Direkt zum Hauptbereich

Track Goals auf dem Scrum Day 2018

Am 12.-13.06.2018 findet in Stuttgart wieder der Scrum Day statt. An dieser Stelle wollen wir für die Vortragenden und Besucher noch einmal die Ziele wiederholen.
Abheben auf dem Scrum Day (Foto: R. Schmid/Fotografenhaus)

Der Scrum Day ist eine Kommunikationsplattform

Der Scrum Day will den Besucherinnen und Besuchern sowie den Vortragenden eine breite Kommunikationsplattform rund um Scrum und Agilität in der Praxis geben. In diesem Jahr haben wir uns das Motto "Agile Coaching" gegeben. Wir freuen uns also, wenn viele Leute miteinander ins Gespräch kommen. Bitte geht auf andere zu und tauscht Euch aus.

Es gibt Tracks und Track Goals

Wir bekommen ca. viermal so viele Vorschläge für Vorträge, wie wir tatsächlich ins Programm aufnehmen können. Um eine gute Mischung für alle Besucher anzubieten, haben wir 7 Tracks definiert:
  • Vorträge für und über die Rolle Scrum Master
  • Vorträge für und über die Rolle Product Owner
  • Vorträge für und über die Rolle Development Team
  • Vorträge zu agiler Führung
  • Vorträge zu Scrum, Agilität und Selbstorganisation ausserhalb der IT
  • Vorträge zu Scrum und...
  • Vorträge zu Scrum und Agilität im großen Stil
Zu jedem Track haben wir uns ein Ziel überlegt, das Track Goal. Wichtig für die Vortragenden: Wir bitten die Zuhörer um Feedback, ob ein Vortrag etwas zum Track Goal beigetragen hat.

Deswegen liste ich nochmal alle Track Goals auf.

Scrum Master Track

Der Scrum Master ist dafür verantwortlich, Scrum so zu verbreiten, wie es im Scrum Guide beschrieben ist. Er hilft anderen dabei, Scrum Theorie, Praktiken, Regeln und Werte zu verstehen. So wie in vielen Lean Transformationen kontinuierliche Verbesserung und Respekt für Menschen seltsamerweise vergessen werden, vermissen wir bei vielen Scrum Transitionen die Scrum Werte auf schmerzliche Weise.

Track Goal: Haben wir ein tieferes Verständnis, wie Scrum Master, die Scrum Werte im Herzen, Agilität vorantreiben können?

Product Owner Track

Die Aufgabe des Product Owners ist es, den Wert zu maximieren und Innovation voranzutreiben. Eine packende Vision teilen, Gespräche befeuern, Kunden stärker einbinden. Zusammen mit dem Team findet der Product Owner heraus, was essentiell gebraucht wird und was Kunden lieben. Velocity heißt nicht immer hoher Wert für den Kunden. Wie können Annahmen über den Kunden und seine Wünsche getestet werden, ob sie wirklich stimmen? Welche Schritte muss ein Product Owner in seiner Entwicklung nehmen, um ein großartiger Product Owner zu sein?

Track Goal: Haben wir gelernt, wie großartiges Product Ownership Teams und Nutzer inspiriert?

Development Team Track

Der Kern von Scrum sind kleine, gut funktionierende, interdisziplinäre, selbst-organisierte Umsetzungsteams. Der Scrum Guide und das Agile Manifest bieten einen guten Rahmen für die Zusammenarbeit. Doch in vielen Organisationen stößt der Versuch, echte Teams zu bilden, schnell an Grenzen. Das starre System wird aufrecht erhalten, um Sicherheit und Verlässlichkeit zu bieten. Instabilität wird bewusst vermieden.

Track Goal: Wir haben ein gutes und konkretes Verständnis davon, was Kohärenz im Team und bei der Zusammenarbeit fördert und behindert.

Track zu Agile Leadership

Längst sind Scrum und Agilität nicht mehr auf einzelne Teams beschränkt. Viele Organisationen haben damit begonnen, sich in großen Teilen neu zu organisieren. Sie stellen ihre Produktentwicklung um und bauen Hindernisse ab. Sie ändern Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen. Wir wollen wissen, wie Sie das gemacht haben. Was gehört außer Scrum zu einer agilen Firma? Diese Erfahrungen interessieren unsere Besucher.

(Ohne konkretes Track Goal)

Track zu Scrum, Agilität und Selbstorganisation ausserhalb der IT

Wir wissen von agilen Arbeitsweisen in Schulen, Kirchen, Personal- und Rechtsabteilungen sowie anderen Bereichen. Sie arbeiten auch agil außerhalb der IT? Erzählen Sie uns davon!

Track Goal: wie und wo man Scrum in Projekten, Vorgehen oder ähnlichem die keinen oder nur einen geringen IT Fokus haben einsetzen kann

Track zu Scrum und ...

Scrum ist ein Framework für die Enwicklung komplexer Produkte. Hierbei ist es je nach Kontext sinnvoll oder gar nötig Scrum um weitere bewährte Disziplinen wie UX, RE oder QA zu ergänzen. Berichten Sie davon wie Sie wertschöpfend Scrum um weitere Disziplinen und Techniken anreichern konnten.

Track Goal: Wir erfahren, welche Prinzipien und Praktiken es über "Tipps und Tricks" hinaus gibt die Scrum je nach Umgebung /Einsatzgebiet ausbauen oder den Erfolg nachhaltig steigern können.

Track zu Scrum und Agilität im großen Stil

Einige Unternehmen arbeiten erfolgreich mit vielen agilen Teams an ihren Produkten. Sie nutzen bekannte Skalierungsmodelle oder haben Ihren eigenen Weg gefunden. Was funktioniert bei Ihnen? Wie viel Zeit nimmt dies in Anspruch? Geht Agilität im Großen? Wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht?

Track Goal: Haben wir ein Verständnis bekommen, dass Skalierung eine weitere Komplexitätsstufe bedeutet und "Blue Prints" meist nicht hilfreich sind?

Unsere Feedbackfragen nach den Vorträgen

An den Aushängen gibt es die Möglichkeit, Feedback zu geben. Dazu haben wir uns folgende Fragen überlegt:
  • Hat es sich gelohnt, Zeit in diesen Vortrag zu investieren?
  • Hat der Vortrag der Ankündigung entsprochen?
  • Hat der Vortrag auf das Track Goal eingezahlt?
Wir freuen uns, Euch auf dem Scrum Day zu treffen. Für Kurzentschlossene gibt es leider keine Tickets mehr.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: