Direkt zum Hauptbereich

Europawahl: ein kleines Gedankenexperiment

Ich möchte Sie zu einem kleinen Experiment einladen. Dazu brauchen Sie:
  • maximal 5 Minuten Zeit und Ruhe,
  • eine gute Tasse Tee oder Kaffee,
  • ein Blatt Papier und
  • einen Stift.
Setzen Sie sich an den leeren Schreibtisch und schließen Sie die Augen! Was fällt Ihnen spontan und zuerst zum Begriff „Europa“ ein? Schreiben Sie es auf! Und? Überrascht?

Als ich dieses Experiment für mich selber durchführte, war ich selbst verwundert: Was ich als erstes mit dem Begriff „Europa“ assoziierte war mein Großvater! Dazu muß ich erklären, dass mein Großvater im Jahr 1921 geboren wurde. Er hatte sich, in den 1950er Jahren mit seiner eigenen Familie aus Breslau kommend, in Westdeutschland eine neue Existenz aufgebaut. Ich selbst, ein Kind der 70er Jahre, habe ihn als liebevollen, aufrechten Mann kennengelernt.

Aber warum denke ich beim Begriff „Europa“ als erstes an ihn? Es liegt an „ihnen“: diesen Narben, die mehrere Zentimeter tief waren. Der Rücken meines Großvaters war übersät davon. Wenn man mit einem Finger an diesen Narben entlang fuhr, fühlte man die Gewalt, mit denen sie in das menschliche Gewebe gerissen worden waren.

Foto: privat

Diese Narben meines Großvaters sehe ich noch heute klar und deutlich vor mir. Sie waren für mich als Kind wie Reliquien aus einer lange zurückleigenden Zeit: dem zweiten Weltkrieg. Persönliche Mahner an eine Zeit, die nicht friedlich war! Mahner an eine Epoche in Europa, in welcher die Freiheit des Einzelnen nichts bedeutete. Eine Zeit, in welcher die eigentliche körperliche Unversehrtheit und das Überleben eher Glück als eine Selbstverständlichkeit war.

Ich selber habe eine solche Zeit, Gott sei Dank, nicht miterleben müssen. Für mich war „Europa“ immer ein Gegenmodell dazu. Ein Friedensprojekt! Ein Miteinander statt ein Gegeneinander! Konflikte und Meinungsverschiedenheiten werden durch Diskussion, Abstimmung und vertrauensvollem Umgang untereinander gelöst. Stück für Stück wuchsen und wachsen Regionen zusammen, ohne aber ihre eigene kulturelle Identität zu verlieren. Das Recht des Stärkeren wurde ersetzt durch die Kooperation und Rücksichtnahme auf andere ersetzt.

Ich habe gejubelt als Anfang der 90er Jahre der Beschluss gefasst worden ist, den Euro einzuführen. Ein Symbol für die gemeinsame Zusammenarbeit. Es ist diese Zusammenarbeit, die in meinen Augen dazu geführt hat, dass wir 70 Jahre lang in Frieden und Freiheit leben konnten.

Diese Errungenschaften gilt es zu verteidigen und zu intensivieren. Ein Rückfall in nationalstaatliches Handeln und Abschotten führt in meinen Augen dazu, dass das Friedensprojekt „Europa“ gefährdet ist. Wem die Kosten für das heutige Europa heute zu hoch erscheinen, sollte sich die Kosten eines bewaffneten Konfliktes zu Gemüte führen.

Durch dieses kleine Gedankenexperiment ist mir persönlich noch einmal bewusst geworden, was ich mir für Europa wünsche: ein gestärktes Europa der Regionen. Solidarität und Austausch der Regionen untereinander, damit jeder Einzelne der 350 Millionen Einwohner der Europäischen Gemeinschaft in Friede und Freiheit aufwachsen und die Vorteile genießen kann.

Schauen Sie nun noch einmal auf Ihr Stück Papier! Was ist Ihnen als erstes eingefallen? Warum? Sollten Sie sich wünschen, die Europäische Union für die Generation unserer Kinder und Nachkommen weiter zu stärken und kontinuierlich zu verbessern (sic!), dann gehen Sie zur Europawahl (Wahltag: 26.5.2019 in Ihrem Wahlbüro direkt um die Ecke).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.