Direkt zum Hauptbereich

Posts

Teamkultur - ein Beispiel für Constraint Mapping

Das Verhalten von komplexen Systemen wird durch Constraints (Beschränkungen) bestimmt. Beim Common Sense Team setzen wir uns gerade damit auseinander, wie man solche Constraints beschreibt. Hier ist ein Versuch.

Make Hypotheses, not Assumptions

Assumptions are a necessary evil in the working world. To move forward on decisions we often need assumptions in project planning, business cases, specifying requirements, estimations of any kind and surely many other cases. We assume in order to confront uncertainty. But, confrontation is not management. The old joke reminds us of the danger: “to assume” means to make an “ass out you and me”. Fortunately, there’s a better way: work with hypotheses instead.

Wo kommen die Worte Führung, Coach und Team her?

Wir können ausgiebig darüber streiten, was für uns die Begriffe Führung oder Coach bedeuten? Aber was war eigentlich die ursprüngliche Bedeutung dieser Worte? Woher der Begriff Team kommt, wusste ich schon. Aber die ursprüngliche Bedeutung von "führen" hat mich überrascht.

Europawahl: ein kleines Gedankenexperiment

Ich möchte Sie zu einem kleinen Experiment einladen. Dazu brauchen Sie: maximal 5 Minuten Zeit und Ruhe, eine gute Tasse Tee oder Kaffee, ein Blatt Papier und einen Stift. Setzen Sie sich an den leeren Schreibtisch und schließen Sie die Augen! Was fällt Ihnen spontan und zuerst zum Begriff „Europa“ ein? Schreiben Sie es auf! Und? Überrascht?

Was können Führungskräfte tun, um Agilität zu fördern? - Über Inviting Leadership von Daniel Mezick und Mark Sheffield

Agilität ins Unternehmen zu bringen, ist gar nicht so einfach. Auf welche Details sollten Führungskräfte ihre Aufmerksamkeit richten? Daniel Mezick und Mark Sheffield haben sich dazu Gedanken gemacht. Bei der zunehmenden Geschwindigkeit (Marktveränderungen, neue Technologien) reichen die bisherigen formalen Entscheidungsstrukturen nicht mehr aus. Die Führungskräfte kommen einfach nicht mehr mit. Aber wie kann man konkret Entscheidungskompetenz in die agilen Teams geben? Das neue Buch von Dan und Mark lädt zum Experimentieren ein.

Bringt Meditieren etwas? Buchtipps zur Achtsamkeit

Sie denken vielleicht: "Schon wieder ein Beitrag über Achtsamkeit und Meditation im Teamwork-Blog." Edgar hatte hier bereits einige interessante Bücher vorgestellt. Aber kennen Sie eigentlich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen von Meditation? Ein Effekt hat mich sofort so stark überzeugt, dass ich täglich meditiere.

Agil arbeiten! Noch Fragen? (Teil 1)

Wer anfangen möchte (oder muss) agil zu arbeiten, hat meist viele Fragen. Einige sehr gute und nachvollziehbare Exemplare davon wurden mir neulich gestellt. Hier meine Versuche, sie zu beantworten. In ungeordneter Reihung. Und auf die Gefahr hin, in die Beraterfalle zu tappen./1/

Man kann sich auch digital verzetteln - unter Office 365 besonders gut

"Papierloses Büro" - momentan wird vielerorts umgesetzt, was im ersten Anlauf vor etwa 15 Jahren noch weitgehend scheiterte - das Non-territoriale Büro. Das heißt: Am Morgen sucht man sich - so man nicht im Home-Office oder beim Kunden ist - einen Arbeitsplatz, der den Erfordernissen des heutigen Tages entspricht, und packt am Abend alle Materialien wieder in einen Container oder Trolley. Die klassische Zettelwirtschaft, oder dicke Pultordner passen hier so gar nicht mehr in die Landschaft. Doch was tun stattdessen?

Einladung zur Konferenz der „Musterwandler in Hochschulen“

Am Donnerstag, 9. Mai 2019, von 9 Uhr 30 bis 16 Uhr 15, findet an der Fachhochschule Bielefeld die erste bundesweite Konferenz der Beschäftigten in Hochschulverwaltungen statt, die sich der Aneignung, Diskussion, Adaption und Verbreitung agiler Methoden verschrieben haben. Alle Interessierten in Hochschulen und Universitäten sind herzlich eingeladen.

Vom Glück, Verantwortung zu teilen

Verantwortung zu übernehmen ist in unserer Gesellschaft sehr angesehen und steht entsprechend hoch im Kurs. Doch was, wenn diese eigentlich gute Sache sich ins Gegenteil verkehrt? Ein Interview mit der Psychiaterin und Autorin Dagmar Ruhwandl.

Mit Sicherheit kommunizieren: eine wichtige Fähigkeit für Teams (3 Bücher zum Einstieg)

Vielleicht wundern Sie sich, warum "die anderen" in Gesprächen mal wieder so schwierig sind. Oder Sie stellen fest, dass Unterredungen mit bestimmten Personen sehr schwierig sind. Gute Gesprächspartner haben gelernt, dem anderen Sicherheit zu vermitteln. Das schafft eine gute Grundlage. Aber worauf muss man da eigentlich achten? Die folgenden drei Bücher erklären uns die wichtigsten Begriffe. Alle Bücher sind zuerst in englischer Sprache erschienen. Es gibt sie aber auch als Ausgabe in deutscher Sprache.

