Direkt zum Hauptbereich

In Memoriam Karl Hayo Siemsen und Hayo Siemsen

Am 15. September 2018 ist Prof. Karl Hayo Siemsen verstorben. Hier ein persönlicher Nachruf.

An alle Ehemaligen: Bitte an andere ehemalige Studierende und Diplomanden weiterleiten. Die Beerdigung findet am 24. September in Emden statt.

Karl Hayo Siemsen (1944-2018)

Karl Hayo Siemsen war Professor im Bereich Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule in Emden. Im Rahmen meines Studiums habe ich mehrere Vorlesungen und Praktika bei ihm besucht. Er hat mehrere von meinen Hausarbeiten und schließlich meine Diplomarbeit betreut.

Prof. Siemsen hatte eine ganz besondere Art, uns Dinge beizubringen. Ihm war wichtig, dass wir in wesentlichen Begriffen ("Gestalten") sattelfest sind. Dazu hat er mechanische Analogien benutzt und sie - wenn es nötig war - mit Händen und Füßen vorgetragen, damit wir sie nicht mehr aus dem Kopf bekommen. Dann hat er mit Fragen unser Wissen an den Rändern getestet, z. B. mit Fragen wie: "Kann man sich einen mm/s schneller als Lichtgeschwindigkeit bewegen?" Erst nachdem er sicher sein konnte, dass wir begriffen haben, was ihm wichtig war, ging er zu Formeln, Algorithmen oder zur nächsten Lektion weiter.

Alle Studierenden, die bei ihm Hausarbeiten oder Praktika machten, hatten einen festen Platz im Labor. Dieses Labor war von früh bis spät geöffnet. Wir mussten immer wieder unsere Texte vorlegen, damit Prof. Siemsen unser Denken nachvollziehen konnte. Wenn er unsere Ausführungen nicht verstand, wurde man zum Gespräch gebeten. Dabei ging es weniger um Rechtschreibfehler oder Ausdrucksmängel. Vielmehr wurde durch unsere Texte deutlich, dass oft gar nichts klar war: wir vermengten verschiedene Begriffe. Unser Vorgehen war zu unkonkret oder wir standen vor unerklärlichen Hindernissen. Herr Siemsen hat uns nicht einfach korrigiert. Stattdessen hat er uns durch Fragen und Nachbohren dazu gebracht, unsere Denkblockaden selbst zu finden und zu entfernen. Das war nicht unbedingt eine angenehme Erfahrung. Sie war aber nötig, um voran zu kommen.

Prof. Siemsen handelte nicht intuitiv. Hinter seinen Ausbildungsmethoden stand eine besondere Pädagogik, die er selbst nach und nach wieder entdeckte. Er wurde direkt nach seinem Studium mit einer Aufgabe betraut, um die Lehre zu verbessern. Als er anfing, Daten zu sammeln, stellte er fest, dass der geplante Ansatz keine Wirkung zeigte. Er machte sich auf die Suche danach, was überhaupt funktionierte und kam so zu der Arbeit von Ernst Mach, einem wichtigen Physiker aus dem 19. Jahrhundert.

Ernst Mach brachte viele einzelne Ansätze, die bereits bekannt waren, zusammen, um Leute auszubilden. Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Arbeit von Ernst Mach und der Tatsache, dass viele Nobelpreisträger Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem deutschsprachigen Kulturraum kamen. Albert Einstein hatte eine Nachruf auf Ernst Mach veröffentlicht /1, 2/.

Freie Wissenschaft und Diktaturen vertragen sich nicht. Deshalb sind viele bekannte Wissenschaftler in der Zeit von 1933 - 1945 ins Ausland gegangen - und nicht zurückgekommen. Das war insofern von Bedeutung, weil keiner mehr die besondere Pädagogik von Ernst Mach in Deutschland benutzt hat und erklären konnte.

Es ist der besondere Verdienst von Prof. Siemsen und seinem Sohn Hayo, dass sie dieses Wissen wieder entdeckt und geordnet haben. Vieles der Mach'schen Ausbildung widerspricht der üblichen Herangehensweise an Hochschulen (z. B. das Aussieben, komplizierte Sprache, Hyperspezialisierung). Man kann sich vorstellen, dass man sich damit im Wissenschaftsbetrieb nicht gerade beliebt macht.

Prof. Siemsen war die Freiheit der Lehre und die Vielfalt von Ansichten sehr wichtig. Er hat sich stets für seine Studierenden eingesetzt. Auch die scheinbar hoffnungslosen Fälle hat er mit viel Geduld betreut, bis die Blockaden im Kopf geknackt wurden.

 

Hayo Siemsen (1970-2018)


Bereits am 6. April starb auch sein Sohn Hayo Siemsen. Hayo hat nach seinem Studium und einer Phase in der Wirtschaft die Forschung seines Vaters weitergeführt.

Bei der Auswertung einer PISA-Studie haben Hayo und sein Vater festgestellt, dass die Notenverteilung in Finnland von der üblichen Normalverteilung abwich. Da sie ähnliche Notenverteilungen aus ihren eigenen Vorlesungen kannten, haben die beiden sich auf den Weg nach Finnland gemacht. Ihre Annahme war, dass es eine Person gab, die den naturwissenschaftlichen Unterricht besonders geprägt hat. Schnell haben sie diese Person gefunden, Kaarle Kurki-Suonio. In der Zeit vor der ersten PISA-Studie hat er damit begonnen, ca. 700 Physiklehrer (ein Drittel alle finnischen Physiklehrer) auszubilden. Ohne sich dessen bewusst zu sein, hat er die Ideen von Mach verwendet. Hayo und sein Vater haben ihn ermuntert, in alten Aufzeichnungen und Briefen danach zu suchen, die er auch zu seiner Überraschung fand.

Diese Erfahrung hat beide ermuntert, nach weiteren Leuten zu suchen, die aus pädagogischer Sicht besonders aufgefallen sind. Im November 2012 hat Hayo mit anderen zusammen den Kongress "Neue Formen der Lehre und des Lernens" an der HTW in Saarbrücken organisiert, um Leute wie Kaarle Kurki-Suonio zusammenzubringen und um ihre Erkenntnisse auszutauschen /3/.

Im Juni 2016 wurde an der Uni Wien zum hundertsten Todestag von Ernst Mach eine Konferenz mit Hayos Mithilfe organisiert. Dort haben Hayo und auch sein Vater in Vorträgen ihren Forschungsstand vorgestellt. Prof. Siemsen schrieb mir später, dass diese Konferenz die Krönung seines Lebenswerks war.

Abb. 1: Hayo Siemsen (ganz links) und sein Vater Karl Hayo Siemsen (ganz rechts) in Wien im Juni 2016
Mit beiden verlieren Peter und ich unsere wichtigsten Mentoren, was Ausbildung und Lehre angeht.

Aber auch für die Wissenschaftsgeschichte ist dieser Verlust schmerzhaft. Beide haben unermüdlich geforscht, um besser zu verstehen, wie Ernst Mach und von ihm geprägte Menschen andere ausgebildet haben. Hayo hat in den letzten Jahren viele Informationen für seine Habilitierungsschrift zusammengetragen. Er starb zwei Wochen vor der Verteidigung für seine Habilitation.

 

Anmerkungen


Kommentare

  1. Schön geschrieben Jan. Auch mich hat Siemsen am meisten geprägt und seine Vorlesungen war fast das einzige was wirklich nachher im Beruf sinnvoll zu gebrauchen war.

    AntwortenLöschen
  2. Ich habe erst durch meinen Vater mit großer Betroffenheit vom Tod Herrn Siemsens erfahren, leider zu spät, um an der Beerdigung teilnehmen zu können. Von 1986 bis zur Diplomarbeit, die er ebenfalls betreut hatte, habe ich viele Vorlesungen bei ihm gehört und im legendären Labor für parallele Prozesse manche (gemeinsame) Abende verbracht. Ich werde Karl-Hayo Siemsen als einen der wenigen Lehrer in meinem Leben, der den Mut hatte kompromisslos querzudenken und Althergebrachtes, auch gegen den Widerstand seiner Kollegen, nicht nur in Frage zu stellen, sondern auch entsprechend zu handeln, in respekt- und liebevoller Erinnerung behalten. Nicht zuletzt habe ich es ihm und seinem Wirken auf mich zu verdanken, dass ich mich entschlossen hatte, an der Universität weiterzustudieren und auch zu promovieren. Danke für die gemeinsame Zeit und das Nahebringen wertvoller Ausbildungs- und Denkmethoden, danke für das Lösen _meiner_ Denkblockaden.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.