Direkt zum Hauptbereich

Die Sache mit der Uhr - oder über den Umgang mit kleinen Änderungen

Eine sehr bekannte Beraterin berichtet von einem einfachen Test, der viel über die Veränderungsbereitschaft in einer Organisation aussagt. Sie bittet einen Verantwortlichen, eine Uhr an eine andere Stelle hinzuhängen, damit sie alle im Raum besser sehen. Hängt er sie um oder argumentiert er, warum sie dort bleiben muss? Sie werden sich wundern, wie alt diese Geschichte ist.


Ein Klassenraum aus der Zeit 1910-1920 (Quelle: Wikipedia)

Lillian Gilbreth war Organisationspsychologin

Bob Emiliani ist ein aktives Mitglied in der Lean-Thinking-Community. Er veröffentlicht fleißig Bücher, um Wissen zu teilen. Ich habe einige davon gelesen und kann sie sehr empfehlen.

Im letzten Jahr hat der die Doktorarbeit von Lillian Gilbreth digitalisiert. Lillian Gilbreth und ihr Mann Frank B. Gilbreth gehörten zu den Pionieren des Scientific Managements. (Scientific Management ist nicht mit Taylorismus zu verwechseln, so wie man auch Scrum nicht mit Bad Agile gleich setzt.)

Scientific Management ist angewandte Psychologie. Man beobachtet das Verhalten von Menschen. Auf Basis dieser Beobachtungen schafft man ein Arbeitsumfeld, in dem gutes Arbeit möglich ist. Das hat viel Bewegungsabläufen, Lichtverhältnissen und Ermüdungserscheinungen zu tun.

Im Jahr 1915 erscheint die Doktorarbeit von Lilllian Gilbreth mit dem Titel "Eliminating Waste in Teaching". Dazu hat sie Schulen besucht und die Erkenntnisse aus der Industrie auf Klassenräume angewendet. Sie beschreibt Fälle, in denen Lehrer durch schlechte oder mangelnde Organisation den Lernfortschritt behindern. Und nun komme ich zur Sache mit der Uhr.

Verändern Sie den Platz der Uhr?

Gilbreth schreibt, dass sie in den Gesprächen immer wieder vorschlägt, einen guten Platz für die Uhr zu finden./1, S. 135/ Wenn Lehrer und Schüler die Uhr gut sehen können, sind sie weniger abgelenkt. Sie ist erstaunt, welche Gegenargumente sie zu hören bekommt:
  • "Aber [die Uhr] war immer schon dort."
  • "Der Hausmeister wird die Arbeit nicht mögen."
  • "Dann ist da ja eine kahle Stelle."
  • "Die Kinder werden dann den ganzen Tag drauf schauen."
Gilbreth schlägt dann einen Test vor. Im ersten Experiment bekommt der Lehrer eine Uhr. Aber sie steht so, dass die Schüler sie nicht sehen können. Spätestens in der zweiten Hälfte der Stunde fragt jeder Schüler den Nachbarn wie spät es sei; besonders dann, wenn der Lehrer vorher auf die Uhr gesehen hat. 10 Minuten vor Ende fangen die ersten an, ihre Sachen einzupacken. (Sie wissen ja nicht genau, wann die Stunde aufhört.)

Im zweiten Experiment wird die Uhr so aufgestellt, dass auch die Schüler sie gut sehen können. Natürlich habe die Schüler immer wieder auf die Uhr geschaut. Aber das Fragen nach der Uhrzeit und das frühzeitige Packen sind entfallen. Das spart Zeit und Aufmerksamkeit für den Unterricht.

Ich lerne daraus zwei Dinge:
  1. Ich frage mich selbst, warum ich etwas ändern oder beibehalten will. Und um wen geht es hier eigentlich (um den Hausmeister oder um die Schüler)? 
  2. Bevor ich eine Änderung vorschläge, sollte ich mir einen Test überlegen. Wie kann ich schnell und einfach prüfen, ob meine Änderung ein Erfolg ist? Und was sind meine Bewertungskriterien?
So, ich muss weiter. Ist schon wieder so spät. (Konnte die Uhr gar nicht sehen.)

Anmerkungen und Verweise:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?