Direkt zum Hauptbereich

Braucht eine Firma SharePoint, um alle ihre Dokumente zu speichern?

Als Berater für Dokumentenmanagement werden wir oft gefragt, ob ein Team SharePoint für die Ablage der Dokumente nutzen solle. Ich habe da eine ganz klare Antwort: Jein.


Ich gebe zu, dass das Marketing von Microsoft ganze Arbeit geleistet hat. Vielen Firmen ist Microsofts Kollaborationsplattform SharePoint ein Begriff (/4/). Viele Firmen, die im Hintergrund Microsoft-Server-Produkte einsetzen, bekommen die Basisversion von SharePoint fast kostenlos. Auch die Entwickler von Microsoft haben gute Arbeit geleistet. SharePoint hat viele gute Funktionen. Es ist gut dokumentiert und wer Bedarf hat, findet am Markt gute Beratung und Drittanbieter, die eventuell fehlende Funktionen liefern.

Zu meinen Lieblingsfunktionen von SharePoint gehört, dass ich mich per RSS-Feed auf Änderungen bei Dokumenten informieren kann.

Ich finde die Frage berechtigt, warum man denn nicht SharePoint für die Ablage der Dokumente nutze.

Wolf und ich beraten zunächst einmal unabhängig davon, welches System unsere Kunden einsetzen. Ohne sinnvolle Struktur (Ordnung) ist jedes System schlecht zu bedienen. Mit sinnvoller Struktur wird die Systemfrage nachrangig. Bevor Sie fragen, welche Software Sie brauchen, überlegen Sie sich erst eine Dokumentenordnung. Danach kann man über Systemunterstützung reden.

Aber zurück zur Ausgangsfrage

SharePoint oder nicht SharePoint?


Sehen wir uns die Alternativen an:
  • Die meisten Firmen haben bereits einen sog. File-Server. Wenn Sie beispielsweise ein Netzlaufwerk in Ihrem Windows Explorer sehen, auf dem alle ihre Dokumente ablegen, dann steht ein File-Server dahinter. Ist SharePoint besser als ein File-Server?
  • Eine Alternative ist ein sog. Dokumenten-Management-System (kurz DMS). Da gibt es richtig tolle (zum Teil teure) Systeme. Ist SharePoint besser als ein anderes DMS?
  • Im Bereich der Softwareentwicklung werden häufig sog. Versionskontrollsysteme (CVS, Subversion, Git) eingesetzt. Dort speichern die Entwickler den Code für ihre Programme. Ist SharePoint besser als Versionskontrolle?
In diesem Beitrag will ich auf den Vergleich von SharePoint mit File-Servern eingehen. Die meisten Informationen haben Kollegen im Netz bereits zusammen gestellt. Deshalb hier die wichtigsten Antworten.

SharePoint ist kein DMS

Axel Schneider zählt in seinem Blog die Stärken und Schwächen von SharePoint 2010 auf (/1/). Dabei verweist er auf den Ursprung von SharePoint: Es ist eine Plattform, über die verschiedene Leute über das Web zusammenarbeiten. Das ist wirklich eine Stärke: Sie öffnen Ihren Internet Explorer, geben eine Adresse ein und schon haben Sie Zugriff zu den Liste und Dokumenten der entsprechenden Dokumentenbibliothek.

SharePoint hat einige Funktionen, die auch ein DMS hat. Sie können zum Beispiel Dokumente ein- und auschecken. Sie können bei SharePoint besser als bei einem File-Server nachvollziehen, wer an einem Dokument gearbeitet hat.

SharePoint ist kein Ersatz für File-Server

Das SharePoint-Team von Microsoft hat im Netz einen Beitrag zur Frage veröffentlicht, ob SharePoint File-Server ersetzen sollte (/2/). Die Antwort ist nein. Ein Unternehmen kann nicht auf File-Server verzichten. SharePoint ist dann gut, wenn Sie Dokumente über eine Web-Oberfläche verteilen wollen. Wenn aber alle Teammitglieder Zugriff auf das gleiche Netzlaufwerk haben, sind sie mit dem Windows-Explorer schneller.

SharePoints Art, Dokumente zu speichern ist, ist nicht auf Höchstleistung ausgelegt. Die Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Daher ist die Zugriffgeschwindigkeit auf diesem Weg grundsätzlich langsamer, als wenn sie direkt auf einem File-Server lägen. Das hat noch weitere Auswirkungen:
  • SharePoint ist gut geeignet für Dokumente unter einer Größe von 50 MB, was wahrscheinlich für 90% aller Dokumente in Büros ausreichend ist. Für sehr große Dokumente (mehrere 100 MB) ist das System nicht so gut. Ab 2 GB ist dann Schluss.
  • SharePoints Namensregeln sind etwas strenger als die vom File-Server. Nicht alle Pfade und Namen funktionieren.
  • Wolfgang Miedl schreibt bei SharePoint360, dass SharePoint im Vergleich zu einem File-Server einfach auch teurer ist, sowohl bei der Anschaffung als auch im Betrieb (/3/). Ein SharePoint-Server ist aufwändiger in der Betreuung und Programmierung (wenn man ihn nur als dummen Dokumentenserver nutzt).
  • Ein Leser Axel Schneiders Beitrag (/2/) kommentiert und darauf hinewiesen, dass Mehrsprachigkeit unter SharePoint nicht so einfach sei.
Jedes Unternehmen wird neben SharePoint auch immer einen File-Server brauchen.

SharePoint ist für Teams, nicht für Unternehmen

SharePoint ist dafür entwickelt worden, Dokumente und Listen für einzelne Teams bereit zu stellen. Beim Einrichten eines SharePoint-Servers wird prinzipiell so vorgegangen:
  • Die Server- und Systemsoftware sowie die Datenbank wird installiert. Es gibt jetzt einen SharePoint-Server, aber Sie können noch nichts damit anfangen.
  • Für jeden Anwendungsbereich wird eine Dokumentenbibliothek eingerichtet. Erst dort kann man Ordner anlegen, Dokumente hochladen und Listen erzeugen. 
  • Es wird festgelegt, wer auf die Dokumentenbibliothek mit welchen Rechten zugreifen darf.
  • Ggf. wird die Oberfläche um bestimmte Funktionen erweitert (Programmierung Webparts).
Meist richtet man pro Unternehmensbereich oder Team eine eigene Dokumentenbibliothek ein, weil man dann die Rechte besser steuern und die Oberfläche spezifischer programmieren kann. An dem Vorgehen sehen Sie schon, dass das lustig werden kann, wenn Sie Dokumente über mehrere Bibliotheken hinweg ablegen oder suchen wollen.

Fazit

SharePoint ist vom konzeptionellen Ansatz und von der Technologie her eine Kollaborationsplattform, die auch Dokumente verteilt. Ein Bild im Beitrag Mark Miller zeigt dies ganz schön (/5/).

Wenn wir eine Struktur entwickeln, über die im ganzen Unternehmen Dokumente bereit gestellt werden, ist eine File-Server-Struktur immer ein besserer Start.

Anmerkungen

Kommentare

  1. Naaaja... die Frage ist ja, ob ich bloß "Dokumente" bereitstellen will... wenns darum geht, "Information" oder Wissen, das aus unterschiedlichen Quellen (Datenbanken, Filesystem, ERP etc...) geht schauts schon wieder anders aus... (Mit einem Fileserver kann ich keine SQL-Abfragen darstellen... mit Sharepoint schon...)

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Wittgenstein,

    das stimmt. SharePoints Stärke ist die Anbindung verschiedener Quellen. Dazu wurde es gebaut.

    Beste Grüße, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?