Direkt zum Hauptbereich

Aufruf zur Europawahl

Anlässlich der Europawahl am 23. bis 26. Mai 2019 rufen wir, die Autorinnen und Autoren des Teamworkblogs, zur Verbreitung des europäischen Gedankens auf. In Form von Einzelbeiträgen, also dem Inhalt angemessen.

Zwei Ideen im Dialog (Wolf Steinbrecher)


Ich bin ein begeisterter Agilist, und die Idee Europas erfüllt mein Herz (oder umgekehrt). An den agilen Methoden fesseln mich weniger die ökonomischen Versprechen („das Doppelte in halber Zeit leisten“), sondern mitreißend finde ich die Erfahrungen selbstorganisierter, von vielen äußeren Fesseln befreiter Teamarbeit. Dieses „Raus aus den Silos!“, „crossfunktionale Teams bilden!“ – die Erfahrung großer Freude, in solchen Teams zu arbeiten – das bildet für mich das Kernversprechen der Agilität.

Davon, so meine ich, könnte eine Strategie zum Aufbau Europas lernen. Auch hier geht es darum, sich nicht in nationalen Silos zu vermauern und nur das Interesse des je eigenen Landes kurzsichtig nach vorne zu stellen. Europa ist nicht nur eine Vertriebsplattform für den Weltmarkt. Sondern es bietet die Chancen zur Grenzüberschreitung, innerhalb Europas und darüber hinaus, zum offenen 360°-Blick, zum kakaphonen Dialog. Dazu gehört, Entscheidungen nach unten zu verlagern – nicht zurück auf die Nationen, sondern in die Kontaktzonen in Europa, die (limitrophen) Regionen.

Im neuen Aachener Vertrag ist festgelegt: „[Frankreich und Deutschland] beabsichtigen, in Grenzregionen die Beseitigung von Hindernissen zu erleichtern, um grenzüberschreitende Vorhaben umzusetzen … Zu diesem Zweck statten beide Staaten (…) die Gebietskörperschaften der Grenzregionen sowie grenzüberschreitende Einheiten wie Eurodistrikte mit angemessenen Kompetenzen, zweckgerichteten Mitteln und beschleunigten Verfahren aus, um Hindernisse bei der Umsetzung grenzüberschreitender Vorhaben, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Gesundheit, Energie und Transport zu überwinden.“ (Artikel 13)

Neue Töne. Aber realisiert werden müssen sie von unten. Ansätze dazu gibt es viele – gerade auch im „Dreieckland“ in Deutsch-Südwest, wo ich wohne. Eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für pro-europäische Kräfte können hier ein symbolisches Zeichen setzen – nicht mehr.
Aber immerhin.


Sicht eines Ausländers zur Identifikation mit Europa (James Lee)


Die Grundwerte der Europäische Union—Gerechtigkeit, Freiheit, Menschenwürde, Frieden und gegenseitiges Respekt—werden heute innerhalb und außerhalb der EU in Frage gestellt. Die Menschen fühlen sich heute nicht ausreichend geschützt: ökonomisch, gesundheitlich oder vor der Geschwindigkeit und Komplexität der Gegenwart. Sie sehnen sich nach einer einfacheren Welt, wo vielleicht eine „Nation“ diesen Schutz bietet. Meine Heimat allerdings, die USA, bieten als Nation seinen Bürgern viel weniger Schutz, als die Europäer der EU genießen. Für mich ist also zweifelhaft, ob einzelne Nationen auf sich gestellt seine Bürger besser schützen können.

Europa als Bündelung von Nationen mit unterschiedlichen Traditionen wird immer als abstrakt empfunden. In der Nahrungs-, bzw. Näherungskette, von Familie zu Lokalität zu Region zu Nation zu Supra-Nation bleibt Europa am Ende der Reihe. Deshalb wird es eine dauerhafte Aufgabe bleiben, ein Europa vor- und darzustellen, mit der wir uns identifizieren können. Die Herausforderungen zu der Integrität und die Werte der EU haben Euch (uns) allerdings einen klaren Fokus gegeben.  Brexit, Polens oder Ungarns Angriffe auf den Rechtsstaat oder auch die Anzweifelungen der europäischen Grundwerte von außerhalb der EU bringen die Vorteile einer Identifikation mit der EU zum Vorschein. Wenn die Bewohner der EU nicht für diese Grundwerte kämpfen, wer sonst?

Die EU als Institution ist nicht besonders effizient, die EU hat noch nicht einmal eine Fußball-Mannschaft, die wir bei einer Weltmeisterschaft anfeuern könnten. Dennoch liefert sie einen besseren Schutz als ihre Alternativen - wenn auch keinen perfekten. Als amerikanischer Staatsbürger ohne europäischen Pass werde ich bei der Europawahl nicht wählen dürfen. Umso lauter appelliere ich an Euch, liebe Leserinnen und Leser, Parteien zu unterstützen, die sich für die Stärkung Europas und seine Grundwerte einsetzen.


