Direkt zum Hauptbereich

Posts

Agiles Arbeiten als Rahmen für die nächsten Herausforderungen

Am 18. und 19. September 2018 fand in Karlsruhe ein Scrum-Workshop für Mitglieder aus der Verwaltung statt. Die Workshopteilnehmer haben sich in den zwei Tagen mit Scrum und dem Agilen Manifest auseinander gesetzt.

Two ingredients for self-organization (no recipe possible though)

Scrum is based on self-organized teams. Self-organized teams are able to evolve and adapt quicker in today’s highly complex working environments than traditional command-and-control management structures. At the same time, self-organized teams are more robust to external disturbances, are faster and more creative in problem solving as they use the full potential of the team and not only one single decision making (and often bottle-necked) brain as seen in hierarchical command-and-control structures. In this blogpost, I will elaborate on two questions “How to actually “do” self-organization?” and “What do I need to help teams to self-organize into more than just a group of individual people?”

Wird OneNote abgeschafft? - Office 2019 ohne OneNote

OneNote ist ein exzellentes Werkzeug für Teams von 1 - 9 Personen! Das habe ich in den letzten zwei Jahren wer-weiß-wie-oft gesagt, vor Gruppen von 2 bis 250 Personen.  OneNote ist nach wie vor ein exzellentes Werkzeug. Doch seit dem Frühsommer ist immer mal wieder eine irritierte Frage im Raum: "Sie reden noch über OneNote? - Das läuft doch aus! Microsoft schafft es ab, was gäbe es denn stattdessen?"

Wer liest, hat mehr vom Buch #1: Selbstmanagement & Motivation

Neulich fragte mich ein Bekannter nach Büchern, die für mich persönlich hilfreich und für meine Arbeit prägend und wichtig sind oder waren. Hier eine kommentierte Liste* mit Büchern** , die ich all jenen persönlich empfehle, die wissen wollen, wie sie selbst und andere ticken, warum das so ist und was sie besser machen können. Wenn sie wollen.

In Memoriam Karl Hayo Siemsen und Hayo Siemsen

Am 15. September 2018 ist Prof. Karl Hayo Siemsen verstorben. Hier ein persönlicher Nachruf.

Tough thoughts on continuous improvement

Recently, I stumbled upon a rule from a Japanese Lean manager: “Regard whatever you do now as the worst way of doing things!”/1/ Wow! That’s tough. Here at Teamworkblog, we’re big fans of Kaizen and continuous improvement, but that one really struck me. Let’s explore why thinking this way is vital for our success.

Dienstleistungsunternehmen: Wie stabile Teams versteckte Kosten im Projektgeschäft reduzieren können

Für Dienstleistungsunternehmen ist das Projektgeschäft täglich Brot. Unter anderem liegt die Herausforderung darin, die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt im Projekt zu haben. Die klassische Variante ein Projektteam zu Beginn des Projektes zusammenzustellen und dieses nach Projektende aufzulösen bringt erhebliche Nachteile. Diese werden aber nirgendwo transparent.  

Online Umfrage mit Microsoft Forms und Excel - schnell und überraschend komfortabel

Eine Teilnehmerin hatte letztens im Seminar Informationsmanagement folgendes Anliegen:  "Ich habe die Orga für einen Kongress. Das war letztes Jahr eine kleine Veranstaltung mit 30 Leuten, davon brauchten 20 Unterstützung beim Transfer zum Veranstaltungsort. Das ging formlos per E-Mail. Das konnte ich "einfach so" organisieren, ich habe die Infos aus den E-Mail-Antworten in eine Excel Tabelle eingetragen und gut. Dieses Jahr werden es aber 75 Teilnehmende sein, deren Transfer ich organisieren muss. Wie mache ich das? Meine zu-Fuß-Methode ist hier viel zu umständlich!"

Wie lerne ich? Über Bücher!

Wie lernt man als Berater oder Führungskraft dazu? Mit Büchern! Aber wie geht das genau? Hier ein Einblick in meine Routinen.

Bin ich selbst die Ursache für Probleme?

