Direkt zum Hauptbereich

Schuld war gestern – Verantwortung ist heute


Wer hat's verbockt? Die klassische Frage. Und doch  hilft sie selten wirklich weiter – schon gar nicht, wenn es um echte, erfolgreiche Zusammenarbeit geht. Was stattdessen tun? Mehr Verantwortung übernehmen.

Im linken Bildteil sitzt ein Mann unter einer Verhörlampe, sichtlich betrübt. Allein gelassen. - Zum Kontrast dazu sieht man im rechten Bildteil, wie ein Team gut gelaunt mit Tools und Plan an einer Lösung arbeiten.
Bild: DALL:E

Da ist er, der Vorwurf. Ausgesprochen oder unausgesprochen, direkt oder indirekt. Oder auch nur eine Enttäuschung, die mehr oder weniger offen zutage tritt: Irgendetwas ist schiefgelaufen.

Und damit beginnt ein uraltes Ritual. Manchmal beginnt es harmlos, mit einer Nachfrage. Dann ein Verdacht. Und ehe man sich’s versieht, stecken alle mitten in der Frage: Wer hat’s verbockt – und wer muss jetzt den Kopf hinhalten?

Wir alle kennen das – egal ob im Projekt, im Team oder als Abteilungsleitung. Wir kennen das Gefühl, das sich damit breitmacht: Druck, Rechtfertigungszwang, der Drang, die Dinge schnell klarzustellen, sich zu erklären. Oder auch: Zu vertuschen, abzulenken oder auch: jemand anderem die Schuld zu geben.

Und selbst, wenn wir das alle wieder und wieder erleben, so wissen wir alle doch auch, dass dies der falsche Reflex ist. Dass die Frage nach dem oder der Schuldigen zwar in manchen Fällen nachträglich sogar sehr wichtig sein kann, uns aber meistens in der Sache - aktuell - nicht nur nicht weiterführt, sondern sogar ablenkt und behindert.

Schuld ist für uns alle ein kulturell tief verankertes Konzept. Wir lernen früh, dass Fehler Konsequenzen haben. Dass Regelbrüche bestraft werden. Dieses Denken zieht sich durch Schule, Ausbildung, Justiz, Medien, Politik und leider auch durch Familien. Und Organisationen sowieso.

Ein Manager schimpft mit drohendem Zeigefinger aufgeregt auf einen Kollegen ein. Eine Kollegin an ihrem Laptop schaut betroffen zu.
Bild: DALL:E
Das ist kein Zufall. Das Schuld-Prinzip ist ein, wenn nicht gar DER Grundpfeiler unserer modernen, zivilisierten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Alltagsorganisation. Also: Jemand hat etwas getan – oder unterlassen – und deshalb ist es schiefgegangen? Dann ist er oder sie schuld, die Strafe oder Kompensation wird auferlegt - Fall erledigt. Klingt plausibel. Und irgendwie auch beruhigend. Denn mit dem oder der Schuldigen, ist das Chaos sortiert und mit der Strafe die Ordnung wieder hergestellt. Wir können weitermachen.

Das ist verlockend naheliegend und einfach. Nur: In komplexen Zusammenhängen funktioniert das nie - also überall dort, wo wir leben und arbeiten, agieren und (zusammen) wirken. Dort ist es nie so einfach. In Projekten, Organisationen oder Beziehungen ist es nie eine einzelne Entscheidung an einer einzelnen Stelle, die zum Problem führt. Es sind mehrere Dinge, die von einander abhängen und sich überlagern (meist, ohne dass sie voneinander "wissen"). Ein Missverständnis hier, ein ungünstiger Zeitpunkt dort, eine oder mehrere kleine oder große Unachtsamkeiten, die dann zu einer großen Wirkung führen.

Wenn wir hier mit der Schuldfrage hantieren, blenden wir diese Komplexität aus. Und zwar sofort. Und bedingungslos. 

Das Problem dabei? Wir verlieren sofort den Lösungsfokus, der aber (zunächst) wichtiger ist als der Problemfokus. Wir tun so, als gäbe es einen klaren Tatort mit klarer Täterschaft – und wir stecken Energie in die Suche nach dem Schuldigen, statt dass wir nach Beteiligten und Zeugen suchen, die sachdienliche Hinweise auf die eben sehr wahrscheinlich unterschiedlichen Ursachen des Problems geben könnten - und damit auf die dringend erforderliche Lösung.

Denn darum geht’s doch. Statt "Wer war's?" sollten wir fragen: "Wie reparieren wir es jetzt. Und wie machen wir's besser?" Es geht in erster Linie um gemeinsame Verantwortung. Dann erst um individuelle Schuld - wenn überhaupt.

Dieser Unterschied ist keine Erbsenzählerei. Er ist handlungsrelevant, wenn es um gute Ergebnisse gehen soll. Und er bedeutet und erfordert einen echten Gesinnungswandel.

Wenn wir Verantwortung übernehmen, schauen wir nach vorne - ohne die Augen für Versäumnisse in der Vergangenheit zu verschließen. Wer Schuld zuweist, bleibt in der Vergangenheit verhaftet. Wenn wir Verantwortung übernehmen, suchen wir nach Lösungen. Wer Schuld verteilt, sucht nach Fehlern - die (mutmaßlich) andere begangen haben. Und wenn wir Verantwortung übernehmen, machen wir uns selbst zum Teil der Lösung – auch dann, wenn wir vielleicht gar nicht direkt beteiligt waren. Vielleicht sogar gerade dann, weil wir dann anderen - und damit allen - helfen können, mehr zu sein als die Summe der einzelnen Teile.

Denn in jedem System gilt: Hat ein Teil (z.B. eine Person) ein Problem, betrifft es das ganze System. Nicht im juristischen Sinne. Aber im funktionalen.

Wer in einem Team arbeitet, ist selten schuld. Aber immer mitverantwortlich. Für das Gelingen. Für das Klima. Für die Ergebnisse. Nicht allein – aber eben auch.

Verantwortung zu übernehmen ist selten bequem. Aber sie wirkt. Meist nicht spektakulär. Aber nachhaltig.

Als Haltung schafft sie Klarheit, Handlungsfähigkeit – und Vertrauen. Und sie schützt davor, in der ewigen Schleife aus Vorwurf, Rückzug und Misstrauen festzustecken. Sie hilft, den Blick vorn und Kurs zu halten. Auch wenn’s gerade ungemütlich ist - schließlich laufen die Dinge gerade nicht so, wie wir uns das wünschen.

Ein Man reicht einer anderen Person, die am Boden sitzt die Hand, um ihr aufzuhelfen. Im Hintergrund sieht man ein Team, wie sie sich über einen Plan beugen und Lösungen diskutieren.
Bild: DALL:E

Vielleicht ist das die eigentliche Aufgabe für Führungskräfte und Teammitglieder: Nicht, perfekte Entscheidungen zu treffen, sondern klug und verantwortungsbewusst mit den Unvollkommenheiten umzugehen. Also nicht Schuldige zu suchen, sondern den Raum zu schaffen, in dem Verantwortung gelebt und gute gemeinsame Lösungen gefunden werden können.

Bei den nächsten auftauchenden Vorwürfen, Fehlern oder Krisen also lieber mal fragen: Was braucht es jetzt, damit wir das gemeinsam lösen?



Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile und gesunde Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.