Direkt zum Hauptbereich

Fragen zur Lieferfähigkeit für Scrum Master:innen

Wenn Unternehmen ihre Arbeitsweise ändern, muss eine neue zu besseren Ergebnissen führen. Scrum und Co. sind da keine Ausnahmen. Welche Fragen kann ein neuer Scrum Master seinem Team, seinem Bereich oder seiner Organisation stellen, um seine Arbeit zu organisieren?

Will die Organisation wirklich etwas verbessern?

Aus agiler Sicht betonen wir ja gern, dass es vernünftig sei, Scrum oder bestimmte Techniken einzuführen. Aber machen wir uns bewusst, dass nicht jede Führungskraft gleich mit Hurra reagiert. Bob Emiliani hat in mehreren Büchern (z. B. in The Triumph of Classical Management) dargelegt, dass klassische Führungskräfte eher kein Interesse an Veränderungen haben. Probleme und Lernen stören und ändern den Status Quo. Sie bedrohen die mühsam erarbeitete Machtbasis. Führungskräfte werden meist auch nicht in Sachen Veränderungen und Unterstützung der Lieferfähigkeit ausgebildet.

Mehrere Personen arbeiten am Tisch zusammen.
Foto von ThisisEngineering RAEng auf Unsplash 

Es gibt Beispiele von Firmen, die sehr gut lean oder agil gearbeitet haben (z. B. Wiremold: How Wiremold Reinvented Itself Through Kaizen, End Game at Wiremold). Aber als neue Besitzer kamen, haben sie das Management-Rad wieder zurückgedreht. Selbst auf den Hinweis hin, dass sie damit dem Unternehmen und damit auch sich selbst schaden, blieben sie bei ihrem Entschluss.

Die erste Frage lautet also: "Wollt Ihr wirklich Dinge verbessern?"

Vielleicht muss man diese Frage mehrfach stellen, um eine ehrliche Antwort zu bekommen. Und wir müssen auf die Konsequenzen hinweisen: zum einen können wir nicht vorab in Zahlen ausdrücken, wie viel Geld wir sparen oder zusätzlich verdienen. Andererseits sind die Kosten, die beim Anwenden von Lean oder Scrum anfallen, nicht groß.

Am besten ist es, wenn sich die Führungskraft im Gespräch selbst die Frage beantwortet, welchen Nutzen sie davon hat, wenn sich die Dinge verbessern. Solch ein Gespräch kann jeder Scrum Master vorbereiten (siehe The First Minute oder SPIN Selling). Ein gut vorbereitete Führungskraft ist eine gute Unterstützung für die Veränderungen.

Was bedeutet (für mich) Lieferfähigkeit?

Ich habe für mich den Begriff Lieferfähigkeit gefunden. Ich finde ihn besser als Produktivität oder Wirksamkeit. Diese Begriffe sind mit zu technokratisch. Bei dem Wort Lieferfähigkeit werde ich daran erinnert, dass die Organisation ja einen Zweck hat: einen Kunden finden, der für die Lieferung einen Preis bezahlt.

Lieferfähigkeit ist für mich die Fähigkeit einer Organisation, das zu liefern, was ihre Stakeholder erwarten. Kunden erwarten bestimmte Produkte oder Dienstleistungen. Die Lieferanten erwarten einen fairen Umgang. Um zu liefern, brauchen wir Menschen mit bestimmten Fähigkeiten und ggf. Maschinen oder Software. Wir brauchen ggf. Geld und Zeit dafür.

Daraus können wir nun bestimmte Fragen ableiten.

Fragen zur Lieferfähigkeit

  • Wer erwartet etwas von uns? (Wir fangen bei den externen Kunden an.)
  • Was sollen wir liefern? In welchen Mengen, in welcher Zeit, in welcher Qualität?
  • Welche Kompetenzen brauchen wir, um zu liefern? Haben wir diese Kompetenzen? Können wir noch liefern, auch wenn Schlüsselpersonen ausfallen? Was ist unsere Strategie, Wissenslücken zu schließen?
  • Haben wir die entsprechenden Mittel, um zu liefern? Wenn nicht, wie bekommen wir die nötigen Mittel?
  • Wie viel Geld brauchen wir, damit das Team/die Abteilung/die Organisation davon gut leben kann? Reicht das Geld? Wenn nicht, was ist unsere Strategie, um an ausreichend Geld zu kommen?
  • Liefern wir in der erwarteten Zeit? Wenn nicht, was ist unsere Strategie, um Zeit zu sparen oder um mehr Zeit zu bekommen?

Mit den Antworten können die Scrum Master die Lücken zwischen dem aktuellen Zustand und den Zielen beschreiben. Daraus können sie dann konkrete Verbesserungsschritte ableiten. Beispiele für Verbesserungen:

  • Skillmatrix erstellen und gegenseitige Ausbildung fördern (jede Woche)
  • Rhythmus festlegen, in dem sich das Team selbst hinterfragt und verbessert.
  • Kritische Lieferprozesse (von hinten nach vorne) definieren. Durchlaufzeiten, Bearbeitungszeiten und Prozesseffizienz messen.

Die Scrum Master sind Manager für die Veränderungen. Es ist gut, wenn sich jemand hauptamtlich um diese Veränderungen kümmert.

Verwandter Artikel: Jan Fischbach: Auftragsklärung für Scrum Master:innen, Teamworkblog, erschienen am 13. Feb 2023, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2023/02/auftragsklarung-fur-scrum-masterinnen.html 

Ihr wollt mehr über Scrum wissen? Wir haben eine Übersichtsseite zu Scrum, über die man sich in die wichtigsten Artikel in diesem Blog einlesen kann.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.