Von Führungskräften und Beratern wird erwartet, alle möglichen Probleme zu lösen. Aber was ist, wenn Führungskraft oder Berater selbst die Ursache für Probleme sind? Wie kann ich das selbst herausfinden?

How to cope with panic and disorientation in your own company?

Jeff Sutherland, co-creator of Scrum and founder of Scrum Inc., is coming four times a year to Germany to give Scrum trainings for almost a week. I’m in the fortunate position to be his co-trainer for a little more than three years. In his trainings Jeff recommends many books to read. So after each training week my book list gets longer. Since it’s vacation time I finally have some time to work off my book backlog.

Das wird der Sommer der Retros

Ihre Beraterkollegen haben sich für sechs Wochen in einen Wohnwagen nach Sylt verabschiedet? Selber schuld! Denn Sie feiern die Sommerzeit mit den Retrohits des Jahres!

Was Kunden wirklich wollen? Über das Konzept Jobs to be Done von Tony Ulwick

Innovationen werden fast mystisch betrachtet. Wir warten auf den genialen Einfall für das nächste Produkt. Und natürlich wären wir selbst gern die Person, die diesen Einfall hat. Doch allzu selten kommt es so. Zeit, unsere Vorstellung von einem innovativen Produkt zu überdenken. Dazu könnte uns das Konzept von Jobs to be Done von Anthony Ulwick helfen. Ein Leseempfehlung für Product Owner.

Design Thinking für Einsteiger

Wie entsteht eigentlich eine Produktvision? Wie füllt sich der Product Backlog? Solche Fragen stellen sich häufig zu Projektbeginn. Um sie zu klären, bietet sich Design Thinking (DT) an. Hier eine kurze Einführung inklusive dreier Literaturhinweise zu den Fragen, warum Design Thinking hier hilfreich ist, was für Design Thinking notwendig ist und wie man vorgehen kann. 

Outlook-Aufgaben im Team - und jetzt auch recht komfortabel mobil: To-Do

Aufgabenmanagement ist immer wieder ein zentraler Punkt bei allen meinen Seminaren und Trainings. Die Outlook-Aufgaben können zwar viel, werden aber oft auch als sperrig empfunden. Nun gibt es mit der App „To-Do“ einen bemerkenswerten Schulterschluss.

Gibt es agile Organisationsberatung?

Ist es möglich, agil zu beraten? Eher nicht. Was aber stattdessen tun?

Eine gute Priorisierung: Eins nach dem Anderen

Überall im Leben setzen wir Prioritäten , privat und beruflich, allein und gemeinsam. Was tue ich heute? Wo setzen wir unsere Zeit und unser Geld optimal ein? Welche Produkte wollen wir entwickeln? Keiner bestreitet die Wichtigkeit des Themas, ob für die Firmenstrategie oder Kleinprojekte. Aber, viele kämpfen mit der Priorisierung. Insofern, dass Priorisierung bedeutet, etwas als “erstes” zu setzen, dürfte die Kampf so viel Tränen kosten.  Lass uns gemeinsam schauen, wo die Schwierigkeiten liegen, und vielleicht finden wir einen anderen Ansatz.

Track Goals auf dem Scrum Day 2018

Am 12.-13.06.2018 findet in Stuttgart wieder der Scrum Day statt. An dieser Stelle wollen wir für die Vortragenden und Besucher noch einmal die Ziele wiederholen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Was ist Führung in einem agilen Kontext? Workshop mit Bob Galen am 14.-15.06.2018 in Stuttgart (nach dem Scrum Day)

Gibt es agile Führung? Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass es auch so etwas wie klassische Führung gibt. Das macht für mich wenig Sinn. Denn Führung bedeutet allgemein, eine Vision zu prägen, Ziele zu setzen und Hindernisse aus dem Weg räumen. Wie geht das genau? Auf dem Scrum Day 2018 können Sie sich mit einem der versiertesten Experten auf diesem Gebiet zwei Tage mit diesem Thema auseinandesetzen: Durch den Workshop leitet Bob Galen.