Direkt zum Hauptbereich

Warum die bunten Zettel?

Die vielen bunten Zettel an Wand und Fenster - was soll das nochmal?

1. Sie sind praktisch. Und professionell.

Gut, Moderationskarten tun es natürlich auch. Die lassen sich aber nicht auf die selbe, nämlich sehr leichte und doch fixierende Art an Wand, Fenster, Stühle und Schränke bringen und dann auch in der hitzigen Debatte umhängen, sortieren etc. Doch genau darum geht es. Post-Its sind ein unentbehrliches Profi-Werkzeug für die Teamarbeit.

Foto vom Autor

2. Sie helfen gute, zielführendere Gespräche zu führen, unterschiedliche Sichtweisen zusammenzuführen und gute Lösungen zu finden.

Jedes Mitglied bringt eigene Erfahrungen, Perspektiven und Know-How mit. Um mehr aus einem Team herauszuholen als nur die Summe der einzelnen Teile (wenn überhaupt), ist die Zusammenarbeit so zu organisieren, dass all diese Expertise integriert wird. 

Wie? Natürlich zunächst, indem die Teammitglieder miteinander sprechen. Also in - am besten gut moderierten - Gesprächen, in welchen die Teammitglieder Gedanken und Ideen zu einem Thema fokussiert austauschen. Wenn währenddessen die wichtige Punkte notiert werden, hilft das, Sachverhalte konkret zu benennen und zu beschreiben. 


Dadurch - und das ist auch schon der ganze, wenn auch sehr effektive Trick - bekommen sie eine Gestalt und eine Form, die für alle am Gespräch Beteiligten zu sehen ist. 

Diese Gestalt kann jetzt im weiteren Gespräch geklärt, verändert, angepassst werden. Z.B. indem Fragen gestellt werden ("Was meinst du denn mit...", "Sprechen wir hier über dasselbe...?", "Ein anderer Aspekt ist für mich wichtiger..."). 

Diese Diskussionen und Konversationen sorgen dafür, dass das Team Meinungen und Ansichten  integriert, Unwichtiges von Wichtigem trennt und - bei allen, vielleicht sogar konfliktreichen Meinungsverschiedenheiten, die das mit sich bringt - zu einer gemeinsamen Linie findet.
 
Hier zeigen die kleinen bunten Haftzettel, warum sie ein so überragendesTeam-Werkzeug sind. Denn es gilt die Regel: Nur was sichtbar ist, lässt sich managen. 

Und das tun Post-Its. Sie machen sichtbar, was gemanagt werden muss. Und sie helfen durch die anschließende Diskussionen, dass sie auch gemanagt werden.

Foto vom Autor

3. Das gesprochene Wort verfliegt. Geschriebenes bleibt.

Klar ist das eine Frage der Disziplin. Insgesamt aber ist die Wahrscheinlichkeit zumindest vergleichsweise hoch, dass Punkte, die notiert und für jedermann und jederfrau sichtbar an der Wand hängen, auch tatsächlich diskutiert, priorisiert und zur Entscheidung gebracht werden - und sei es nur nur temporär ("Das besprechen wir beim nächsten Mal."). 

Das ist der große große GROSSE Unterschied zu bloß Gesagtem, das eben sehr sehr SEHR leicht Gefahr läuft, vergessen oder - wahrscheinlicher noch - von anderen, vermeintlich wichtigeren Diskussionsthemen in den Hintergrund gedrängt zu werden. Das bringt mich gleich zum nächsten Punkt:

4. Diskussionen und Gespräche werden besser.

Und zwar, weil so wichtige Punkte zur Diskussion eingereicht werden können, die ohne Visualisierung, also in einer reinen Gesprächsrunde vielleicht noch nicht mal die Chance hätten überhaupt erwähnt zu werden. 

Durch das schriftliche Abfragen und Fixieren auch von spontanen Punkten oder Gedanken kann der Input aller in der Gruppe abgefragt und in die Runde gegeben werden. Auch jener von stilleren, introvertierteren Experten im Team, die vom meinungsführendem Alpha-Personal ja doch oft übertönt werden. 

Zudem werden Gespräche zwangsläufig zielgerichteter. Denn der Runde wird ja ständig eine Frage buchstäblich vor Augen geführt: Was machen wir jetzt eigentlich mit dem alll dem Gesammelten an der Wand?

Foto vom Autor

5. Sie helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Das Tun.

Gespräche sind natürlich gut und wichtig. Denn so tauschen wir Meinungen, Gedanken und Positionen aus und loten den besten gemeinsamen Weg aus. Mit diesem kommunikativen Akt erschaffen wir das, was man gemeinhin Organisation nennt. Wie gesagt, das ist zweifelsfrei sehr wichtig und gut. 

Trotzdem macht es Sinn, sich immer wieder vor Augen zu führen, dass Gespräche, Meetings und Absprachen generell - man könnte auch generell Organisation sagen -  eben nur Mittel zum unternehmerischen Zweck ist. 

Dieser Zweck heißt: Gute Entscheidungen treffen, um damit oder danach zügig zufriedenstellende und wertschöpfende Ergebnisse zu produzieren. Also ist vornehmliche Aufgabe von Teams, aufgrund der gesammelten Erfahrung und Expertise Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. 

Egal wie Sie dabei Visualisierung ausgestalten (und zwar am besten haptisch, nicht elektronisch), sie wird Ihnen und Ihrem Team genau dabei nicht nur helfen, gute Entscheidungen zu treffen und gute Ergebnisse zu produzieren. Vielmehr wird Ihnen das nur mit Visualisierung gelingen.


Viel Spaß dabei! Denn das kann und darf Arbeit ja auch machen! :)




Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Literatur & Links


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: