Direkt zum Hauptbereich

Warum die bunten Zettel?

Die vielen bunten Zettel an Wand und Fenster - was soll das nochmal?

1. Sie sind praktisch. Und professionell.

Gut, Moderationskarten tun es natürlich auch. Die lassen sich aber nicht auf die selbe, nämlich sehr leichte und doch fixierende Art an Wand, Fenster, Stühle und Schränke bringen und dann auch in der hitzigen Debatte umhängen, sortieren etc. Doch genau darum geht es. Post-Its sind ein unentbehrliches Profi-Werkzeug für die Teamarbeit.

Foto vom Autor

2. Sie helfen gute, zielführendere Gespräche zu führen, unterschiedliche Sichtweisen zusammenzuführen und gute Lösungen zu finden.

Jedes Mitglied bringt eigene Erfahrungen, Perspektiven und Know-How mit. Um mehr aus einem Team herauszuholen als nur die Summe der einzelnen Teile (wenn überhaupt), ist die Zusammenarbeit so zu organisieren, dass all diese Expertise integriert wird. 

Wie? Natürlich zunächst, indem die Teammitglieder miteinander sprechen. Also in - am besten gut moderierten - Gesprächen, in welchen die Teammitglieder Gedanken und Ideen zu einem Thema fokussiert austauschen. Wenn währenddessen die wichtige Punkte notiert werden, hilft das, Sachverhalte konkret zu benennen und zu beschreiben. 


Dadurch - und das ist auch schon der ganze, wenn auch sehr effektive Trick - bekommen sie eine Gestalt und eine Form, die für alle am Gespräch Beteiligten zu sehen ist. 

Diese Gestalt kann jetzt im weiteren Gespräch geklärt, verändert, angepassst werden. Z.B. indem Fragen gestellt werden ("Was meinst du denn mit...", "Sprechen wir hier über dasselbe...?", "Ein anderer Aspekt ist für mich wichtiger..."). 

Diese Diskussionen und Konversationen sorgen dafür, dass das Team Meinungen und Ansichten  integriert, Unwichtiges von Wichtigem trennt und - bei allen, vielleicht sogar konfliktreichen Meinungsverschiedenheiten, die das mit sich bringt - zu einer gemeinsamen Linie findet.
 
Hier zeigen die kleinen bunten Haftzettel, warum sie ein so überragendesTeam-Werkzeug sind. Denn es gilt die Regel: Nur was sichtbar ist, lässt sich managen. 

Und das tun Post-Its. Sie machen sichtbar, was gemanagt werden muss. Und sie helfen durch die anschließende Diskussionen, dass sie auch gemanagt werden.

Foto vom Autor

3. Das gesprochene Wort verfliegt. Geschriebenes bleibt.

Klar ist das eine Frage der Disziplin. Insgesamt aber ist die Wahrscheinlichkeit zumindest vergleichsweise hoch, dass Punkte, die notiert und für jedermann und jederfrau sichtbar an der Wand hängen, auch tatsächlich diskutiert, priorisiert und zur Entscheidung gebracht werden - und sei es nur nur temporär ("Das besprechen wir beim nächsten Mal."). 

Das ist der große große GROSSE Unterschied zu bloß Gesagtem, das eben sehr sehr SEHR leicht Gefahr läuft, vergessen oder - wahrscheinlicher noch - von anderen, vermeintlich wichtigeren Diskussionsthemen in den Hintergrund gedrängt zu werden. Das bringt mich gleich zum nächsten Punkt:

4. Diskussionen und Gespräche werden besser.

Und zwar, weil so wichtige Punkte zur Diskussion eingereicht werden können, die ohne Visualisierung, also in einer reinen Gesprächsrunde vielleicht noch nicht mal die Chance hätten überhaupt erwähnt zu werden. 

Durch das schriftliche Abfragen und Fixieren auch von spontanen Punkten oder Gedanken kann der Input aller in der Gruppe abgefragt und in die Runde gegeben werden. Auch jener von stilleren, introvertierteren Experten im Team, die vom meinungsführendem Alpha-Personal ja doch oft übertönt werden. 

Zudem werden Gespräche zwangsläufig zielgerichteter. Denn der Runde wird ja ständig eine Frage buchstäblich vor Augen geführt: Was machen wir jetzt eigentlich mit dem alll dem Gesammelten an der Wand?

Foto vom Autor

5. Sie helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Das Tun.

Gespräche sind natürlich gut und wichtig. Denn so tauschen wir Meinungen, Gedanken und Positionen aus und loten den besten gemeinsamen Weg aus. Mit diesem kommunikativen Akt erschaffen wir das, was man gemeinhin Organisation nennt. Wie gesagt, das ist zweifelsfrei sehr wichtig und gut. 

Trotzdem macht es Sinn, sich immer wieder vor Augen zu führen, dass Gespräche, Meetings und Absprachen generell - man könnte auch generell Organisation sagen -  eben nur Mittel zum unternehmerischen Zweck ist. 

Dieser Zweck heißt: Gute Entscheidungen treffen, um damit oder danach zügig zufriedenstellende und wertschöpfende Ergebnisse zu produzieren. Also ist vornehmliche Aufgabe von Teams, aufgrund der gesammelten Erfahrung und Expertise Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. 

Egal wie Sie dabei Visualisierung ausgestalten (und zwar am besten haptisch, nicht elektronisch), sie wird Ihnen und Ihrem Team genau dabei nicht nur helfen, gute Entscheidungen zu treffen und gute Ergebnisse zu produzieren. Vielmehr wird Ihnen das nur mit Visualisierung gelingen.


Viel Spaß dabei! Denn das kann und darf Arbeit ja auch machen! :)




Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Literatur & Links


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.