Direkt zum Hauptbereich

Wird OneNote abgeschafft? - Office 2019 ohne OneNote

OneNote ist ein exzellentes Werkzeug für Teams von 1 - 9 Personen! Das habe ich in den letzten zwei Jahren wer-weiß-wie-oft gesagt, vor Gruppen von 2 bis 250 Personen. 
OneNote ist nach wie vor ein exzellentes Werkzeug. Doch seit dem Frühsommer ist immer mal wieder eine irritierte Frage im Raum: "Sie reden noch über OneNote? - Das läuft doch aus! Microsoft schafft es ab, was gäbe es denn stattdessen?"

Die klare Antwort: OneNote! Nach wie vor, immer noch... Doch der Reihe nach: Das Programm OneNote, das im Namen eine Jahreszahl trägt; also OneNote 2010, OneNote 2013, OneNote 2016
Icon OneNote 2016
ist eine Anwendung wie "alle anderen auch", ist gekauft oder gemietet, und die Notizbücher lassen sich speichern wie jede andere Datei auch - nämlich an einem beliebigen Speicherort.

Und auch die Zugriffsrechte funktionieren wie überall: wer Zugriff auf den Speicherort hat, hat Zugriff auf die Information!

Ein Team, das OneNote benutzen will, braucht also zwingend einen gemeinsamen Speicherort. Details dazu bei /1/

Kurz vor dem oben genannten Blogbeitrag erschien bei Heise online im Newsticker dieser Artikel:
/2/

Hätte ich gewusst, welche Wellen das schlägt, wäre ich gleich darauf eingegangen. Doch besser spät als nie. Denn - jetzt für den Herbst - ist Office 2019 angekündigt. Es ist keineswegs das Ende für OneNote Nutzer!

Wer kann ganz gelassen bleiben?

- alle, die OneNote auf einem Smartphone oder Tablet nutzen - denn Sie verwenden ohnehin die OneNote App mit einem Microsoft Account - da passiert gar nichts, die bleibt erhalten.

"Kachel" der OneNote App


- alle, die OneNote auf OneDrive oder SharePoint gespeichert haben: Denn egal wie die Umgebung ist, OneNote öffnet immer zunächst in OneNote online - das bleibt definitiv ebenfalls erhalten:

Screenshot OneNote Online - Markiert: OneNote lokal öffnen

Mit dem oben markierten Klick auf "in OneNote öffnen" wird das angezeigte Notizbuch im lokal installierten OneNote geöffnet. Das ist mindestens OneNote Windows 10 - die sogenannte UWP-App. /3/ 

- Nutzer von Office 365 - da habe ich noch keinerlei Zuckungen gesehen, dass OneNote verschwinden wird. Außerdem ist es diesen Nutzern möglich, eventuelle lokal angelegte Notizbücher auf OneDrive oder SharePoint umzuziehen. Zum Vorgehen siehe /1/.

- Alle, solange sie bei der Office-Version 2016 bleiben. Da in vielen großen Häusern diese Umstellung gerade abgeschlossen ist, oder noch läuft, wird hier noch einige Jahre Ruhe sein.

Wer muss sich wirklich eine Alternative suchen? 

Das ist in meinen Augen nur eine kleine Personengruppe; denn es müssen vier Bedingungen erfüllt werden:

1.: Sie stellen um auf Office 2019
2.: Sie haben keinen SharePoint und kein OneDrive und wollen oder dürfen das auch nicht nutzen.
3.: Es geht überhaupt nicht, dass Sie OneNote 2016 trotz der Umstellung auf das Office 2019-Paket weiternutzen /3/
4.: Sie besitzen lokal - auf Ihrer Festplatte, Ihrem Server - gespeicherte Notizbücher, die weitergenutzt werden sollen.

Dann bleiben tatsächlich nach meinem heutigen Wissensstand keine Alternativen. Auf jeden Fall aber können Sie das bis jetzt zusammengetragene Wissen aus OneNote exportieren; z.B. als PDF-Datei. Das geht einfach und sicher: Datei | Exportieren | Notizbuch | PDF. Alternativ können Sie auch abschnittsweise in Word-Dokumente exportieren.

Für den persönlichen Gebrauch gibt es natürlich alternative Programme: Evernote ist sehr gut, auch Good Notes hat mich positiv überrascht. Doch die im geschäftlichen Alltag wichtige Anbindung an Outlook fehlt hier natürlich gänzlich.



Anmerkungen:
/1/ Sigrid Hess: OneNote Prinzipien: Zugriffsrechte und Speicherorte, Teamworkblog, erschienen am 30. Apr 2018, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2018/04/onenote-prinzipien-zugriffsrechte-und.html
/2/ Stefan Wischner: Microsoft 2019 ohne OneNote, Heise Newsticker, erschienen am 18. April 2018, abrufbar unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-Office-2019-ohne-OneNote-4026969.html
/3/ William Deveraux, Microsoft: https://techcommunity.microsoft.com/t5/Office-365-Blog/The-best-version-of-OneNote-on-Windows/ba-p/183974




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.