Direkt zum Hauptbereich

Das wird der Sommer der Retros


Ihre Beraterkollegen haben sich für sechs Wochen in einen Wohnwagen nach Sylt verabschiedet? Selber schuld! Denn Sie feiern die Sommerzeit mit den Retrohits des Jahres!

Die Cocktail-Retro

Vergleichen Sie Ihren letzten Sprint mit gängigen Cocktails. Welcher Cocktail war Ihr letzter Sprint und warum?
Welche Zutat hat besonders geschmeckt?
Welche Zutat hat gefehlt und sollte zunächst hinzugefügt werden?
Welchem Cocktail sollte Ihr nächster Sprint ähneln?

Stimmen Sie mit Hilfe von Cocktailschirmchen für den besten Sprint-Cocktail ab.

Inoffizielles Sprintziel: 
Nach der nächsten Retrospektive ausprobieren, ob der Lieblings-Sprintcocktail auch in der trinkbaren Variante passt. Als Backup: im Kühlschrank den Joghurt der Kollegen durch Bier ersetzen.


Die Urlaubsländer-Retro


Mit welchem Urlaubsland würden Sie Ihren letzten Sprint vergleichen, wie war zum Beispiel die Stimmung, die Infrastruktur, die Temperatur… ?
Was hat Ihnen daran besonders gefallen?
Was hat Ihnen nicht gefallen oder gefehlt?
Wo lauern die Gefahren?
Wie welches Urlaubsland soll sich Ihre nächster Sprint anfühlen?
Was würden Sie auf Basis dieser Erfahrungen in den nächsten Sprint mitnehmen?

Voten Sie für Ihre Top-Verbesserung und erstellen Sie eine Erinnerung daran im Teamraum.

Inoffizielles Sprintziel: 
Auch wenn alles andere nicht so läuft, haben Sie viele Komplimente für die mexikanisch angehauchte Dekoration des Teamraumes bekommen.


Die Sommerhit-Retro


Besorgen Sie ein Playback Ihres Lieblingssommerhits und verfassen Sie einen Text über den vergangenen Sprint dazu. Die Kaizen-Vorschläge gehören in die letzte Strophe oder in die Bridge. 

Lassen Sie anschließend unter den verschiedenen Kaizen-Vorschlägen mit Applausstärken abstimmen. 

Inoffizielles Sprintziel: 
Im Team plötzlich weniger von außerhalb gestört zu werden…


Die Campervan-Retro


Drucken oder malen Sie ein großes Poster eines Campingbusses und hängen Sie es in den Teamraum. Dan Team kann zu den Fragen Post-Its beschriften und auf die entsprechenden Stellen des Posters hängen.

Mit welcher Art Campervan würden Sie Ihren letzten Sprint vergleichen und warum?
Räder: Was hat Sie im vergangenen Sprint besonders vorangebracht? 
Vor dem Van: Was hat sie blockiert oder ausgebremst?
Hintere Sitze: Mit welcher Art von Ballast reisen Sie durch die Gegend?
Schiebetür: Welchen Ballast wollen Sie loswerden?
Auf Fahrerseite: Wo sollten Sie im nächsten Sprint investieren?
Auf der Straße hinter dem Van: Haben Sie gut mit Ihren Spritreserven gehaushaltet? Wenn nein, wie können Sie sicherstellen, dass Sie im nächsten Sprint nachhaltiger unterwegs sind?

Wählen Sie Ihr Kaizen mit Hilfe von aufklebbaren Prilblumen.

Inoffizielles Sprintziel: 
Nebenbei von den besten Schraubern in der Gegend erfahren.


Die Grill-Retro


Vergleichen Sie Ihren letzten Sprint mit einer Grillparty.
Wie liefen die Vorbereitungen fürs Grillen? 
Wie waren die Ausgangsvoraussetzungen, also z. B. das Grillgut, der Grill, das Werkzeug?
Welche Art von Grill beschreibt die Teamarbeit der vergangenen Sprints am besten?
Was das Grillgut genießbar?
Welche Soße hat Ihnen am besten geschmeckt und wofür steht diese Soße?
Welche Soßen hätten Sie sich gewünscht und warum?
Um Ihre Grillparty im nächsten Sprint zu verbessern: wohl würden Sie ansetzen? 

Teammitglieder stimmen mit Hilfe von Spenden (es muss nicht klimpern, es darf auch rascheln) für das Top-Kaizen ab.

Inoffizielles Sprintziel: 
Mit dem gesammelten Geld ab zum Italiener?


Ich habe mit diesen Retrovorschlägen Ihren Geschmack getroffen? Ich habe Ihren Geschmack überhaupt nicht getroffen und Sie möchten eine andere Sommer-Retrovariante vorschlagen? Ich freue mich, wenn Sie Eindrücke Ihrer Sommer-Retro auf Twitter @AlisaStolze und / oder #sommerretro mit mir teilen. 

Genießen Sie Ihren "Retro"-Sommer!


Quelle: Pixabay

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.