Direkt zum Hauptbereich

Einladung zur Konferenz der „Musterwandler in Hochschulen“

Am Donnerstag, 9. Mai 2019, von 9 Uhr 30 bis 16 Uhr 15, findet an der Fachhochschule Bielefeld die erste bundesweite Konferenz der Beschäftigten in Hochschulverwaltungen statt, die sich der Aneignung, Diskussion, Adaption und Verbreitung agiler Methoden verschrieben haben. Alle Interessierten in Hochschulen und Universitäten sind herzlich eingeladen.

Anlässe und Ziele der Konferenz

 

Am 4. Oktober 2018 hatte auf Einladung der Kunsthochschule für Medien Köln und des Forums Agile Verwaltung ein erstes Kennenlerntreffen mit ca. 30 Teilnehmenden verschiedener Hochschulen in Köln stattgefunden. Dort waren mehrere Ideen beschlossen worden, die in künftiger Zusammenarbeit entwickelt werden – unter anderem die einer Konferenz.

Als ihre Ziele wurden formuliert:
  • Agile Methoden interessierten Praktikerinnen und Praktikern aus Hochschulen vorstellen und mit ihnen diskutieren;
  • Erfahrungen austauschen und einen Beitrag zur Vernetzung von Musterwandlern in Hochschulverwaltungen leisten.
Seit etwa zwei Jahren nimmt das Interesse an agilen Herangehensweisen auch in öffentlichen Verwaltungen deutlich zu. Das betrifft sowohl kommunale Verwaltungen als auch Hochschulen. Letztere scheinen sogar eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Vielleicht liegt es daran, dass die gesellschaftlichen Megatrends (Digitalisierung, demografischer Wandel, Übergang von lebenslanger Qualifikation durch „ein“ Studium zu lebenslangem Lernen usw.) dort besonders spürbar sind. Die relative Ferne der Hochschulverwaltungen von ihren internen „Kunden“ – den Fakultäten und Instituten – erleichtert vielleicht einen gleichberechtigten Umgang auf Augenhöhe. Und die Prozesslandkarte einer Hochschulverwaltung ist deutlich überschaubarer als ein kommunaler Produktplan. Das sind nur vorläufige Hypothesen. Auf jeden Fall sind die akademischen Ausbildungsstätten für alle, denen die Verbreitung agiler Methoden über ihre Geburtsstätte in der Softwareentwicklung hinaus am Herzen liegt, ein Anlass zum Hinschauen.

Programm


Das Programm ist auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtet: Zum einen auf „Newcomer“, die sich erst einmal über agile Methoden informieren wollen. Und zum anderen auf „Praktiker“, die schon in agilen Projekten arbeiten oder sogar mit einer agilen Transformation befasst sind.

Für die ersteren werden Einstiegs- und Methodenworkshops angeboten, zum Beispiel „Agil – die reine Methode“ oder „Suche nach passenden Werkzeugen für die Design Thinking Phase“. Vertreter der Universität Rostock liefern in der Keynote einen Werkstattbericht über den agilen Wandel, den die dortige Hochschulverwaltung sich auf die Fahnen geschrieben hat /2/. Und es gibt offene Workshops zum Erfahrungsaustausch der agilen Praktiker. Das komplette Programm kann man sich hier herunterladen: https://musterwandlerhochschulen.files.wordpress.com/2019/01/musterwandler-konferenz-_progr_klein.pdf

Allerdings müssen Interessenten beachten, dass sich die Veranstaltung allein an Hochschulangehörige richtet. Denn die Teilnehmerzahl ist auf maximal 60 Personen begrenzt, und wir wollten die knappen Plätze nicht durch Berater besetzen lassen.

Möglichkeiten der Mitarbeit bei den „Musterwandlern in Hochschulverwaltungen“


Bislang haben sich über 40 Teilnehmer angemeldet. Sie kommen aus allen Regionen Deutschlands von Rostock bis Mannheim und von Düsseldorf bis Berlin. Alle Arten, Größen und Fachrichtungen von Hochschulen sind vertreten.

Wer nicht zur Konferenz kommen kann, sich aber für die Arbeit der Musterwandler interessiert, kann sich natürlich zuerst auf ihrem Blog informieren: https://musterwandler-hochschulen.org . Über ein Kontaktformular https://musterwandler-hochschulen.org/kontakt/ kann sie oder er sich auch in den Verteiler für die unregelmäßigen Newsletter eintragen lassen. Und schließlich gibt es alle vier Wochen eine einstündige Webkonferenz, in der die aktiven Musterwandler Pläne schmieden zur Agilisierung des Hochschuluniversums insgesamt.

Anmerkungen




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.