Direkt zum Hauptbereich

Wer kommt zum freiräume.camp? #frrm16 (Teil 2)

Am Samstag, den 16.04.2016 veranstaltet die Hochschule Hannover das 2. freiräume.camp. Das ist die Gelegenheit, mit interessanten Leuten Ideen auszutauschen. In diesem Beitrag stelle ich Euch ein paar Sprecher vor.


Auf der Webseite zum freiräume.camp gibt es jetzt eine Liste der Sprecher und Organisatoren: https://frrmblog.wordpress.com/blog/freiraeume-camp-2016/vortragende-frrm16/ 

Das Vorbereiten einer Konferenz ist doch mehr Arbeit, als man vorher denkt. Aber das Privileg ist natürlich, dass man es mit tollen Leuten zu tun hat. Da gibt es zum Beispiel Leute, die sich über alternative Entscheidungsmechanismen in Unternehmen Gedanken gemacht und ausprobiert haben.

Christian Rüther

Es gibt Leute, die auf fahrende Züge aufspringen und es gibt solche, die die Züge bauen. Viele Berater haben gerade das Thema Agilität und Co. entdeckt und nutzen es, um Geld zu verdienen (was ja auch in Ordnung ist).

Christian Rüther gehört aber zu denen, die die Züge bauen. Wenn man mit ihm spricht und seine Dokumente liest, bemerkt man sein tiefes Wissen über Soziokratie und seinen tiefen Respekt vor den Menschen. Das ist wirklich beeindruckend. Wenn jemand im deutschsprachigen Raum nach Experten für Soziokratie sucht, findet er vor allem einen Namen, den von Christian.

Soziokratie ist in den Niederlanden entstanden. Sie ist ein Entscheidungsmechanismus für Gruppen, der nicht auf Mehrheitsentscheidungen oder Macht beruht. Stattdessen geht es im Prinzip darum, dass keiner einen schweren Einspruch gegen eine Entscheidung hat. Die Gruppen werden auch anders vernetzt.

Wie das genau funktioniert, wird Christian in seinem Vortrag auf dem freiräume.camp am Samstag erklären. Sollte jemand nicht kommen können, kann es sich auch das ausführliche Skript zum Thema von Christians Webseite herunterladen: http://www.soziokratie.org/was-ist-soziokratie/

Wir haben in der Vorbereitung mehrmals telefoniert. Das waren einfach schöne Gespräche. Mein Wunsch für dieses Jahr ist es, einmal ein Seminar mit ihm zu organisieren. Entweder zu Soziokratie oder zu Gewaltfreier Kommunikation. Zu beiden Themen will ich mehr wissen. Wenn jemand Interesse hat, nehmt bitte Kontakt mit mir auf. Auf jeden Fall freue ich mich, Christian endlich persönlich zu treffen.

Christian Beinke

Geht denn das eigentlich mit der Soziokratie? Auf dem freiräume.camp werdet Ihr es in dem Vortrag von Christian Beinke erfahren.

Dieser Christian arbeitet bei Dark Horse (http://www.thedarkhorse.de/). Das ist eine Gruppe Beratern, die nach dem Studium zusammenbleiben und eine eigene Firma gründen wollten. Sie wollten die Freiheit von Freiberuflern und die Sicherheit eines Konzerns. Kurz: sie hatten einen besonderen Anspruch an ihren Arbeitgeber. Statt auf den besten Job zu warten, haben sie ihre eigene Firma gegründet. Damit das auch funktioniert, mussten sie einiges anders machen. Und so sind sie zum Beispiel auf die Soziokratie gekommen.

Wer es nicht zum Vortrag schafft, kann sich einen früheren bei Youtube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=mxRPwFSq4U0

Dark Horse hat seine Entstehungsgeschichte aufgeschreiben: http://www.thedarkhorse.de/tgim.html

Eigentlich hätte ich Christian Beinke gern im letzten Jahr schon auf dem freiräume.camp gehabt. Ich finde das Beispiel von Dark Horse so ermutigend. Doch leider konnte Christian nicht. Es konnte keiner von Dark Horse, weil sich alle zur gleichen Zeit zu ihrer eigenen "Strategietagung" getroffen haben. Das war natürlich wichtiger. Immerhin hat mir Christian ein Bild vom Dark-Horse-Wohnzimmer geschickt, das ich in der Eröffung zur Konferenz zeigen konnte.

Um so mehr freue mich, dass es in diesem Jahr geklappt. Es gibt auch einiges zu berichten, was noch nicht im Buch steht.

Über Xing gibt es noch Tickets zu kaufen, falls jemand kurzentschlossen doch noch kommen will: https://www.xing.com/events/freiraume-camp-2016-1638511
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?