Direkt zum Hauptbereich

Let's refine: Frohe Weihnachten!

Der Teamworkblog wünscht Euch, liebe Leserinnen und Lesern, von Herzen frohe Weihnachten und ein paar hoffentlich schöne, erholsame Feiertage. Angesichts unser aller vielen Überstunden dürfen und sollten wir uns diese Tage wahrlich gönnen. Und nutzen. Zum Beispiel für ein persönliches Refinement. Ein paar unerhörte Gedanken anlässlich des Fests des Friedens und der Freude.



Viele von uns verbringen viel mehr mit und in der Arbeit als sie eigentlich müssten: Seit der Jahrtausendwende kamen so in Deutschland 1,9 Milliarden Überstunden zusammen. Durchschnittlich pro Jahr! 

Dies - wohlgemerkt! - ist die offiziell erhobene Zahl, zu der sich noch eine wahrscheinlich erhebliche Dunkelziffer hinzugesellen dürfte. 

Alles in allem haben wir es mit einer beachtlichen Arbeitsleistung und einem interessanten sozialen Phänomen zu tun: Oft entscheiden wir uns freiwillig dafür zu arbeiten als, naja, eben nicht zu arbeiten. 

Anders gesagt: Oft investieren wir unsere Freizeit lieber in Arbeitsprojekte als in private und persönliche Vorhaben. Oft heißt es also: „Fangt ihr schon mal an. Ich mache noch etwas für die Arbeit fertig. Ich komme später noch nach.“

„Ich gehe noch die Extrameile.“


Gerade im Land der deutschen Tugenden ist das folgerichtig und logisch. Schließlich wird hier gefälligst belohnt, wer sich reinhängt und die berühmte „Extrameile“ geht. 

Doch womit werden wir eigentlich belohnt? Mit Geld, jenem Treibstoff Nummer eins des Homo Oeconimicus? 

Wohl weniger. Denn weit mehr als die Hälfte aller Überstunden sind unbezahlt. Es müssen also andere Gründe sein, die uns dazu bewegen, auf unsere Freizeit und die erarbeiteten Geldwerte zu verzichten.



Warum aber überlassen wir beides bereitwillig anderen? Warum zahlen wir drauf? Warum tun wir das? Ist das nicht sehr unvernünftig, ja, vielleicht sogar dumm? Merken wir überhaupt, was wir da tun? Führen wir uns vor Augen, wofür wir und andere da gerade welchen Preis zahlen und an wen?

 Zumindest scheint angebracht, sich immer einmal wieder bewusst zu machen, wofür wir uns engagieren und ob sich unser Engagement tatsächlich lohnt.

"Hat das Zeit bis morgen?"


Anlässlich des Weihnachtsfests liegt es besonders nahe, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen. Denn das ist der ureigentliche Zweck dieses jahrtausendealten Rituals. 

Genau dazu erzählen wir uns alle Jahre wieder die schöne Geschichte von der Geburt des Ausnahme-Menschen Jesus Christus, der uns alle aus gutem Grunde kulturell so sehr geprägt hat: Um innezuhalten und uns zu besinnen. 

Um eine Pause zu machen, uns zu kalibrieren und uns "wieder mit Sinn zu versorgen". Um uns anhand der Beispiele der Weihnachtsgeschichte und des vorbildlichen Lebens Jesu die Frage zu beantworten, wie wir auf lange Sicht und mit Freude sinnvoll (zusammen-) leben können.

Was ist für uns also richtig und wichtig zu tun? Was ist dafür konkret zu tun? Wenn es gut läuft, stoßen wir mit diesen Fragen sogar auf die Antwort, ob es ein richtiges Leben im falschen geben kann. 

Vielleicht erlauben wir uns so immer mal wieder, in unserem eigenen Sinne und damit auch für die Menschen, die uns etwas bedeuten, zu entscheiden. Zum Beispiel indem wir uns selbst und andere fragen: „Ist das jetzt so wichtig? Oder hat das nicht auch Zeit bis morgen?“


Frohe Weihnachten & so besinnliche Feiertage wie nur irgend möglich!





Alle Teamworkblog-Posts von Edgar Rodehack.

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de



Literatur & Links

  1. Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Frankfurt am Main, 2001.
  2. Bezahlte und unbezahlte Überstunden der Arbeitnehmer in Deutschland von 2000 bis 2016. Statista. Das Statistik-Protal. 
  3. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Antwort auf eine kleine Anfrage der Linkspartei zur aktuellen Überstundenentwicklung, 13.12.2017 
  4. Donauer, Sabine: Faktor Freude. Wie die Wirtschaft Arbeitsgefühle erzeugt. Hamburg, 2015.
  5. Die Leistungsgesellschaft – Ein Phänomen der Moderne? BR2-Podcast vom 24.10.2017 
  6. Pink, Dan: The surprising truth about what motivates us (The RSA). Youtube-Video, 2010 
  7. Rodehack, Edgar: Ander(e)s denken & tun - 34,5 verdammt gute Literaturtipp. Blogpost auf Teamworkblog vom 25.4.2016 
  8. Schumacher, Ernst Friedrich: Small is Beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Heidelberg, 1995. 
  9. Skidelsky, Robert; Skidelsky, Edward: Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens. München, 2013.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...