Direkt zum Hauptbereich

Posts

Das wird der Sommer der Retros

Ihre Beraterkollegen haben sich für sechs Wochen in einen Wohnwagen nach Sylt verabschiedet? Selber schuld! Denn Sie feiern die Sommerzeit mit den Retrohits des Jahres!

Was Kunden wirklich wollen? Über das Konzept Jobs to be Done von Tony Ulwick

Innovationen werden fast mystisch betrachtet. Wir warten auf den genialen Einfall für das nächste Produkt. Und natürlich wären wir selbst gern die Person, die diesen Einfall hat. Doch allzu selten kommt es so. Zeit, unsere Vorstellung von einem innovativen Produkt zu überdenken. Dazu könnte uns das Konzept von Jobs to be Done von Anthony Ulwick helfen. Ein Leseempfehlung für Product Owner.

Design Thinking für Einsteiger

Wie entsteht eigentlich eine Produktvision? Wie füllt sich der Product Backlog? Solche Fragen stellen sich häufig zu Projektbeginn. Um sie zu klären, bietet sich Design Thinking (DT) an. Hier eine kurze Einführung inklusive dreier Literaturhinweise zu den Fragen, warum Design Thinking hier hilfreich ist, was für Design Thinking notwendig ist und wie man vorgehen kann. 

Outlook-Aufgaben im Team - und jetzt auch recht komfortabel mobil: To-Do

Aufgabenmanagement ist immer wieder ein zentraler Punkt bei allen meinen Seminaren und Trainings. Die Outlook-Aufgaben können zwar viel, werden aber oft auch als sperrig empfunden. Nun gibt es mit der App „To-Do“ einen bemerkenswerten Schulterschluss.

Gibt es agile Organisationsberatung?

Ist es möglich, agil zu beraten? Eher nicht. Was aber stattdessen tun?

Eine gute Priorisierung: Eins nach dem Anderen

Überall im Leben setzen wir Prioritäten , privat und beruflich, allein und gemeinsam. Was tue ich heute? Wo setzen wir unsere Zeit und unser Geld optimal ein? Welche Produkte wollen wir entwickeln? Keiner bestreitet die Wichtigkeit des Themas, ob für die Firmenstrategie oder Kleinprojekte. Aber, viele kämpfen mit der Priorisierung. Insofern, dass Priorisierung bedeutet, etwas als “erstes” zu setzen, dürfte die Kampf so viel Tränen kosten.  Lass uns gemeinsam schauen, wo die Schwierigkeiten liegen, und vielleicht finden wir einen anderen Ansatz.

Track Goals auf dem Scrum Day 2018

Am 12.-13.06.2018 findet in Stuttgart wieder der Scrum Day statt. An dieser Stelle wollen wir für die Vortragenden und Besucher noch einmal die Ziele wiederholen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Was ist Führung in einem agilen Kontext? Workshop mit Bob Galen am 14.-15.06.2018 in Stuttgart (nach dem Scrum Day)

Gibt es agile Führung? Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass es auch so etwas wie klassische Führung gibt. Das macht für mich wenig Sinn. Denn Führung bedeutet allgemein, eine Vision zu prägen, Ziele zu setzen und Hindernisse aus dem Weg räumen. Wie geht das genau? Auf dem Scrum Day 2018 können Sie sich mit einem der versiertesten Experten auf diesem Gebiet zwei Tage mit diesem Thema auseinandesetzen: Durch den Workshop leitet Bob Galen.

Warum die bunten Zettel?

Die vielen bunten Zettel an Wand und Fenster - was soll das nochmal?

OneNote Prinzipien: Zugriffsrechte und Speicherorte

OneNote ist praktisch – ohne jeden Zweifel. OneNote ist auch einfach und intuitiv zu bedienen… Ja… so am Anfang. Doch früher oder später kommen Fragen wie: - wer genau hat eigentlich wie Zugriff auf die Daten? Wie ist das mit Synchronisation zwischen Büro-PC und Smartphone oder iPad? Wie funktioniert OneNote auf dem SharePoint? Auf diese Fragen findet sich die Antwort nicht ganz so leicht. Ich versuche hier die nicht ganz so offensichtlichen Zusammenhänge deutlich zu machen und "gern genommene" Fallen zeigen.

Sind wirklich alle Projekte agil?

"Projektmensch" Holger Zimmermann will in einem Beitrag in seinem lesenswerten Blog eine Lanze für klassisches Projektmanagement brechen /1/. Er stört sich - wie ich finde zurecht - daran, dass jetzt in der Projektarbeit nur noch Agilität das letzte Wort hat. Seine These: " Es gibt kein nicht-agiles Projektmanagement. Wer sich intensiv mit der Methode auseinandersetzt, merkt schnell, dass ein paar Anwender irgendwann falsch abgebogen sein müssen. " /1/ Dann wollen wir uns mal auf die Suche machen, wo die paar Anwender falsch abgebogen sein könnten.

"A New Economy" zeigt Beispiele für anderes Arbeiten (Filmbeitrag bei #frrm18)

Auf dem freiräume.camp gibt es einen Film über anderes Arbeiten zu sehen. A New Economy zeigt mehrere Beispiele von Organisationen, in denen Kooperation wichtiger als Wettbewerb ist. Wie sähe eine Businesswelt aus, in der wir zum Wohle alle zusammen statt gegeneinander arbeiten? Der Filmemache Trevor Meier stellt uns Beispiele aus Kanada und den USA genauer vor.

Werkzeugpflege Moderation, Facilitation & Coaching

Welches Handwerkszeug brauchen Menschen, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich in und mit Gruppen arbeiten, also z.B. Moderatoren, Facilitatoren, Scrum Master, Berater, Trainer? Hier, was ich benutze.

Angst vor der Freiheit? Gemeinsam finden wir heraus, was gut ist.

Am 15.06.2018 findet in Berlin eine Unkonferenz statt, auf der anderes Arbeiten nicht nur aus Sicht der Wirtschaft, sondern auch aus Sicht von Politik und Kunst betrachtet wird. Wir haben Andreas Zeuch gefragt, was er sich von der Veranstaltung erwartet .

Wie organisieren wir uns konkret? Funktionale Abteilungen und Wertströme (value streams)

Wenn wir neue Teams auf agiles Arbeiten oder Lean umstellen, gibt es häufig die Frage, wie man mit Spezialrollen umgeht, die nicht zu 100% im Team ausgelastet sind, z. B. Einkaufsrollen oder Zeichner. Hinter dieser Frage steckt die Idee, dass man auch bei agilen Teams oder in bei Lean Thinking funktionale Abteilungen braucht. Bei Lean organisieren sich die Menschen aber oft anders. Dazu ein Erfahrungsbericht eines Anhängerherstellers aus Indiana.

Wir denken an Mike Beedle

Mike Beedle, nach Jeff Sutherlands Team der zweite Scrum Nutzer,  Mitautor des Agilen Manifests und des ersten Buches über Scrum, ist am vergangenen Freitag unter tragischen Umständen gestorben. Der Name "Agil" geht auf ihn zurück. Mike hinterlässt eine Frau und drei Kinder. Wenn Sie seine Familie mit einer Spende unterstützen möchten, finden Sie hier den Link: https://www.gofundme.com/mikebeedlesupport Mike Beedle, the second Scrum adopter, co-author of the Agile Manifesto and the first book about Scrum passed away tragically on last Friday. The name "Agile" goes back to him. Mike leaves a wife and three little children behind. If you want to donate and support his family, here's the link: https://www.gofundme.com/mikebeedlesupport