Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juni, 2025 angezeigt.

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Teamleitung ist einfach"

Zu manchen Berufsrollen gibt es Mythen, die immer wieder auftauchen und damit das Bild dieser Rollen in der übrigen Welt prägen, so z. B., welche bedeutsamen Anforderungen Führungsaufgaben mit sich bringen. Bei unserem Lean Coffee-Spezial am 3. Juni hatten wir einen zu Gast, der es wissen muss: Durch spielerische Wissensvermittlung reduziert Jan Fischbach Änderungswiderstände in Unternehmen. Er arbeitet als Trainer und Berater für Scrum Events (HLSC GmbH) und berät Firmen in der Privatwirtschaft sowie die öffentliche Verwaltung. Seit 2013 ist er zudem einer der Geschäftsführer der Common Sense Team GmbH. Wie verblüffend einfach Teamleitung wirklich ist, das beschreibt Jan in unserem Lean Coffee-Spezial.

Die Hintergrundgeschichte zum Buch "Teamleitung konkret"

Teams sind Teil der Lösung. Immer, wenn eine Organisation Schwierigkeiten hat, ihre Ziele zu erreichen, sind Teams Teil der Lösung. Echte Teams sind leistungsfähiger als Arbeitsgruppen. Aber wie leitet man Teams konkret? Darum geht es in unserem neuen Buch, das im August 2025 erscheint. In diesem Beitrag erzählen wir etwas über die Hintergründe.

Schuld war gestern – Verantwortung ist heute

Wer hat's verbockt? Die klassische Frage. Und doch  hilft sie selten wirklich weiter – schon gar nicht, wenn es um echte, erfolgreiche Zusammenarbeit geht. Was stattdessen tun? Mehr Verantwortung übernehmen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.