Direkt zum Hauptbereich

Weihnachtspost für EUCH!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute möchte ich EUCH meinen besonderen Dank aussprechen.

Ich danke…


für das für das freundliche Lächeln am frühen Morgen, wenn ich das Büro betrete. Es motiviert mich, und ich weiß warum ich aufgestanden bin. Besonders genieße ich die Hilfsbereitschaft, die ich von EUCH erfahre, wenn im Notfall sogar nur ein Blick von mir genügt.

für die offenen Ohren, wenn ich mit einem Problem zu EUCH gekommen bin und ihr dieses Problem mit mir in eine positive Erfahrung umgewandelt habt.

für den ehrlichen Kommunikationsstil. Denn ich habe es gerne, wenn Probleme direkt und sachlich mit mir besprochen werden, das verkürzt den „Leidensweg“ für alle Beteiligte und ich möchte das neue Jahr ohne „Altlasten“ beginnen. Jetzt habt ihr die Gelegenheit ;-)!

für die konstruktiven und ehrlichen Rückmeldungen. Sie helfen mir, ein viel besseres Gespür für meinen Einsatz, meine Arbeit und meine Zusammenarbeit zu entwickeln. Ein Lob, ein Lächeln, ein Zunicken ist immer wieder gut.

für den Zusammenhalt, der uns nach Außen so stark macht.

Was ich noch sagen wollte…

Ich freue mich auch, wenn beim Grüßen, Händeschütteln oder bei Gesprächen mein Blick aufrecht erwidert wird. Denn das hat mit gegenseitiger Wertschätzung zu tun und die ist mir sehr wichtig.

Wunderbar fand ich auch, mit EUCH ab und zu nach dem Feierabend zu sprechen, da entwickelt sich ein viel größeres Verständnis für den Einzelnen. Das würde ich gerne im neuen Jahr beibehalten.
Und wenn jemand von EUCH eine Runde Weihnachtsplätzchen schmeißt, höre ich mich „Ja!“ sagen ;-).

Es gibt mir ein richtig gutes Gefühl, mit EUCH im Team zu sein.
Somit wünsche ich allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr, damit WIR im Jahr 2014 erfolgreich durchstarten können.

Weihnachtliche Grüße,
EURE Teamkollegin

PS. Noch ein paar Impulse zum Schluss
Haben Sie sich über diese Weihnachtspost gefreut? Dann machen Sie doch anderen auch eine Freude! Weihnachtspost ist ideal, um sich auf eine freundliche und persönliche Art in Erinnerung zu rufen. 
Bitte Vorsicht bei internationalen Kontakten könnte das Versenden von Weihnachtspost kontraproduktiv sein, denn es feiert nicht jedes Land Weihnachten oder Sylvester! Klären Sie das bitte zuvor.

Regt Sie Weihnachten auf? Schreiben Sie doch einfach mal zehn Punkte auf, die Sie an der Weihnachtszeit gar nicht leiden können. Dann streichen Sie fünf durch, die Ihnen nicht ganz so wichtig sind. Die fünf Punkte, die übrig geblieben sind, ändern Sie nach Ihrer Vorstellung. Traditionen dürfen auch gebrochen bzw. optimiert werden!

Bereinigen Sie Angelegenheiten oder Streitigkeiten, die noch offen sind. Schaffen Sie bewusst eine gute Basis für das Jahr 2014.

Verzeihen Sie sich Situationen, bei denen Sie sich vielleicht falsch verhalten haben. Lernen Sie aus dieser Erfahrung und machen es einfach das nächste Mal besser. Gönnen Sie sich Ende des Monats den persönlichen Rückblick 2013, um in das von Ihnen Erschaffene zu schwelgen. Es ist viel mehr passiert als Sie denken. Genießen Sie Ihren Erfolg!

Literaturverzeichnis

  • Kabat-Zinn, J. (2010). Jeder Augenblick kann Dein Lehrer sein. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH.
  • Konday, E. (2012). Glückskeks gefällig? Dortmund: Dortmund-Verlag.
  • Roth, P. D. (26. November 2013). Bildung braucht Persönlichkeit - Wie lernen gelingt. Vortrag. Stuttgart.
  • Wehmeier, P. M. (2013). Erfolg ist, wenn es mir gut geht! Burnout vermeiden durch Selbstmanagment. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.