Direkt zum Hauptbereich

Was bedeutet Digitale Transformation?

Mit dem Phänomen „Digitale Transformation“ sind unterschiedliche Trends und Konzepte verbunden. Ich habe noch keine einheitliche Definition gefunden. Daher starten wir mit einer einfachen Frage.

Was bedeutet Digitale Transformation? 

Über das entsprechende Stichwort in der deutschsprachigen Wikipedia gelangt man zu einem Eintrag der Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Der Autor fasst das Phänomen so zusammen:
"Der Begriff Digitale Transformation bezeichnet erhebliche Veränderungen des Alltagslebens, der Wirtschaft und der Gesellschaft durch die Verwendung digitaler Technologien und Techniken sowie deren Auswirkungen. Hierbei kann zwischen den Dimensionen Leistungserstellung, Leistungsangebot und Kundeninteraktion unterschieden werden."
Diese Definition hilft mir aber noch nicht weiter /1/. Im Gespräch mit Kunden stelle ich eine andere Frage:
"Wie würden wir zusammen leben und arbeiten, wenn (physikalische) Materialität, ein bestimmter realer Ort, eine bestimmte Zeit und Besitz keine vorherrschende Rolle mehr spielen?"
Beispiele:
  • Bücher, Musik, Filme und Computerspiele können unabhängig von ihrem Trägermedium verteilt und genutzt werden.
  • Physikalische Objekte können als virtuelles 3D-Modell erstellt, verteilt und an beliebiger Stelle auf einem 3D-Drucker materialisiert werden.
  • Waren können zu beliebigen Zeiten gekauft werden. Fernseh- und Radiosendungen können über Mediatheken und Podcasts zu beliebigen Zeiten abgerufen werden.
  • Menschen müssen sich nicht am gleichen Ort befinden, um gemeinsam etwas zu tun.
  • Man muss keine Objekte mehr besitzen, um sie zu benutzen. Es reicht, Zugang zu haben.
Die leichte Verfügbarkeit von einer hohen Rechenleistung, die hohe Dichte von Computern, Sensoren und Aktoren sowie eine zuverlässige Vernetzung mit hohen Übertragungsraten machen es möglich, dass Physik, Ort und Zeit an Bedeutung verlieren.

Digitale Transformation ist mehr als Technik

Aber der Blickwinkel wäre zu klein, wenn wir digitale Transformation als ein rein technisches Phänomen ansehen. Denn mit neuen technischen Möglichkeiten steigen auch die Ansprüche von Menschen:
  • Kunden möchten dann einkaufen und Bankgeschäfte erledigen, wenn sie Zeit haben.
  • Bürger möchten unabhängig von Sprechzeiten wissen, wie der Status ihres Bauantrages ist.
  • Wartungstechniker möchten auch am Wochenende den Zugriff auf Experten haben, um ein Problem zu lösen.
Auch wenn die physikalischen Objekte und Ort verschwinden, bleiben die grundlegenden Konzepte dahinter gleich, weil sich die Jobs (oder Aufgaben) der Menschen nicht geändert haben.
  • Job: Musik hören. Realer Ort, reales Objekt: Plattenladen in der Innenstadt und Schallplatten. Digitaler Ort, digitales Objekt: Apple iTunes Store und MP3-Datei.
  • Job: Fahrkarte kaufen. Realer Ort, reales Objekt: Fahrkartenschalter am Bahnhof und Urkunde aus Papier. Digitaler Ort, digitales Objekt: bahn.de/DB Navigator und verschlüsselter Code auf dem Mobiltelefon.

Was ändert sich durch die Digitalisierung?

Alle Prozesse, die bisher an ein bestimmtes physikalisches Objekt, an bestimmte Orte, Zeiten und Besitz gebunden waren, werden sich ändern, wenn es jemandem gelingt, sie davon zu trennen.

Im kommerziellen Bereich ändern sich Geschäftsmodelle oder werden erweitert. Neue Geschäftsmodelle entstehen. Genauso können Geschäftsmodelle in Nischen rutschen oder ganz verschwinden.

Im Bereich der Verwaltung und Politik wird Digitalisierung den Kontakt zu den Bürgern verändern.

Muss ich nun etwas tun?

Die Digitalisierung hat unsere Verhaltensweisen verändert. Privat benutzen wir das World Wide Web, um uns zu informieren und um Geschäfte zu tätigen. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Arbeit. Wer gesehen hat, wie leicht man bei Apple oder Amazon einkaufen kann, fragt sich natürlich: "Warum muss ich eigentlich so lange auf meine Lieferanten warten? Wieso kann ich meine Produkte nicht schon online konfigurieren?"

Beratungsunternehmen verweisen gern auf den rasenden technischen Fortschritt. Daraus ergäbe sich dann Handlungsdruck. Allerdings gibt es keine Zahlen, die diese Raserei bestätigen. In einem Beitrag für Technology Review (deutsche Ausgabe Juni 2017) berichtet Eva Wolfangel über die Arbeit von David Moschella /2/. Moschella schreibt in einem Bericht über Mythen über digitale Veränderungen /3, S. 4/:
  • Neue Technologien werden nicht schneller als früher angenommen. Radio und Fernsehen wurden von der Bevölkerung viel schneller angenommen als Computer und Mobiltelefone. 
  • Neue Technologien verändern die Gesellschaft gar nicht so stark. Die Innovationen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben die Gesellschaft viel stärker verändert als das Internet heute.
Statt in blinden Aktionismus zu verfallen, möchte andere Fragen stellen:
  • Wie stark hängt mein Wettbewerbsvorteil (oder meine Daseinsberechtigung) davon ab, dass ich etwas physikalisch besitze, an einem bestimmten Ort oder zu bestimmten Zeiten verfügbar bin?
  • Wenn es jemand anderem gelänge, den Besitz, den bestimmten Ort oder die Verfügbarkeit zu bestimmten Zeiten obsolet zu machen, wie schnell könnte ich mich anpassen?
Diese Fragen kann sich jede Organisation stellen.

Was kann ich tun?

Digitale Transformation ist mehr, als neue Technologien einzuführen. Digitale Transformation bedeutet für mich, die Abläufe mit Hilfe von digitalen Hilfsmitteln so zu verändern, dass wir die nach wie vor wichtigen Jobs gut erledigen können.

Allerdings wissen wir nicht, was wirklich wichtig ist. Wir können es im Moment noch nicht wissen: Welche Technik ist benutzerfreundlich und zuverlässig? Welche Plattform ist fair und vertrauenswürdig? Welches Austauschformat wird von der Masse akzeptiert? Wie müssen wir unsere Fragen formulieren, um das zu bekommen, was wir brauchen? Welcher Rechtsrahmen gilt?

Bevor über neue Technologien und veränderte Prozesse sprechen, würde ich die Frage stellen, wie wir dazulernen können. Wenn wir einen Rahmen haben, der uns beim Lernen hilft, können wir selbst entdecken, was wir für die Zukunft brauchen.

Wenn jemand gute Bücher oder Artikel zur Digitalen Transformation kennt, die auch empirische Daten statt nur Beobachtungen enthalten, bitte ich um Kommentare zu diesem Artikel (https://www.teamworkblog.de/2018/07/was-bedeutet-digitale-transformation.html).
 

Anmerkungen

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.