Direkt zum Hauptbereich

A short history of Scrum and the most important thing in Scrum

Scrum was originally developed by somebody, who had no experience with or formal education in project management, Jeff Sutherland. His background was: A fighter pilot. In this article I'd like to share his story and what he considers the most important thing in Scrum. (/1/)
As a reconnaisance jet pilot in Vietnam in 1967 his very risky business was getting out there alive. He could never follow a flight plan. If a pilot did that, he had an 80% chance to get shot down. Half of the RF-4c planes were shot down in the first year.

The way out of this: Applying the OODA loop: Observe, Orient, Decide, Act. The pilot constantly observes his environment, orients himself, makes a decision and acts on it. In practice: Instead of flying straight lines he flew evasive maneuvers.

Game No. 2


Surprised getting out there alive he studied math, computer science and statistics. The courses he liked the best were at the medical school: The heart surgeons had the mentality of a fighter pilot. When they walked into the operating room there was a high probability that the person could die on the table. They had to be really focused.


Jeff worked on clinical trials, using math and statistics, trying to figure out what causes diseases. One day at the medical school he went into a talk about mammography by a then famous physician, Dr. John Bailar, III. After the talk he approached Bailar:


"Dr. Bailar, I'm just a graduate student here. I want to spend five years writing a doctoral thesis. I'm really concerned it just will go on a library shelf and gather dust. Nobody's gonna read it. Can you help me write something worth reading?"

Bailar had some problems he worked on for many years. The number one problem was about 300 clinical papers on cancer with charts and graphs, all different types from every part of the world. Every graph was different. "Explain why, and I will give you a doctoral degree. You are a mathematician and a computer scientist. You need to simulate the human cell on the computer. A model that shows exactly what happens to turn a cell into a malignant cell. And then model the growth of the cell. If your cell model fits all my data, that’s the definition of done." "That sounds like a hard problem." "Well, if it wasn't hard nobody would read your paper. You have to figure out what causes cancer and nobody agrees." "That sounds impossible." "We will guide you every step of the way. We need somebody who is really willing to work. Are you willing to work?"

After a year he had a program he brought into a the biggest computing center at the university, running it the first time and using a third of the computer science budget for the year for the medical school. Another two years later, after organizing the needed hardware, he could run it the second time. It showed that four steps that had to occur to get to a solid tumor.

Why is this important for Scrum?


Jeff needed to react quickly as a fighter pilot. Sticking to the flight plan would have killed him. He then was studying - scientifically - what happened in systems and why things change from one state to another state.

When do we get to make small changes that cause a change in the state of the team in Scrum? Every day. That’s the whole purpose of the daily meeting. Figure out: What can we do different today that makes us go faster and better. Have better stuff. Every day to run a scientific experiment. If it works you keep what you changed. And if it doesn’t work, you back the change out and try the next change. This is Scrum.

That's the most important thing in Scrum: The Scrum Master runs a scientific experiment every day to try to figure out how to make the team better.


Notes

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.