Direkt zum Hauptbereich

Bitte nicht rechtfertigen

Sie kennen die Situation: Sie sagen jemandem etwas zu und es kommt etwas dazwischen. Ihre Lieferung verzögert sich und Sie haben ein blödes Gefühl. Sie liefern mit Verspätung ab und fangen an, sich zu rechtfertigen: "Leider konnte ich nich ..., weil ... Ich bitte vielmals um Entschuldigung." Ich finde, es ist Zeit dieses Muster zu durchbrechen. Hören Sie auf, sich zu rechtfertigen.

In der Zusammenarbeit mit meinen sehr geschätzten Kolleginnen und Kollegen höre ich immer wieder, dass man irgendwas nicht fertig bekommen hätte, weil .... Ich will das nicht mehr hören. Diese Rechtfertigungen führen in eine Selbstabwertungsspirale. Meine Botschaft an alle, mit denen ich zu tun habe:

Ihr seid die Besten und liefert immer gute Leistungen ab. Wenn Ihr mir etwas versprecht, was Ihr nicht rechtzeitig liefern könnt, gehe ich davon aus, dass es gute Gründe dafür gibt. Und das ist OK.

Warum brauche ich keine Rechtfertigung?

Ich weiß, dass jeder, der mir etwas zusagt, es zum Zeitpunkt der Zusage auch einhalten will. Leider ist das mit den Zusagen gar nicht so einfach:
  • Wir planen immer zu optimistisch.
  • Unser Gehirn verdichtet zeitliche Erfahrungen. Was eine Stunde dauert, kommt uns im Nachhinein viel kürzer vor. Wir planen nicht die echte Stunde, sondern gehen davon aus, dass wir es in einer halben Stunde schaffen können.
  • Wir sammeln keine statistischen Daten darüber, was wir wirklich schaffen.
  • Es kommt etwas dazwischen, was noch wichtiger ist.
  • Das Zusammenarbeitssystem klemmt. Wir können bestimmte Dinge gar nicht liefern.
  • Ich habe keine Energie mehr, um etwas zu bearbeiten.
Der letzte Punkt klingt nach Faulenzen. Ist es aber nicht. Es ist ein hohes Gut, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse wahrnehmen. Wir nehmen uns zu wenig Zeit für die Erholung. Was habe ich davon, wenn ein Kollege noch Überstunden dran hängt, um dann am nächsten krank zu sein oder wegen Übermüdung einen Unfall zu haben.

Ich habe gelernt, dass wir einfach zuviel zusagen. Das ist wohl so. Und wie viele meiner Anfragen sind wirklich wertvoll, wenn man sie im Nachhinein betrachtet.

Die Rechtfertigung hilft ja auch nicht, dass die Leistung im Nachhinein früher geliefert wird. Sie bringt also gar nichts. Sie schadet sogar.

Rechtfertigungen reduzieren den Selbstwert

Jede Rechfertigung führt zu einer inneren Abwertung: "Ich bin ein schlechter Mensch, weil ich meine Zusagen gegenüber den tollen anderen Menschen nicht einhalte. Nie kriege ich das geregelt, was ich mir vornehme."

Es mag ja irgendwelche Loser da draußen geben. Aber Ihr seid es nicht. Ich habe nur mit tollen, netten, liebenswürdigen, kompetenten und fleißigen Leuten zu tun.

Also, bitte nicht mehr rechtfertigen.

Kommentare

  1. Ich erinnere mich durch den Artikel an folgende Weisheit: " Wer sich rechtfertigt, macht sich schuldig".

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Ricardo, diese Weisheit kannte ich noch gar nicht. Danke für den Hinweis. BG, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.