Direkt zum Hauptbereich

6 Tabletten, mit denen ihr euer SAP-Team jeden Tag gesünder macht

Montagmorgen. Das erste Meeting. Eigentlich sollten alle entspannt aus dem Wochenende kommen. Oder? Nicht wirklich. Freitag war kein guter Tag im Projekt. Die Deadline wurde zum zweiten Mal gerissen. Dementsprechend ist die Stimmung heute … kacke.

Keiner will schuld sein. Claudia weiß genau, woran es lag: Peter hat die funktionale Spezifikation nicht früh genug fertig gehabt. Sie konnte demnach nicht früh genug mit der Entwicklung starten. Und Peter sieht die Schuld bei dem anderen Team. Er sei schließlich abhängig von denen gewesen.
Und schon geht es los: das „Im-Kreis-der-Rechtfertigungen-drehen“. Statt Lösungen zu finden, wird hier nach noch mehr Problemen gesucht. 

Diese Projektsituation habe ich leider schon häufig in SAP-Implementierungsprojekten erlebt. Ich kann das mittlerweile schwer ertragen. In meinen ersten Projekten habe ich, offen gestanden, noch oft gedacht: „Vielleicht müssen wir das Problem noch genauer analysieren.“ Heutzutage sehe ich das ganz anders. Ich habe keine Zeit mehr für Ausreden und Gejammer. Eigentlich hat die keiner.

Am Ende zählt für mich das Ergebnis. Und wenn das kacke ist, dann finden wir gemeinsam einen Weg, wie es besser wird. Ganz einfach.

Okay, ganz so einfach ist es natürlich nicht. Es braucht Empathie, um alle Perspektiven im Team wahrnehmen und akzeptieren zu können. Es braucht Mut, alle Konflikte offen anzusprechen. Und es braucht einen langen Atem. Warum? Weil es eine bestimmte Kultur im Team braucht, um diese Lösungsorientierung leben zu können. Und das passiert nicht über Nacht. Das ist ein Prozess, der begleitet werden darf. Genau das mache ich seit vielen Jahren – insbesondere in SAP-Projekten.
Im Folgenden gibt es meine Top 6, wie ihr euer SAP-Projekt ganz sicher gegen die Wand fahren könnt –
und natürlich auch, welche Pillen in dem Fall helfen.


Punkt 1: Silo-Denken

Die SAP-Welt hat ihre eigenen Planeten. Sie nennt sie Module – wie zum Beispiel Sales, Service, Finance. Herrliche Voraussetzungen, um Silodenken aufzubauen. Der Sales-Berater denkt keinen Schritt weiter, als sein eigenes Modul reicht. Ob alle Prozessschritte bis hin zu Finance und Controlling sauber laufen, juckt ihn nicht.
Das führt oft dazu, dass den einzelnen Projektbeteiligten das Gesamtverständnis fehlt. Abstimmungen ziehen sich, weil alle nur ihre eigenen Wünsche umsetzen wollen – unabhängig von den anderen Modulen.
Das gibt’s aber im SAP nicht. Hier hängt alles zusammen. Und wenn das nicht gelebt wird, diskutieren sich die Teammitglieder von Projektverlängerung zu Projektverlängerung.

Die Pille:
Es braucht nicht noch mehr Fachexpertise zu Beginn. Es braucht Offenheit – und das Verständnis über alle Zusammenhänge.
End-to-End-Workshops mit allen Beratern und Fachbereichen stiften hier den größten Nutzen. Dort sehen alle den gesamten Prozess und verstehen, wo sie Teil des großen Ganzen sind.
Wenn man diese Workshops noch mit einer teambindenden Maßnahme verbindet, sinkt im Idealfall auch die Hemmschwelle, andere Berater oder Fachbereiche direkt anzusprechen.

