Direkt zum Hauptbereich

Bringt Meditieren etwas? Buchtipps zur Achtsamkeit

Sie denken vielleicht: "Schon wieder ein Beitrag über Achtsamkeit und Meditation im Teamwork-Blog." Edgar hatte hier bereits einige interessante Bücher vorgestellt. Aber kennen Sie eigentlich die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen von Meditation? Ein Effekt hat mich sofort so stark überzeugt, dass ich täglich meditiere.

Ich habe manchmal Auftraggeber, die mich bitten, unsere Workshops mit einer Meditation zu starten. Ich tue mich damit schwer, weil ich oft neue Gruppen habe und wir uns noch nicht kennen. Meditieren ist etwas Persönliches. Im geschäftlichen Kontext ist das eher ungewohnt. Ich frage dann in der Gruppe, ob sich jemand regelmäßig Zeit für Achtsamkeit nimmt. Wenn nicht, biete ich keine Meditation an. Stattdessen möchte ich dafür werben, mehr zu meditieren.

Meditieren hält "jung"

Grundsätzlich fand ich Meditieren immer gut - für die anderen. Mit dem Standard-Buch von Jon Kabat-Zinn tat ich mich immer schwer.Ich hatte nie einen richtigen Anlass gefunden. Bis ich in einem Sommerurlaub ein Buch über die Entschlüsselung des Alterns gelesen habe./1/

Stark vereinfacht gesagt altern wir, weil es bei der Reproduktion unserer Zellen Kopierfehler gibt. Unsere DNA hat am Ende Schutzkappen, die Telomere. Je länger diese Ketten sind, desto stabiler sind die Chromosomen. Im Laufe unseres Lebens werden diese Ketten immer kürzer. Ein ungesundes, stressiges Leben verkürzt diese Ketten schneller.

In dem Buch von Elizabeth Blackburn und Elissa Epel wird an einer Stelle von einem Experiment berichtet. Man bat gestresste Manager zu meditieren. Man vermutete, dass die Telomerketten sich dadurch langsamer verkürzen. Tatsächlich hat man festgestellt, dass die Ketten wieder etwas länger wurden./2/ Und das bereits nach einem Monat mit Achtsamkeitsübungen.

Das hat mich überzeugt, es einmal selbst auszuprobieren. Richard Davidson hat ein ganzes Buch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen getragen. /3/ Darüber hält er auch einen Vortrag bei Google.

Aber wie meditiert man nun konkret?

Es gibt gute Anleitungen

Zunächst fand ich es schwer, mich zu konzentrieren. Aber mit etwas Rumfragen und Suchen bin ich auf ein paar gute Anleitungen gestoßen.

Gute Anführer meditieren (ohne es zu wissen)

Resilienz und Achtsamkeit hängen zusammen. Der Sportjournalist Sam Walker hat untersucht, was außergewöhnliche Sportteams so besonders macht. Er hat die These aufgestellt, dass es besondere Captains sind und dies in einem Buch ausführlich beschrieben. /5/

In Kapitel 11 seines Buchs beschreibt er, dass die Captains (Männer und Frauen) die Fähigkeit beherrschen, im entscheidenden Moment den Kopf frei zu haben. Achtsamkeit verändert das Gehirn (Neuroplastizität). Die Captains haben Wege der Achtsamkeit gefunden.

Ich habe meinen elektronischen Begleiter so eingestellt, dass er mich täglich daran erinnert, zu meditieren. Vielleicht hält mich das ja auch jung.

Anmerkungen

  • /1/ Blackburn, Elizabeth ; Epel, Elissa: The Telomere Effect : A Revolutionary Approach to Living Younger, Healthier, Longer. London: Hachette UK, 2017. Deutsche Ausgabe: Blackburn, Elizabeth ; Epel, Elissa ; Schmidt, Thorsten: Die Entschlüsselung des Alterns : Der Telomer-Effekt - Von der Nobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn. Deutsche Erstausgabe. München: Mosaik Verlag, 2017.
  • /2/ Epel, Elissa et al. “Can meditation slow rate of cellular aging? Cognitive stress, mindfulness, and telomeres.Annals of the New York Academy of Sciences vol. 1172 (2009): 34-53. doi:10.1111/j.1749-6632.2009.04414.x, abrufbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3057175/ 
  • /3/ Das Buch ist unter zwei Titeln erschienen:
    • Daniel Goleman, Richard Davidson: The Science of Meditation : How to Change Your Brain, Mind and Body. London: Penguin Uk, 2017.
    • Daniel Goleman, Richard Davidson: Altered Traits : Science Reveals How Meditation Changes Your Mind, Brain, and Body. New York: Penguin, 2017.
  • /4/ Brantley, Jeffrey: Daily Meditations for Calming Your Anxious Mind. Oakland, CA : New Harbinger  Publications, 2008.
  • /5/ Sam Walker: The Captain Class : A New Theory of Leadership. New York: Random House Publishing Group, 2017.
  • /6/ Rodehack, Edgar: Wer liest, hat mehr vom Buch #3: Achtsamkei. Blogpost auf www.teamworkblog.de vom 21. Januar 2019

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?