern-, Experimentier- und Verhandlungsraum. Das wäre für mich wirklich smart.

Dieser Artikel erschien zuerst im Blog des Forums Agile Verwaltung.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?