Punkt 2: Fehlendes gemeinsames Ziel

Ein SAP-Projekt ohne gemeinsames Ziel ist wie eine Kutsche mit fünf Pferden, die in unterschiedliche Richtungen laufen. Alle geben Vollgas – aber keiner kommt wirklich an.
Was ich in Projekten oft sehe: Der Fachbereich will endlich effizientere Prozesse, die IT will stabile Systeme, die Beratung will den Go-Live feiern – und keiner weiß so richtig, was das Ganze eigentlich fürs Unternehmen bringen soll. Kein Wunder, dass die Energie verpufft. Meine Erfahrung: Wenn das Ziel nicht glasklar ist, wird jede Diskussion zur Grundsatzfrage. 

Die Pille: Gleich zu Beginn einen Workshop machen, in dem nicht nur die Projektziele definiert werden, sondern auch das Warum.
Warum investieren wir Zeit, Geld und Nerven in dieses Projekt? Welche Veränderungen sollen entstehen? Und was bedeutet das konkret für jeden im Team?
Ich lasse dabei gerne jeden einzeln sagen, welchen Beitrag er oder sie leisten möchte – und wo mögliche Risiken liegen. Das schafft Commitment, Klarheit und (essenziell) Motivation, wenn die ersten Stolpersteine kommen. Denn die kommen. Immer.

Punkt 3: Fehlende Transparenz

„Ich dachte, du machst das.“ – „Nee, ich dachte, du.“
Dieser Satz ist der Klassiker in SAP-Projekten – und meistens der Anfang vom Chaos.
Egal ob in Jira, Excel oder PowerPoint – wenn nicht klar ist, wer was macht, wann und warum, verliert man sich in Annahmen und Rechtfertigungen. Und irgendwann ist keiner mehr schuld, aber alle sind genervt.

Die Pille: Macht eure Prozesse transparent. Jeder sollte wissen, woran die anderen arbeiten, welche Abhängigkeiten bestehen und wo Dokumentationen liegen (ja, das böse Wort …). Dokumentation ist kein Selbstzweck. Sie ist wie eine Versicherung – man merkt erst, wie wichtig sie ist, wenn sie fehlt.
Ich empfehle: ein gemeinsames Tool, klare Verantwortlichkeiten und regelmäßige kurze Syncs – aber bitte mit Fokus. Kein Zwei-Stunden-Meeting für zehn Minuten Inhalt.

Punkt 4: Fehlende Feedbackkultur

Fehler passieren. Immer. Die Frage ist nur: Wie geht das Team damit um?
Ich habe schon Projekte gesehen, in denen Fehler zu Scham führten – und andere, in denen sie der Startpunkt für richtig gute Verbesserungen waren. Der Unterschied liegt in der Kultur.
In SAP-Projekten treffen oft verschiedene Welten aufeinander: Beratungsmentalität trifft auf Konzernpolitik, Hierarchie auf flache Strukturen. Wenn da kein gemeinsamer Rahmen geschaffen wird, kracht’s irgendwann.

Die Pille: Führt von Anfang an einen „Teamkodex“ ein. Eine Art Ehrenkodex, in dem steht, wie ihr miteinander umgeht. Zum Beispiel:
  • Wir geben Feedback immer auf Augenhöhe.
  • Wir kritisieren Verhalten, nicht Personen.
  • Wir lernen gemeinsam aus Fehlern, statt Schuldige zu suchen.
Das klingt banal – aber wenn man das wirklich lebt, entsteht Vertrauen. Und Vertrauen ist das Fundament für alles.

Punkt 5: Wir hören wirklich zu

Ich weiß, das klingt wie eine dieser Achtsamkeitsfloskeln – aber glaub mir: Zuhören ist in Projekten zur Superkraft geworden.
Wie oft sitzt man in einem Meeting, während die Kamera aus ist, die Mails im Hintergrund aufpoppen und man gedanklich schon in der nächsten Telko ist? Und dann wundert man sich, dass man Dinge doppelt klären muss.
Zuhören heißt nicht nur, die Worte zu hören. Es heißt, präsent zu sein. Wahrzunehmen, was wirklich gesagt wird – und manchmal auch das, was zwischen den Zeilen steht. Das spart am Ende Zeit, Nerven und unzählige Missverständnisse.
Die Pille: Frage dich: "Wie fühlt sich eigentlich die Person, die gerade spricht, wenn die Hälfte der Teilnehmer abgelenkt ist?"
Sicher nicht wertgeschätzt. Und das überträgt sich auf die Stimmung im Team.
Also: Kamera an, Handy weg, Ohren auf. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber es wirkt Wunder.