Lasst uns kooperieren! Let’s do Teamplay! (Edgar Rodehack)


Immer schon bin ich ein überzeugter Teamplayer. Wenig erfüllt mich mehr, als zu erleben, wenn sich aus dem, was sich Menschen gemeinsam vornehmen, plötzlich mehr ergibt als jede/r Einzelne in jeweiligen Einzelleistungen hätte schaffen können. In dieser Beziehung halte ich mich für ziemlich normal. Denn es ist ja unbestritten genau diese, beim Menschen besonders ausgeprägte Eigenschaft zur kooperativen Zusammenarbeit, die uns immer schon beste Dienste geleistet hat. Es handelt sich um das älteste Muster der Natur: Es ist die Erfolgsformel für Leben und Erfolg. Auch - und wahrscheinlich besonders - für den menschlichen Erfolg.

Das wird besonders deutlich, wenn man die ganz große evolutionäre Perspektive einnimmt. Hier wird die gesamte gestalterische Macht des kooperativen Handelns sichtbar. Überall in der Natur verspricht zielgerichtetes abgestimmtes Handeln, das auf Kooperation und Zusammenarbeit setzt, mehr Erfolg als abrenzende und eigenbrödlerische Ansätze. Das gilt sicher in besonderem Maße für den Menschen und seine gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kulturen und Institutionen. Wir alle wissen das. Jeden Tag unseres Lebens finden wir uns aufs neue in hunderten von Alltagssituationen, in dem wir von diesem Solidar-Prinzip profitieren.

Wenn nur ein Bruchteil von den bedrohlichen Zukunftsszenarien realistisch sind, die uns allerorten entgegenschallen, sollten wir uns das besonders oft vor Augen führen. Denn gerade heute werden uns ja oft verführerisch einfache, einseitig ausgerichtete Lösungen für die kleinen und großen unübersichtlichen Herausforderungen angeboten, vor denen wir als Gesellschaft und Gemeinschaft und wahrscheinlich sogar als Spezies stehen. Mit einfachen und extremen Hauruck-Lösungen zu hantieren, die lokal wirken und gemeinsame Ziele außer Acht lassen, ist meist eine schlechte Idee.

Lasst und also die Möglichkeiten nutzen, die wir haben, um bessere, gemeinschaftliche Ansätze zu finden: Gehen wir zur Wahl! Sorgen wir dafür, dass alles, was unser großes gemeinsame Projekt behindert - Lobbyismus, Korruption, Hinterzimmerdiplomatie, Spezlwirtschaft - möglichst bald der Vergangenheit angehört.


Europa braucht sozialen Ausgleich, in den Nationalstaaten (Jan Fischbach)


Mir gefällt Europa. Ich genieße die Freizügigkeit, mich selbst in Europa zu bewegen oder Waren aus einem anderen EU-Land zu bestellen. Haben Sie schon einmal ein zu verzollendes Paket aus den Vereinigten Staaten beim Zoll abgeholt? Dann wissen Sie, was ich meine.

Mir gefällt Europa. Ich habe mir viele europäische Sprachen beigebracht, um die Menschen in den anderen EU-Ländern besser zu verstehen. Wir werden die europäische Vielfalt noch gut brauchen, um die anstehenden großen Probleme zu lösen.

Aber nicht alle Menschen können meine Begeisterung für Europa teilen. Da gibt es eine Gruppe von gut ausgebildeten Menschen, die vom gemeinsamen Markt profitieren. Und es gibt eine genauso große Gruppe von Leuten, die vielleicht nicht so viele Chancen hatten. Ihr Leben spielt sich lokal ab und ist ganz stark darauf angewiesen, dass das soziale Netz um sie herum gut funktioniert. Und gerade hier fand eher ein Wettlauf nach unten statt. Ein starkes Europaparlament kann dazu beitragen, dass die sozialen Standards wieder nach oben gehen.

Europa ist dort, wo Menschen teilhaben können. Europa ist ein Versprechen für mehr Rechtsstaatlichkeit und dass Märkte gebändigt sind. Damit die Bürger*innen in der EU gut leben können, brauchen wir nicht nur eine starke EZB, sondern auch ein Sozialprotokoll. Der soziale Ausgleich fängt in den Nationalstaaten an. Bitte nehmen Sie an der Europawahl teil. Geben Sie Ihre Stimme einer Partei, die sich für Demokratie, soziale Marktwirtschaft und Rechtsstaatlichkeit einsetzt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?