Direkt zum Hauptbereich

Posts

Wie verändert man das Mindset einer Organisation?

Ist in der Veränderungsarbeit das Ziel das Ziel? Oder doch eher der Weg?

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 37

Diversität fördert nachweislich die Teamperformance, liest man. Unterschiedliche Hintergründe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Lean Coffees fördern Austausch und gute Diskussionen, also die "Performance des Gesprächs". Wer Teil dieses Austauschs sein möchte, melde sich gerne in einer unserer Gruppen an: https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-17b3-1139176/about https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-17b3-1139173/about Anstehendes Event als Vorgeschmack des bunten Angebots unseres Joint Ventures: https://www.xing.com/events/scrum-master-ausbildung-team-3584861

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 36

Nutze für den offenen und vertrauensvollen Austausch in der agilen Community unsere Schwarm- und emotionale Intelligenz und melde Dich gern in einer der Gruppen an, die beide Lieblingsgruppen-Potential haben: https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-ce1f-1139176/about https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-ce1f-1139173/about  

Eine Konferenz mit der Dropbox organisieren

Wie können wir mit einem diversen Team, deren Mitglieder aus verschiedenen Firmen kommen, eine Konferenz organisieren? Es müssen Sprecher:innen gefunden werden, ein Programm zusammengestellt und Termine koordiniert werden. Es gibt eine Menge Tools dafür. Am besten ist aber immer noch die gemeinsame Ablage, z. B. mit der Dropbox.

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 35

In Zeiten der Online-Meetings ist echte Zusammenarbeit noch schwieriger. Im Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe unterstützen sich Agilisten gegenseitig dabei, nicht nur für dieses Thema gute Lösungen zu finden. Alle, die diese Schwarmintelligenz für sich und ihreThemen nutzen möchten, dürfen sich gerne in einer der beiden Gruppen des Joint Ventures anmelden: https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-16ea-1139176/about https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-16ea-1139173/about

Wie starte ich ganz konkret mit einem neuen Scrum Team?

Manche Agilisten fühlen sich überfordert, schnell ein Scrum-Team aufzusetzen. Sie haben ein Seminar nach dem anderen besucht und kennen so viele Techniken und Methoden, dass sie am Ende gar nichts davon anwenden. Das war nicht der Sinn des Scrum Guides. Hier ist mein Vorschlag für einen Teamstart.

Practice makes perfect

When we do something, we frequently think about it on two levels: accomplishing the task at hand and observing how well the method for the task works. Is it efficient? Does it achieve the desired result? Cooking provides an easy example: I put the ingredients together as the recipe says, and I likewise reflect on whether my recipe efficiently enables a tasty dish. We shift our thoughts fluidly from task to method, using feedback to meet the goal. It's an obvious point, perhaps. Less obvious, however, is just how vital it is to separate reflection from method from the efficiency of task execution, giving each its place both individually and in teams.

Wenn zu viele Tools keine Hilfe mehr sind

In den letzten Monaten haben sich viele Teams Kollaborationstools für die Zusammenarbeit angeschafft. Mich stresst das mehr, als das es mir nützt. Sind solche Tools wirklich eine Hilfe?

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 33

Die agile Szene tauscht sich in verschiedenen Veranstaltungen aus und nutzt die sogenannte "Schwarmintelligenz", so auch beim Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe bzw. Karlsruhe/Frankfurt (Joint Venture). Wir helfen und vertrauen einander. Hier ist der Bericht des 33. Termins, mit Host Frankfurt. Wer auch gerne einmal bei uns mit dabei sein möchte, meldet sich in einer der beiden Gruppen an: Lean Coffee Frankfurt:  https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-1eae-1139176/about Lean Coffee Karlsruhe:  https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-1eae-1139173/about  