Punkt 6: Fehlende Empathie

Empathie ist kein „Soft Skill“. Es ist ein Hard Skill, wenn du in komplexen Projekten mit Menschen arbeitest.
Gerade in stressigen Phasen zeigt sich, wer wirklich führen kann – nämlich der, der sein Gegenüber versteht. 

Die Pille: Ich versuche oft, innerlich die Perspektive zu wechseln: Was würde ich fühlen, wenn ich gerade der Fachbereich wäre, der auf die nächste Testversion wartet? Oder der Entwickler, der seit drei Nächten an einem Bug hängt?
Dieser Perspektivwechsel öffnet den Blick für Zusammenhänge. Er hilft, früh zu erkennen, wenn jemand überlastet ist – bevor es zu spät ist. Und er sorgt dafür, dass man als Team nicht nur das Projektziel erreicht, sondern auch als Mensch gesund bleibt.

Seien wir mal ehrlich: Ein SAP‑Projekt ist ein Marathon, kein Sprint. Und wer dauerhaft Vollgas gibt, ohne dabei vorwärtszukommen, tritt einfach nur auf der Stelle. Das widerspricht meinem Grundgedanken: Das Ergebnis zählt. Also helfe ich Teams, den Weg nach vorn zu finden. Vielleicht sogar "einfacher" das Ziel zu erreichen. Mit Empathie schafft man es, das Tempo zu halten – gemeinsam.


Fazit

Wenn du diese sechs Punkte beherzigst, hast du die wichtigsten „Tabletten“ für ein gesundes SAP-Team schon intus:
Offenheit, Zielklarheit, Transparenz, Feedback, Präsenz und Empathie.

Und falls du das Gefühl hast, dein Team braucht hier Unterstützung – ich kenne die Symptome. Und habe dann die passenden Pillen in der Tasche.

www.elevate-to-success.com


Quellen:



Lencioni, Patrick: The Five Dysfunctions of a Team: A Leadership Fable. Jossey-Bass, 2002. 

Rosen, Evan: The Culture of Collaboration. Red Ape Publishing, 2007 (erweiterte Ausgabe 2024). 

Spatz, E. (Hrsg.): Feedbackkultur und Kultur. In: Moderne Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler, 2013. 

Coronado-Maldonado, I. et al.: „Emotional intelligence, leadership, and work teams“. 2023.

Paredes-Saavedra, M.; Vallejos, M.; Huancahuire-Vega, S.; Morales-García, W. C.; Geraldo-Campos, L. A.: „Work Team Effectiveness: Importance of Organizational Culture, Work Climate, Leadership, Creative Synergy, and Emotional Intelligence in University Employees“. Administrative Sciences, 14(11), 2024, 

Muss, C. (2025): „Empathy in leadership: a systematic literature review on …“.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mails, Fragmentierung der Arbeit – und dann auch noch KI

Die Einführung von KI in die Arbeitswelt wird von zahlreichen Preisungen ihrer Vorteile begleitet. Sind diese realistisch? Ein Blick zurück auf vergangene Phasen der Digitalisierung lässt erkennen, dass versprochene Erleichterungen in der Praxis nicht eintraten. Im Gegenteil nahm die Produktivität bei Wissensarbeitern ab, der Stress nahm zu und wichtige Herausforderungen verschwinden aus dem Blickfeld. – Was könnten juns diese Erfahrungen für unseren Umgang mit KI lehren?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.