Direkt zum Hauptbereich

Teamkultur - ein Beispiel für Constraint Mapping

Das Verhalten von komplexen Systemen wird durch Constraints (Beschränkungen) bestimmt. Beim Common Sense Team setzen wir uns gerade damit auseinander, wie man solche Constraints beschreibt. Hier ist ein Versuch.

Was sind Constraints?

Dave Snowden benutzt Cynefin, um darauf hinzuweisen, dass unterschiedliche Situationen oder Kontexte unterschiedliches Verhalten brauchen (um ein bestimmtes Ergebnis vorherzusagen bzw. zu erzeugen). Das Systemverhalten wird durch seine Beschränkungen bestimmt:
  • Einfache/offensichtliche Umgebungen: feste Beschränkungen (fixed constraints)
  • Komplizierte Umgebungen: leitende Beschränkungen (governing constraints)
  • Komplexe Umgebungen: möglich machende Beschränkungen (enabling constraints)
  • Chaotische Umgebungen: keine Beschränkungen
Dave Snowden organisiert reglmäßige Retreats, um gemeinsam über bestimmte Begriffe nachzudenken. Dabei entstand auch eine Taxonomie für Constraints:
  • Es gibt robuste Beschränkungen. Solche Beschränkungen überleben mit höchstens kleinen Veränderungen. Die Art der Beschränkung kann starr (z. B. ein Deich), elastisch (z. B. ein elastischer Gürtel) oder eine Halterung (z. B. ein Absicherungsseil) sein.
  • Es gibt resiliente Beschränkungen. Solche Beschränkungen überleben mit Veränderungen, wobei die eigentliche Identität bestehen bleibt. Die Art der Beschränkung kann durchlässig (z. B. eine Salzwiese), verändernd (z. B. Gesetzbücher) oder dunkel (wie dunkle Materie) sein.

Um auf komplexe Systeme einzuwirken, schlägt Snowden vor, sich die Constraints anzusehen. Welche davon lassen sich ändern? Mit welchen kleinen, ungefährlichen Experimenten können wir die Constraints verändern und die Auswirkungen wahrnehmen? In einem komplexen System entwickeln sich die Beschränkungen und die Handelnden miteinander (siehe Snowdens Beitrag vom 10.03.2013). Sehen wir uns dazu ein Beispiel an.

Constraints bei Teamkultur

Was hält uns Menschen davon ab, in einem kompexen System als Team zusammen zu arbeiten? Wir haben ein paar Ideen gesammelt.
Abb. 1: Was bestimmt die Teamkultur in komplexen Systemen? (Constraints)
Uns sind folgende Constraints eingefallen:
  • Macht der Eigentümer: Die Eigentumsverhältnisse sind eine starre Beschränkung.
  • Rolle der Führungskräfte
  • Gemeinsame Ziele
  • Qualifikation der Handelnden im System
  • Alte oder bisherige Produkte
  • Fokussierung auf die Einzelteile (statt auf das Ganze), Silo- oder Postkorbdenken
  • Illusion der Abgetrenntheit. Dazu gehört nicht nur das Gefühl, von anderen Abteilungen getrennt zu sein, sondern auch die Nichtwahrnehmung der Umwelt, in die ein Unternehmen eingebettet ist. Die eigenen Handlungen scheinen keine Auswirkungen auf andere zu haben.
  • Illusion des Mangels: Das könnte ein Beispiel für eine dunkle Beschränkung sein. Man sieht sie nicht direkt. Aber durch die Interaktion können wir feststellen, dass es sie gibt. Durch die Illusion des Mangels glauben wir, dass immer mehr (Macht, Anerkennung, Geld) brauchen, um  nicht unterzugehen.
  • Kein Schutz vor verbrecherischen Tendenzen. Kann etwas, das nicht da ist, eine Beschränkung sein?
Wahrscheinlich gibt es noch viel mehr Constraints und die Bedeutung der einzelnen Punkte ist bestimmt vielfältig. Einfache Beschränkungen wie Teamgröße und gemeinsame Sprache haben wir im Moment außen vor gelassen.

Constraints verändern

Wir könnten uns nun jeden Punkt einzeln ansehen und bewerten, ob wir und wie diese Beschränkung verändern können.

Nehmen wir zum Beispiel die Qualifikation der Mitarbeiter. Das Ergänzen oder Entfernen von Kompetenzen ändert das Systemverhalten. Je spezialisierter die Mitarbeiter sind, desto höher ist der Abstimmungsaufwand und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern im Gesamtsystem. Ein sicheres Experiment wäre, Mitarbeiter kompetenter zu machen.

Welche Constraints sind Ihnen in Ihrer eigenen Teamkultur oder Ihrem Unternehmen begegnet? Wie haben Sie diese Constraints verändert? 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.