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 32

Die agile Szene trifft sich in verschiedenen Stammtischen und Meetups. Hier ist ein Bericht vom Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe bzw. Karlsruhe/Frankfurt. Auch diese Veranstaltung ist dazu gedacht, dass sich die agile Szene untereinander vernetzt und sich gegenseitig hilft. Die Mitglieder (aller Erfahrungsstufen) treffen sich jeden Dienstagmorgen von 8 - 9 Uhr. Wer sich an der Diskussion beteiligen und dazukommen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, sich in einer der entsprechenden Xing-Gruppen anzumelden: Lean Coffee Frankfurt:  https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-1eae-1139176/about Lean Coffee Karlsruhe:  https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-1eae-1139173/about  

Prozesse ohne Ziel: Resonanzthemen

Ein zentraler Begriff in der agilen Welt ist der des Prozesses. Dabei verwenden wir üblicherweise die Definition: "Ein Prozess ist die ideale Gestalt einer Abfolge von Tätigkeiten in einem Rahmen aus Auslöser und Ergebnis." Und das bedeutet, dass ein Prozess immer zielgetrieben ist. Schließlich beruhen all unsere Priorisierungsverfahren auf der Abwägung: Ist eine Task oder eine User-Story wirklich zielführend oder weniger oder gar nicht? Und zumindest wenn die Antwort „gar nicht“ lautet, wird die jeweilige Aufgabe eliminiert. Es gibt aber Tätigkeiten – und das erscheint auf den ersten Blick verstörend - , an deren Anfang keine „richtige“ Zieldefinition steht. Und die wollen wir uns an dieser Stelle ein wenig anschauen.

OneNote für Windows oder OneNote online? Was denn nun?

OneNote ist so interessant wie nie! Hatte ich noch halb erwartet, dass das Arbeiten mit Teams OneNote als gemeinsamen Ort der Informationen verdrängen könnte, erlebe ich eher das Gegenteil: OneNote und Teams spielen sehr gut zusammen. Doch Microsoft macht es uns ganz schön schwer bei den OneNote Versionen und Varianten den Überblick zu behalten.

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin #31

Die agile Szene trifft sich in verschiedenen Stammtischen und Meetups. Hier ist ein Bericht vom 31. Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe bzw. Karlsruhe/Frankfurt.

Die wichtigste Fähigkeit für Prozessverbesserungen: Fragen stellen

Manchmal bekomme ich Anfragen, ob ich noch einen agilen Zaubertipp habe, um die Leistung einer Person oder eines Teams zu verbessern. Die Arbeit sei zu viel, zu komplex, zu fehlerbehaftet oder sonst ein zu irgendwas. Leider habe ich die nicht. Aber ich kann Fragen stellen. Hier stelle ich meine Lieblingsfragen vor.

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin #30

Die agile Szene trifft sich in verschiedenen Stammtischen und Meetups. Hier ist ein Bericht vom Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe bzw. Karlsruhe Frankfurt. Unser Gastgeber Pierre Smits hat die Session zusammengefasst.

Wer liest, hat mehr vom Buch #10: Coaching & Beratung (Teil 2)

Welche Bücher waren oder sind für mich und für meine Arbeit hilfreich, prägend und wichtig? Hier der zweite Teil zum Thema Coaching und Beratung.* /1/2/ * non-affiliate

Eine Schnelleinführung in Coaching

Vor einiger Zeit habe ich ein kurzes Video entdeckt, das die Essenz von Coaching in 5 Minuten tiefgründig demonstriert. Timothy Gallwey, (/1/), für mich der Begründer unseres heutigen Verständnisses von Coaching, gibt Cy Wakeman (/2/) eine Tennisstunde.

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 28

Die agile Szene trifft sich in verschiedenen Stammtischen und Meetups. Hier ist ein Bericht vom Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe bzw. Karlsruhe Frankfurt. Unsere Gastgeberin Doris Weißgerber hat die Session zusammengefasst.

The Art of the Start - Die Auftragsklärung

Was tun, wenn ein Auftrag ansteht und noch ziemlich unklar ist, was eigentlich zu tun ist. Welche Fragen können helfen?

Sprintübergänge gibt es nicht. Oder?

