Direkt zum Hauptbereich

Was ist Führung in einem agilen Kontext? Workshop mit Bob Galen am 14.-15.06.2018 in Stuttgart (nach dem Scrum Day)

Gibt es agile Führung? Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass es auch so etwas wie klassische Führung gibt. Das macht für mich wenig Sinn. Denn Führung bedeutet allgemein, eine Vision zu prägen, Ziele zu setzen und Hindernisse aus dem Weg räumen. Wie geht das genau? Auf dem Scrum Day 2018 können Sie sich mit einem der versiertesten Experten auf diesem Gebiet zwei Tage mit diesem Thema auseinandesetzen: Durch den Workshop leitet Bob Galen.
Seminarbeschreibung und Anmeldung: https://www.scrum-events.de/buchen.html?eventid=440

Wo ist das Rollenmodell für Führungskräfte?

Für Entwicklungsteams, Product Owner und Scrum Master gibt der Scrum Guide pragmatische Empfehlungen. Jeff Sutherland, Ken Schwaber und die ersten Scrum Teams haben recherchiert und Muster entdeckt, die Teams davon abhalten, Ergebnisse zu liefern. Daher haben sie Rollen, Artefakte und Ereignisse vorgeschlagen, die das System der Zusammenarbeit vereinfachen. Mit der Zeit sind verschiedene Praktiken (Extreme Programming, TDD, CI etc.) mit in den Kanon der guten agilen Zusammenarbeit aufgenommen worden.

Aber wie sieht es mit den Vorbildern oder Rollenmodellen für Führungskräfte aus? Kim Barnas schreibt in ihrem Buch über die Einführung von Lean Thinking in Krankenhäusern, wie eine Führungskraft frustriert mit ihr spricht: "Ihr habt die Arbeitsweise von unseren Teams verändert. Aber ihr habt nichts daran verändert, wie wir führen. Wir haben keine Werkzeuge dafür." /1, Pos. 216/.

David Mann schreibt in seinem Buch über Lean Culture, dass Tools und physikalische Veränderungen 20% der nötigen Veränderungen insgesamt ausmachen. Und das sind seiner Meinung nach die einfachsten 20% /2, S. 4/.

Führung übernimmt Verantwortung

Bob Galen
Bob Galen trifft man häufig auf internationalen Konferenzen zu Scrum und Agilität. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht und schreibt regelmäßig Blogbeiträge. Seine Stimme ist regelmäßig bei Meta-Cast zu hören. Seit vielen Jahren produzieren er und Josh Anderson ein Podcast.

In Episode 115 geht es um das Thema Führung. Dort hören wir von den beiden gleich am Anfang, dass dies gar nichts mit Agilität und den Themen zu tun hat, die sonst in dem Podcast besprochen werden /3, Min 3:01/. An vielen Stellen sprechen Bob und Josh über die schlechten Verhaltensweisen von Führungskräften. Viele benutzen agile Redensarten. Aber ihr Handeln widerspricht Agilität /3, Min 6:15/. Das ist keine verantwortungsvolle Führung.

Verantwortung bedeutet zum Beispiel Vertrauen, Mut um "Nein" zu sagen oder Empathie und konsistentes Handeln. 

Mittlerweile haben die scrum.org und die Scrum Alliance das Thema aufgenommen und ein eigenes Seminar für Führungskräfte entwickelt (Professional Agile Leadership bei der Scrum.org bzw. Certified Agile Leadership bei der Scrum Alliance), um die Diskussion unter ihnen zu starten.

Was lernt man im Agile-Leadership-Seminar?

Führungskräfte, die eine agile Organisation aufbauen wollen, können die 2 Tage nutzen, um mehr zu lernen, z. B.:
  • Scrum, Kanban und XP aus Sicht von Führungskräften
  • Das Warum hinter Agilität
  • Story Telling und Coaching
  • Der Aufbau von guten Führungsstrukturen.In dem Kurs wird auch Bill Joiners "Leadership Agility" angesprochen /4/.
Die ganze Beschreibung des Seminars gibt es auf der Webseite von Scrum Events: https://www.scrum-events.de/certified-agile-leadership-with-bob-galen.html
Den Personen, die Credits bei Scrum Alliance sammeln, wird der Seminarbesuch angerechnet. Das Seminar ist auch eine gute Gelegenheit, einige Trainer und Coaches von Scrum Events kennen zu lernen.

Seminarbeschreibung und Anmeldung: https://www.scrum-events.de/buchen.html?eventid=440

Anmerkungen:

  • /1/ Barnas, Kim: Beyond Heroes : A Lean Management System for Healthcare. Appleton, WI, USA: ThedaCare Center for Healthcare Value, 2014.
  • /2/ Mann, David: Creating a Lean Culture : Tools to Sustain Lean Conversions, Third Edition. Boca Raton, Fla: CRC Press, 2014. 
  • /3/ Bob Galen and Josh Anderson: Episode 115 - Responsible Leadership, Meta-Cast, an agile podcast, veröffentlicht am 25.05.2017, abrufbar unter https://www.meta-cast.com/2017/05/episode-115-responsible-leadership.html
  • /4/ Joiner, William B. ; Josephs, Stephen A.: Leadership Agility : Five Levels of Mastery for Anticipating and Initiating Change. New York: John Wiley & Sons, 2007.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?