Direkt zum Hauptbereich

Vom Glück, Verantwortung zu teilen

Verantwortung zu übernehmen ist in unserer Gesellschaft sehr angesehen und steht entsprechend hoch im Kurs. Doch was, wenn diese eigentlich gute Sache sich ins Gegenteil verkehrt? Ein Interview mit der Psychiaterin und Autorin Dagmar Ruhwandl.

Ruhwandl, Dagmar:
Vom Glück, Verantwortung
zu teilen. Stuttgart 2019

Dagmar Ruhwandl ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutin. Sie ist auf Burnout spezialisiert und unterstützt als Beraterin und Trainerin auch Unternehmen rund um das Thema gesunde Führung. Dieser Tage ist ihr neuestes Buch erschienen: „Vom Glück, Verantwortung zu teilen. Leben ohne Überforderung.“

Liebe Dagmar, du bist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutin. Da kann man ja schon ein bisschen überrascht sein, dass du dich mit dem Thema Verantwortung beschäftigst. Macht Verantwortung zu übernehmen denn krank?

Dagmar: Verantwortung übernehmen ist eigentlich eine wundervolle Sache. Ob im Kleinen, zum Beispiel beim Kochen eines Mittagessens für die ganze Familie oder im Großen, wie bei der Übernahme eine Führungsposition in einem Unternehmen: In vielen Bereichen macht Verantwortung Freude, motiviert uns und lässt uns wachsen. Verantwortung macht uns frei, weil sie eine zentrale Quelle von Selbstwert und Selbstvertrauen bedeutet. Wenn aber für zu lange Zeit zu viel oder die falsche Verantwortung auf uns lastet, kann sie körperlich und psychisch negative Folgen für uns haben.

Was sind das für Folgen? Mit welchen Beschwerden kommen die Menschen zu dir?

Häufig kommen Patienten, nachdem der Körper sich meldet. Symptome können sein: Herzrasen, Magen-Darm-Beschwerden, Spannungskopfschmerzen, Dauer-Rückenschmerzen durch Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit. Wenn aus Verantwortung Überforderung wird, wenn das System kippt, entwickeln auch Menschen, die viel Kraft haben, gerne Verantwortung übernehmen und immer viel leisten konnten, depressive Symptome, werden energie- und antriebslos und sehen keinen Sinn mehr in dem, was sie tun.

Das bedeutet sicherlich, dass die Betroffenen sehr darunter leiden. Trotzdem berichtest du in deinem Buch, dass betroffene Menschen im Durchschnitt lange acht Jahre warten, bis sie sich an einen Arzt oder Therapeuten wenden. Das muss ja aber sicherlich nicht sein. Wie können wir bemerken, dass es brenzlig wird und wir uns Hilfe holen sollten?

Frühwarnsignale sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Aber es gibt ein paar Symptome, die man schon früh bemerken kann und Verhaltensweisen, die man beobachten sollte. Dazu gehört zum Beispiel, sich zu fragen, wieviel Leidenschaft man in eine Tätigkeit - sei es beruflich oder privat - steckt und wann diese beginnt, einen einzuschränken. Wenn wir zum Beispiel mit Leidenschaft an einem beruflichen Projekt arbeiten, aber merken, dass wir deswegen seit längerer Zeit andere Leidenschaften vernachlässigen, wie z.B. Sport, Hobbys, nahe Freunde, sollten wir innehalten. Auch wenn wir es nicht mehr schaffen oder immer schwerer finden, nach Belastungen wieder zur Ruhe zu kommen, sollte das ein Warnsignal sein.

Du sagtest, dass es auch falsche Verantwortung gibt. Wie kann ich die von der richtigen unterscheiden?

Das ist gar nicht so einfach. Zuerst sollte man versuchen, zu verstehen, warum man begonnen hat, viel Verantwortung zu übernehmen. Häufig beginnt das schon im Kindes- oder Jugendalter! Menschen, die beispielsweise ein Elternteil hatten, der depressiv oder alkoholkrank war, neigen dazu, sich über ihre Grenzen hinaus und in einer Art Verantwortung aufzubürden, die nicht ihrer Lebenssituation entspricht. Hat zum Beispiel ein Mann als Kind immer für seine depressive Mutter den Haushalt geführt und soziale Kontakte gepflegt, so wird er als Erwachsener leichter dazu neigen, auch hier für andere über die Maßen Verantwortung zu übernehmen. Als Kind war er mit dieser Verantwortung völlig überfordert, denn sie war für ein Kind viel zu umfangreich und falsch, sie entsprach nicht seinen Fähigkeiten. Es gab aber kein Entkommen, und so fühlte es sich irgendwann „normal“ an. Das ist der Grund, warum es ihm im weiteren Leben so schwer fällt, zu unterscheiden, ob die Verantwortung, die er übernimmt, jetzt angemessen ist oder nicht.

Die eigenen Kindheitserfahrungen mit sich und der Umwelt spielen also eine entscheidende Rolle. Es gibt da aber noch eine andere Sache, die du in deinem Buch aufgreifst und die mich überrascht hat: Das Übertragen von Traumata, Angst- und vielleicht sogar anderen Reaktionsmustern über Generationen hinweg! Bedeutet das, dass ich das Verantwortungsgefühl meiner Vorfahren in mir trage und mich entsprechend verhalte?

Es ist zumindest recht wahrscheinlich, dass sich Verantwortungsmuster über Generationen quasi vererben. Besonders sichtbar wird dies oft in Unternehmerfamilien oder in Familien, in denen seit Generationen ein Beruf von vielen geteilt wird, wie zum Beispiel Ärzte- oder Juristenfamilien. Wenn das zu uns und unserer individuellen Persönlichkeit passt: Kein Problem! Dann kann man seine Erfüllung in der Übernahme der gleichen Verantwortung wie der Großvater, die Mutter oder der Onkel sogar auf eine besonders passende Weise finden. Wenn man aber aus welchen Gründen auch immer aus einem anderen Holz geschnitzt ist, kann man sich damit immens überfordern.

Du beleuchtest in deinem Buch zwar natürlich die medizinischen und psychischen Aspekte. Gleichzeitig verknüpfst du sie stark mit philosophischen Aspekten. Wie kommt das?

Da wage ich mich auf ein Gebiet, das ich als Ärztin natürlich eher erahne als verstehe. Ich habe aber in meinen Recherchen festgestellt, dass Aspekte der Verantwortung schon seit Jahrtausenden einen wesentlichen Einfluss auf unser Leben nehmen und dass vor allem Philosophen und Theologen dazu schon sehr lange hervorragende Gedanken entwickeln, die aber auch, was die Übernahme von Verantwortung anbelangt, zum Teil große Anforderungen an uns stellen.

Als Ärztin, Expertin für Burnout und Fachfrau für betriebliche Gesundheit begleitest und hilfst du schon lange Menschen und Organisationen, die sich in überfordernden Situationen befinden oder sich davor schützen wollen. Hast du den Eindruck, dass der Druck auf Einzelne und Firmen heute zunimmt? Dass sich die Art und Weise, wie wir Verantwortung übernehmen und damit umgehen, heute ändert im Vergleich zu früher?

Ich hatte eigentlich gehofft, dass die Reaktion der Gesellschaft und der Unternehmen auf die “Burnout-Welle” der früher 2000er Jahre schneller erfolgen wird. Ich war immer sehr optimistisch, dass sich die Überforderung des Einzelnen durch Maßnahmen in Unternehmen rascher auflösen wird. Da scheine ich ein bisschen zu viel erhofft zu haben. Denn bislang sehe ich noch keine wesentliche Veränderung. Was ich am ehesten beobachte, ist eine ungleichere Verteilung von Verantwortung - und auch von anderen Ressourcen - auf die einzelnen Beteiligten. Es gibt nach meiner Wahrnehmung immer mehr Menschen, die Verantwortung eher nicht, und Einzelne, die dafür immer größere Mengen an Verantwortung tragen müssen.

Und dennoch greifst du in deinem Buch die Veränderung der Organisationsstrukturen und Arbeitswelten allgemein auf, die hier und da ja doch sehr spürbar sind und uns im Teamworkblog ja auch oft beschäftigen. Wie siehst du diese Bestrebungen? Können sie helfen, die Hoffnung auf eine gleichmäßigere, gesündere Verteilung von Verantwortung zumindest ein Stück weit zu erfüllen?

Ich denke, die Veränderungen bewirken auf jeden Fall, dass wir uns der eigenen Verantwortung bewusster werden. Gerade agile Management- und Arbeitsmethoden stärken ja in der Regel die Eigenverantwortlichkeit eines jeden Teammitglieds. Hierin sehe ich Chancen und Gefahren. Die Chance ist, dass, unter achtsamer Führung, ein gesünderes Maß an Anforderung und Belastung gefunden werden kann. Die Gefahr besteht nach den bisherigen Erfahrungen aber darin, dass  Einzelne dazu neigen, sich hier zu überfordern. In dieser Gefahr befinden sich ein Stück weit alle. Besonders aber jene Menschen, die aus den Gründen, die ich in meinem Buch beschreibe, dazu neigen, zu viel Verantwortung auf sich zu nehmen. Sie sind potentiell gefährdeter. Hier braucht es gutes Coaching oder eine aufmerksame Leitung, damit auch diese Menschen von Agilität profitieren können.

Liebe Dagmar, danke für deine Zeit und das Gespräch!



Hier finden Sie alle Artikel von Edgar Rodehack.


Literatur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.