Direkt zum Hauptbereich

Scrum einführen ist das einfachste Fünftel der Änderungen

Warum reicht es nicht einfach, Scrum als Methode in einem Team einzuführen? David Mann schreibt in einem Buch über das Einführen von Lean Thinking, dass die Tools ein Fünftel der Arbeit ausmachen. Und dies wäre nur der leichteste Teil. Ich glaube, bei Scrum ist das nicht anders.

Scrum allein macht kein Team schneller

In dem Buch "Creating a Lean Culture" schreibt der Psychologie David Mann, dass man nach der Einführung von Lean Thinking Tools und dem Umgestalten der Hallen nur 20% der eigentlichen Arbeit getan hat /1, S. 4/.

So ähnlich geht es mir, wenn ich Organisationen besuche, die neu mit Scrum anfangen oder vorhaben, Scrum in den Teams zu benutzen. Wieso denke ich das? Nach der Einführung von Scrum beobachte ich folgendes:
  • Es gibt Umsetzungsteams, Product Owner und vielleicht sogar einen Scrum Master.
  • Es gibt Plannings, Daily Scrums, Reviews und vielleicht sogar Retrospektiven.
  • Es ein Scrum Board.
Wenn man genauer hinsieht, hat die Organisation formal den Scrum Guide befolgt. Aber sie hat nicht verstanden, warum die verschiedenen Elemente so im Scrum Guide empfohlen werden.
  • Die Teams sind nicht vollständig und dürfen nicht fokussiert arbeiten.
  • Der Product Owner wird nur als Rolle im Team, nicht aber als Unternehmer im Unternehmen betrachtet. Der PO darf gar kein Geld verdienen. Er hat ein Budget und einen Zieltermin.
  • Der Scrum Master wird nur als Rolle gesehen, die dem Team erklärt, was Scrum ist und wie die Ereignisse in Scrum zu laufen haben. Die Chance, einen festen Ansprechpartner zu etablieren, dem ständige Verbesserung wichtig ist, wird vertan.
  • Das Product Backlog beschreibt nicht, mit welchen neuen Funktionen das Produkt verkauft wird. Es listet Aufgaben auf, die das Team bitte zu erledigen hat. Engmaschige Kontrolle statt Inspiration.
  • Ein Sprint Review dient nur dazu, Dinge zu zeigen, die fertig sind. 
  • Die Retrospektiven fallen aus, weil man ja eh nichts ändern könne.
Aus Sicht mancher Führungskräfte oder der Geschäftsleitung bleiben Scrum und Agilität Werkzeuge für das Bodenpersonal. Das alles führt nur zu enttäuschenden Ergebnissen.

Scrum braucht ein gutes Umfeld

David Mann schreibt weiter: "Die verbleibenden 80% der benötigten Zeit und des Aufwandes braucht man für weniger offensichtliche und anspruchsvolle Aufgaben. ... Für eine Führungskraft ändern sich viele Dinge: Informationen, auf die man sich verlassen muss, tief verwurzelte Arbeitsgewohnheiten, die täglichen und stündlichen Routinen sowie die Art des Denkens über Probleme, Arbeit und Produktivität." /1, S. 5/.

Die Organisationen, die mir Scrum wirklich viel schaffen, erinnern sich an die Gründe. Ein zentraler Begriff, um Scrum zu verstehen, ist Unsicherheit. Damit lässt sich viel erklären. Weil wir nicht sicher sein können, wie die Anforderungen zu verstehen sind, brauchen wir häufiges Feedback. Das gleiche gilt auch für die neu eingesetzte Technologie. Je höher die Unsicherheit ist, desto häufiger müssen wir prüfen, wo wir wirklich stehen. Deswegen gibt es Sprint Reviews, in denen wir uns echte Ergebnisse, das Inkrement, ansehen.

Scrum Teams liefern Produkte, die am Markt erfolgreich sind. Dazu brauchen wir jemanden, der lernt und hart daran arbeitet, gute Produkte zu definieren. Das ist keine einfache Rolle. Wir brauchen hier Leute, die Geld ausgeben dürfen, weil sie mehr Geld zurückbringen. Das ist kein Junior-Projektleiter. Das ist ein Investor im Unternehmen.

Gute Produkte haben einen Zeitwert. Je länger man wartet, desto weniger ist dem Kunden das neue Produkt werden. Tony Ulwick schreibt an einer Stelle, dass Firmen mehr Projekte finanzieren als sie sollten und dann gezwungen sind, ihre begrenzten Ressourcen auf viele Projekte verteilen müssen: "Am Ende erhalten nur wenige Projekte die Ressourcen und Aufmerksam, die sie bräuchten, um schnell vorwärts zu gelangen. Stattdessen hinken sie hinterher und öffnen die Tür für einen schnellen Konkurrenten." /2, S. 122/. Wer Scrum und die Hintergründe wirklich verstanden hat, wird einen Rahmen schaffen, in dem ein Projekt nach dem anderen bearbeitet wird. Multitasking ist sehr teuer.

Führungskräfte ändern ihre Arbeitsweise

In einem Scrum-Umfeld ändern sich die Denk- und Arbeitsweisen der Führungskräfte. Wenn Ergebnisse ausbleiben, ist das nicht das Versagen der Mitarbeiter in den Teams. Stattdessen wird überlegt, was wir alle zusammen tun können, um Hindernisse abzubauen. Eins der größten Hindernisse ist Multitasking.

Scrum einführen ist keine einmalige Sache. Wie bei Projekten zum Einführung von Lean Thinking auch, haken Führungskräfte immer wieder nach. Sie ändern ihre Routinen, um sicherzustellen, dass die neuen Arbeitsweisen auf funktionieren ("Leader Standard Work").

Natürlich gibt es auch immer wieder Gründe, warum Scrum, User Storys, relatives Schätzen und bestimmte Praktiken im eigenen Bereich nicht funktionieren. Aber hier geben die Führungskräfte nicht auf. Statt auf relatives Schätzen zu verzichten, versuchen sie zu lernen, wie es geht und was eine gute Lösung ist. Das ist auch harte Arbeit.

So kommt eins zum anderen. Das braucht Zeit, Disziplin und Durchhaltevermögen. Diese 80% sind nicht so schnell abgearbeitet.

Anmerkungen

  • /1/ Mann, David: Creating a Lean Culture : Tools to Sustain Lean Conversions, Third Edition. Boca Raton, Fla: CRC Press, 2014. 
  • /2/ Ulwick, Anthony: What Customers Want: Using Outcome-Driven Innovation to Create Breakthrough Products and Services : Madison: McGraw Hill Professional, 2005.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

5 Gründe, warum wir jetzt über die Zukunft nachdenken sollten

Wer hätte im Jahr 2019 gedacht, dass so viele Menschen heute im Home-Office arbeiten können und dass die Firma trotzdem funktioniert? Wer hätte damals gedacht, dass wir heute wie selbstverständlich KI-Werkzeuge nutzen können? Ich will mich nicht der Aussage anschließen, dass sich die Welt immer schneller dreht. Es ist egal, wie schnell sie sich dreht, weil es sich immer lohnt, über die Zukunft nachzudenken. Und das muss nicht kompliziert sein.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash