Direkt zum Hauptbereich

Wie schnell können Sie Lieferantenverträge schließen?

Der Umgang mit Lieferanten entscheidet über Wettbewerbsvorteile. Kein Unternehmen kann alle nötigen Kompetenzen allein aufbauen und abdecken. Neue Projekte, neue Produkte, neue Märkte: das geht viel leichter, wenn man sich Hilfe holt. Aber wie lange dauert es, bis die Vertragspartner sich einig sind?

Wenn Sie mehr über Lean Agile Procurement wissen wollen, kommen Sie zu unserem Workshop mit Mirko Kleiner am 21.02.2020 nach Stuttgart.
Bei Vertragsverhandlungen versteckt sich jeder (Bildquelle: Pixabay(Manfred Richter)

Vertragsverhandlungen dauern lange

Ich habe früher viele IT-Verträge verhandelt. Wegen der größeren Summen haben sich die Verhandlungen über Wochen und Monate hingezogen. In jeder Runde wurde der Vertrag angepasst und etwas komplizierter. Jede Seite zögerte, um die Risiken doppelt zu prüfen. Wird der Lieferant das liefern, was wir brauchen? Wird er uns schnell zur Seite stehen? Sind die Mitarbeiter kompetent? Wird der Kunde seine Hausaufgaben machen? Wird er rechtzeitig seine Rechnungen bezahlen? Sind die Mitarbeiter informiert und freigestellt für die Arbeit?

Ich habe mir eine nette Sammlung von Werkzeugen (Word-Macros, Versionskontrolle mit Subversion, Perl-Skripte zum Vergleichen und Zusammenstellen, eine spezielle Ablagestruktur) zurechtgelegt, um die Änderungen an meinen Word-Dokumenten zu verfolgen.

Je besser ich komplizierte Verträge beherrschte, desto häufiger stellte ich mir die Frage, ob der Aufwand überhaupt nötig ist. Geht es nicht auch einfacher?

Toyota geht anders mit seinen Lieferanten um

Durch das IMVP und das Buch "The machine that changed the world" wird einem größeren Kreis bekannt, wie Toyota mit seinen Lieferanten umgeht. Während westliche Autobauer (damals) zwischen 1.000 und 2.500 Lieferanten nutzen, kommen die japanischen Autobauer auf weniger als 300. Das ist eine ganz andere Komplexität.

Ford und andere Autobauer haben ihren Lieferanten sehr genau vorgegeben, welche Teile zu liefern sind. Toyota bezieht seine Lieferanten mit ein. Statt detailliert Maße und Qualitätsstandards vorzugeben, erwartet Toyota Lösungen. Z. B. könnte Toyota sagen, dass sie von ihrem Lieferanten einen neuen Autositz für die nächste Modellgeneration braucht. Toyota gibt die Maße vor, in die der neue Sitz passen muss und gibt den finanziellen Rahmen vor. Und dann stellt Toyota Fragen: Was macht einen Sitz teuer für Euch? Wie könnten wir vom Design her den Preis beeinflussen? usw.

Der Lieferant teilt sein Wissen. Gleichzeitig überlässt es Toyota dem Lieferanten, die Unterlieferanten zu steuern. Es gibt Tier-1 und Tier-2-Lieferanten.

Dieses Vorgehen zahlt sich aus. Die Profite von Toyota liegen zu 95% im Design der Fahrzeuge. Ich habe eine ältere Studie gefunden, die berichtet, wie zufrieden Lieferanten mit den Autobauern sind./2/ Auf den ersten Plätzen liegen Toyota, Honda und Nissan. Erst dann kommen GM und Chrysler.

Wie können wir die Komplexität der Verträge reduzieren?

Bereiten Sie sich vor und bringen Sie die Menschen zusammen

Meine Vertragsverhandlungen dauerten immer so lange, weil es ständig Rückfragen an die Experten gab. Die waren aber nicht immer verfügbar.

Unser Kollege Mirko Kleiner hat einen Ansatz entwickelt, mit dem Kunde und mehrere Lieferanten zusammengebracht werden können. Er hat sich die Verschwendungsquellen im Verhandlungsprozess angesehen und immer weiter verfeinert. Zum Beispiel beginnen die Verhandlungen damit, dass alle wesentlichen Ziele auf einer einzigen Seite zusammengefasst werden. Das macht den Vergleich der Angebote viel einfacher.
Lean Agile Procurement Prozess (Quelle: Mirko Kleiner)
Mit diesem Ansatz schaffen es auch große Unternehmen innerhalb von Tagen einen Vertrag zu schließen.

Wenn Sie mehr über Lean Agile Procurement wissen wollen, kommen Sie zu unserem Workshop mit Mirko Kleiner am 21.02.2020 nach Stuttgart.

Anmerkungen:



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?