Zuhören: eine wichtige Fähigkeit für Scrum Master (4 Bücher zum Einstieg)

Sind Sie ein Experte/eine Expertin oder ein Coach? Was ist der Unterschied? Als Experte wollen wir anderen helfen, mit unserer Kompetenz ein Problem zu lösen. Als Coach hören wir nur zu und provozieren die Lösung durch Fragen im Kopf des Gesprächspartners. Scrum Master brauchen beide Fähigkeiten. Ich erkläre anderen sehr gern die Welt (gerade hier im Teamwork-Blog). Aber das hilft selten. Zuhören und Fragen stellen ist viel schlauer. Ich habe 4 Bücher zu diesem Thema ausgewählt. Und bei einem sind die Empfehlungen auch empirisch belegt.

Digitales teamfähiges Whiteboard - Microsoft Whiteboard

Manchmal hat man nur eben mal was zu skizzieren, eine Idee oder einen Fehler, der korrigiert werden muss, festzuhalten. Oder man sitzt im Team zusammen und sollte mal schnell etwas an eine Tafel schreiben. Es ist aber keine da in unserer digitalisierten Welt. Hier kommt Microsoft Whiteboard. Solche bzw. ähnliche kleine Programme gibt es auch außerhalb der Microsoft-Welt - doch da dieses hier unter Office 365 absolut teamfähig ist, habe ich es stellvertretend ausgewählt.

How quickly does kaizen pay off?

“If I had four hours to chop down a tree, I’d spend two hours sharpening my axe.”   —Abraham Lincoln Rather than following Lincoln’s wise advice, many teams feel they don’t have the time to sharpen their axes because they simply have too many trees to cut. And, the tasks are so urgent, there’s no time for a proper lunch, let alone time for improvements. So, the teams keep working with sub-optimal processes, and, the backlog grows and grows and grows. The axe-sharpening paradox raises the question: how quickly does an improvement effort pay off?

Über die Rolle von HR (der Personalabteilung) in agilen Transitionen

Im Wandel zu mehr Agilität stehen in großen Unternehmen die Fachabteilungen vor der Herausforderung, ihre Rolle neu zu definieren. Was ist zum Beispiel die Rolle des Personalwesens? Sehen wir uns dazu ein Toyota-Werk an, in dem eine Krise dazu führte, dass sich die Personalabteilung neu aufgestellt hat.

Agile Regionen: Rund um den Bodensee

Immer mehr Leute beschäftigen sich mit Scrum und Agilität. Wichtiger noch als Zertifikate ist der Austausch untereinander. In dieser Reihe möchten wir die Aktivitäten in den verschiedenen Regionen vorstellen.

Die wichtigste Komponente in einer Scrum-Transition

Scrum eignet sich hervorragend für Teams, die mehr Wert an ihre Kunden ausliefern wollen und mit mehr Bereicherung arbeiten wollen. Mit Scrum@Scale kann man das mit einer ganzen Organisation schaffen. Alisa Stolze und ich waren vor einem Jahr beim ersten Train the Trainer der Scrum@Scale Trainer. Jetzt haben wir den Scrum@Scale Guide ins Deutsche übersetzt. (/1/) Was könne die wichtigste Komponente in einer Scrum-Transition sein?

Was können wir aus der Hirnforschung über gute Führung lernen?

Es gibt Organisationen, da scheint es mit der Führung intuitiv zu klappen und es gibt andere, da ist es unheimlich schwer. Warum? Die eine Art nimmt darauf Rücksicht, was unser Gehirn braucht (Verbundenheit, Zugehörigkeit, Sinn, positiver Stress) und die andere nicht. Sebastian Purps-Pardigol hat diese Erkenntnisse schon im Jahr 2015 gut lesbar zusammengefasst.

Dennis Chan wird das 4. freiräume.camp eröffnen (#frrm19)

In diesem Jahr wird Dennis Chan von der Hamburger Sparkasse das freiräume.camp eröffnen.

Wer liest, hat mehr vom Buch #3: Achtsamkeit

Welche Bücher waren oder sind für mich persönlich und für meine Arbeit hilfreich, prägend und wichtig? Hier eine weitere kommentierte Liste* aus der Reihe ./1/ Diesmal: Bücher über Achtsamkeit. Ja, genau jener lukrative Lifestyle-Trend und Produkt der Berater- und Gesundheitsindustrie. Genau jenes (manchmal sogar überlebens-) wichtige Thema.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Von Platon zur „best practice“: Ein japanischer Blick auf unser westliches Wissensmanagement

Lernen wir schnell genug? Sind wir in der Lage, im Bedarfsfall rasch das nötige Wissen zu generieren, um plötzlich auftretenden Umschwüngen in unserer Umwelt gerecht zu werden? Was befähigt uns, gemeinsam unsere Unternehmen, unsere Organisationen und schließlich unsere Lebenswelt aktiv zu gestalten? Über "Die Organisation des Wissens" von Nonaka und Takeuchi.