Direkt zum Hauptbereich

Über die Rolle von HR (der Personalabteilung) in agilen Transitionen

Im Wandel zu mehr Agilität stehen in großen Unternehmen die Fachabteilungen vor der Herausforderung, ihre Rolle neu zu definieren. Was ist zum Beispiel die Rolle des Personalwesens? Sehen wir uns dazu ein Toyota-Werk an, in dem eine Krise dazu führte, dass sich die Personalabteilung neu aufgestellt hat.

Agilität und Lean Thinking wirklich verstehen

Agilität und Lean Thinking gehen von einem fundamental anderen Menschenbild und einem anderen Bild von unternehmerischer Tätigkeit aus. Die Methoden und Werkzeuge, die in Trainings vermittelt werden, sind Beispiele, um entsprechende Prinzipien aktiv umzusetzen.

Bevor man sich also fragt, welche Rolle man künftig hat, ist es wichtig, sein eigenes Verständnis zu prüfen. Wer sich nicht sicher ist, ob er/sie das richtig verstanden hat, sucht den Kontakt zu anderen Firmen, sieht den Mitarbeitern bei der Arbeit zu und spricht mit den Menschen.

Zwei Fragen tauchen besonders oft auf:
  • Wie gehen wir mit sog. Low-Performern in agilen Teams um?
  • Wie verhindern wir, dass sich die Teams selbst ausbrennen?
Diese Fragen deuten darauf hin, dass wir unser Verständnis noch schärfen können. Bei Agilität und Lean Thinking geht es darum, eine Umgebung zu schaffen, in der Menschen leistungsfähig sein können. Aus vermeintlichen Low-Performern werden schnell Leistungsträger, wenn man die organisatorischen Hindernisse abbaut und die Arbeitsbedingungen ZUGUNSTEN DER MENSCHEN und nicht zugunsten der Profitabilität ändert.

Ich möchte an dieser Stelle an Peter Drucker erinnern. Er schreibt, dass der Zweck eines Unternehmens nicht Gewinnmaximierung ist. Der Zweck eines Unternehmens ist es, Kunden zu finden. Die Führungs- und Managementrealität wird von vielen Mitarbeitern aber deutlich anders wahrgenommen.

Fokussierung auf die Unternehmensziele (und nicht auf Fachprobleme)

In großen Firmen entwickeln die Fachabteilungen und Spezialisten leicht ein Eigenleben, das sich auf die eigenen besonderen Probleme konzentriert. Das ist ein Kennzeichen von Arbeitsteilung. Aber es führt auch dazu, dass die eigentlichen Ziele des Unternehmens aus dem Blick geraten.

Die Frage ist also nicht, wie eine HR-Abteilung eine gute Rollenbeschreibung für Mitglieder von Scrum-Teams erstellt oder wie sie mit dem Betriebsrat eine BV zum Thema "Agile Arbeitsräume" verhandelt.

Die Frage ist: Wie können wir mit unseren Fähigkeiten, Kenntnissen, Kontakten und Erfahrungen dazu beitragen, dass wir unsere Unternehmensziele erreichen?

Große Unternehmen sind komplexe soziale Systeme. Es gibt keine vorab erkennbare Wahrheit. Man muss experimentieren. Und genau das musste das Toyota-Werk in Georgetown, Kentucky im Jahr 1997 tun.

Raus aus dem Management-Gebäude, in die Fabrik

Im Jahr 1997 gab es Fälle von sexueller Belästigung im Werk, bei denen auch Führungskräfte beteiligt waren /2/. Ein eklatanter Verstoß gegen die vereinbarten Werte von Toyota. Als die Personalabteilung die Fälle aufklären will, wird ihr vorgeworfen, Teil des Problems zu sein. Zudem wird klar, dass das Managementsystem, das Probleme aufdecken und lösen soll, nicht funktionierte.

In Toyota-Marnier versucht die Personalabteilung zu verstehen, was konkret passiert ist (5x Warum). Dann werden einige Ideen ausprobiert. Mitarbeiter können neue Vorkommnisse direkt im Büro der Werksleitung melden (als Kontrollinstanz zur Personalabteilung). Zudem bekommt jeder Mitarbeiter einen Satz von Karten: unsere Werte sowie jeweils eine grüne, gelbe und rote Karte. Um gutes Verhalten zu unterstreichen, kann jemand eine grüne Karte hochheben. Wer dagegeben kurz davor ist, die Werte zu verletzten oder es bereits getan hat, der sieht eine gelbe oder rote Karte. Das allein reicht natürlich nicht. Aber es hat die Werte zum Thema gemacht.

Teil der nächsten Verbesserungszyklen war, die Rolle neu zu definieren, z. B. mit folgenden Themen:
  • strategischer Partner für die Produktion 
  • HR-Experten
  • Anwalt der Mitarbeiter
  • Veränderungsmotor
Das Paper von Liker und Hoseus beschreibt diese Punkte noch etwas ausführlicher /2/. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Personalabteilung dazu in die Produktionsgebäude umgezogen ist. In jedem Gebäude gab es nun ein Mini-HR-Team, das aus verschiedenen Experten für die Personalentwicklung, die Mitarbeitervertretung und die HR-Systeme bestand.

Der Personalabteilung suchte nicht nach Best Practices, sondern hat durch ständiges Experimentieren (PDSA-Cycle) herausgefunden, wie sie dem Werk helfen kann, die Unternehmensziele zu erreichen. Auf diese Weise konnte man das Vertrauen zwischen Belegschaft und Führung wiedergewinnen.

Anmerkungen

  • /1/ Balle, Michael ; Jones, Daniel ; Chaize, Jacques ; Fiume, Orest: The Lean Strategy: Using Lean to Create Competitive Advantage, Unleash Innovation, and Deliver Sustainable Growth. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2017.
  • /2/ Liker, Jeffrey K., and Michael Hoseus. "Human resource development in Toyota culture." International Journal of Human Resources Development and Management 10.1 (2009): 34-50. Google Scholar Suche

Kommentare

  1. "HR rein ins Business" ist eine kraftvolle Forderung. Ich bin kein Freund des "HR Business Partner" Ansatzes - gut gemeinte Serviceorientierung, aber schlimmstenfalls ein "Wegdelegieren" und "Auslagern" der Kernverantwortung "im Business" für Menschen im Unternehmen an "die Profis in der HR". "HRler als Kollegen mit Kernkompetenz in Sachen MENSCH" die als Coaches "on the job" in den Teams / Missionen mitarbeiten und die Verantwortung der Teams für den Kundenerfolg teilen sind für mich ein stärkeres Bild.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

5 Gründe, warum wir jetzt über die Zukunft nachdenken sollten

Wer hätte im Jahr 2019 gedacht, dass so viele Menschen heute im Home-Office arbeiten können und dass die Firma trotzdem funktioniert? Wer hätte damals gedacht, dass wir heute wie selbstverständlich KI-Werkzeuge nutzen können? Ich will mich nicht der Aussage anschließen, dass sich die Welt immer schneller dreht. Es ist egal, wie schnell sie sich dreht, weil es sich immer lohnt, über die Zukunft nachzudenken. Und das muss nicht kompliziert sein.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash