Direkt zum Hauptbereich

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Obwohl: Die Antwort auf die Frage, ob es eine Lösung gibt, ist ein klares: JAIN. Denn immer, wenn TeilnehmerInnen dazukommen oder das Team verlassen, wenn sich ein Termin verlängert oder verkürzt, kann es Probleme geben. 

Outlook geht einfach mit Serienterminen nicht gut um. Und wenn diese auch noch eine Besprechung sind, wird es ganz schnell übel. Arno Burger hat dazu ein Video gemacht und zeigt auch Lösungsansätze:


Ich möchte hier noch ein bisschen weiter gehen und sage ganz kalt: Machen Sie einfach keine Besprechungsserien! Nehmen Sie Einzeltermine. Die können Sie ändern wie es Ihnen passt. Zudem haben Sie nicht den Ärger, dass längst vergangene Termine mitgeändert werden und sich die Änderung im allerschlimmsten Fall noch auf Termine im Jahr 2031 auswirkt.

Oft höre ich dann den Einwand: "Aber wenn ich keinen Serientermin mache, sind doch bei den Eingeladenen die Kalender nicht geblockt!". Und das stimmt auch. Aber DIESES Problem könnten Sie ja von der eigentlichen Besprechungseinladung trennen. 

Doch langsam. Mein Vorschlag im Detail:

Terminblocker als .ics-Datei versenden

Um einerseits die Termine in den Kalendern der einzuladenden Personen zu blocken, andererseits aber keine Serienbesprechung zu versenden, können Sie den Termin als E-Mail Anhang im neutralen .ics-Format versenden. 

Sie kennen das möglicherweise von Eventeinladungen, wenn Sie mit der Anmeldebestätigung einen Kalendereintrag als Anhang erhalten. Dieser lässt sich öffnen und - wer das will - im eigenen Kalender speichern.

Um diese Datei herzustellen gehen Sie folgendermaßen vor:
  • Erstellen Sie einen Serientermin in Ihrem eigenen Outlokkalender und nennen ihn "Terminblocker für Teammeeting" (oder so ähnlich)
  • Leiten Sie diese Terminserie als iCalendar weiter. Sie finden diese Option, wenn Sie die Terminserie öffnen und die Schaltfläche Weiterleiten am kleinen Pfeil aufklicken.

Die Terminserie als Blocker weiterleiten

  • Senden Sie diese Weiterleitung an die Personen, die Sie einladen wollen, also die "üblichen Verdächtigen". Tun Sie dies mit der Bemerkung, dass der Anhang geöffnet und gespeichert werden soll. Die EIGENTLICHE Einladung, also den EIGENTLICHE Outlook-Termin - der dann auch zugesagt oder abgelehnt werden kann - versenden Sie dann immer kurz vor den Termin.
  • So aber sind zumindest die Zeitfenster in den Kalendern reserviert.

Besprechungseinladungen erstellen ohne (viel) Aufwand

Jetzt müssen Sie nur noch für jeden Termin eine einzelne Besprechung erstellen. Das tun Sie am besten kurz nach dem vorangegangenen Termin, wenn schon absehbar ist, wer teilnehmen kann und wer nicht. Das aber soll natürlich mit so wenig Aufwand wie möglich vonstatten gehen.

Zwei unterschiedliche Wege führen hier zum Ziel:

Variante 1: 
  • Sie kopieren den vorherigen Termin. Das geht am einfachsten, indem Sie Ihn mit gehaltener STRG-Taste in Ihrem Kalender auf den nächsten Zeitpunkt schieben.
  • Aber Achtung! So wird noch keine Einladung verschickt! Das geschieht erst, wenn Sie den Termin öffnen - gegebenenfalls Änderungen vornehmen -  und dann "Senden" wählen. Dann geht die Einladung raus.

Variante 2:
  • Sie erstellen sich einen QuickStep "Neue Besprechung"./1/ 
  • Geben Sie den Teilnehmerkreis ein und aktivieren Sie "Optionen anzeigen".
  • Tragen Sie den Betreff und ggf. weitere Informationen ein.
  • Schließen Sie mit "Fertig stellen" ab.
  • Mit einem Klick auf den Quickstep können Sie nun rasch einzelne Termine erstellen. Es sind nur noch das Datum hinzufügen und das Ganze zu versenden.
Mit diesem Workaround haben Sie einerseits die Information über den Termin an die Leute gebracht. Andererseits aber auch die Flexibiliät in den Einzelterminen erhalten.

Ist das für Sie hilfreich? Lassen Sie es mich gerne wissen, was Sie davon halten! 

Anmerkung:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.