Der Scrum Guide sieht keine Sprintübergänge vor. Denn es ist effektiver, Review, Retrospecive, Refinement und Planning * mindestens in separaten Meetings zu erledigen. Weil wir uns aber selten im idealen agilen "Lala-Land" bewegen, muss manchmal eben doch alles in einer Sitzung geschehen. Dann gilt das Prinzip "The Art of the Possible". Hier eine Möglichkeit, wie das aussehen kann.

Wer liest, hat mehr vom Buch #9: Coaching & Beratung (Teil 1)

Welche Bücher waren oder sind für mich und für meine Arbeit hilfreich, prägend und wichtig? Dieses Mal der erste Teil meiner Handbibliothek zum Thema Coaching und Beratung.* /1/ * non-affiliate

Die psychologischen Wurzeln von Scrum

Beim agilen Arbeiten ist uns Empirie wichtig. Dafür gibt es eine lange Tradition, die beim Scientific Management im 19. Jahrhundert beginnt, sich beim Lean Management und Scrum fortsetzt. Der Begriff "Scientific" war durchaus ernst gemeint und nicht einfach ein Marketingtrick. Das können wir an wichtigen Akteuren und ihrer Arbeitsweise nachvollziehen.

Arbeiten Sie schon oder suchen Sie noch? Die Suche in Outlook und Teams schlau nutzen

"Wer nach dem Suchen noch scrollt, hat noch nicht zu Ende gefiltert!" So schrieb ich hier kürzlich./1/ Heute zeige ich die mächtigen und meist unbekannten Filtermöglichkeiten, die uns suchen helfen. Denn: D er heutigen Informationsflut kommt nur bei, wer schlau sucht.

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 23

Die agile Szene trifft sich in verschiedenen Stammtischen und Meetups. Hier ist ein Bericht vom Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe bzw. Karlsruhe Frankfurt. Unsere Gastgeberin Doris Weißgerber hat die Session zusammengefasst.

Eine Anleitung zum Einstieg in kontinuierliche Verbesserung

Kennen Sie das? Das Projekt dauert schon viel zu lang, das Produkt ist viel zu teuer, die Prozesse sind zäh und fehlerbehaftet. Da müsste doch regelmäßiges Verbessern helfen. Aber wie geht man genau vor? Regelmäßiges Verbessern heißt nicht, wahllos Ideen auszuprobieren. Das würde viel zu lang dauern. Die folgende Anleitung setzt beim gemeinsamen Lernen an.

Woran erkennt man gute Veränderungsvorhaben? Sicher nicht nur am Ergebnis.

Nichts ist so beständig, wie der Wandel? Führungskräfte, BeraterInnen und Change Agents aller Art können darüber oft nur müde lächeln. Für sie gilt eher, dass nichts so beständig ist wie die Beständigkeit. Wie erkennen wir, dass unser Veränderungsvorhaben auf einem guten Weg ist?

Noise: Wie wir Entscheidungsfehler verringern können

Gerade als die Anzahl der Zitate zu Schnelles Denken, langsames Denken /1/ zu verebben scheint, hat Daniel Kahneman ein neues, großes Buch veröffentlicht, das sicherlich viel gelesen und zitiert werden wird. Zusammen mit dem HEC-Professor Olivier Sibony und dem Harvard-Professor Cass Sunstein geschrieben, ist Kahnemans Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt /2/ ein lesenswertes Werk über ein wenig erkanntes menschliches Problem, nämlich dass professionelle Urteile und Entscheidungen ein inakzeptables Maß an Varianz enthalten, obwohl wir erwarten, dass sie fair, durchdacht und überlegt sind. Der Ausmaß des Noise/3/ in unserer Welt hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft und Organisationen. Glücklicherweise bieten Kahneman et al. praktikable Abhilfemaßnahmen an. Ihre Schlussfolgerungen zeigen einmal mehr, wie strukturierte Zusammenarbeit in Teams menschliche Fehlbarkeit ausgleichen kann. [ English Version ]

Noise: reducing judgment flaws in your organization

Just as the number of citations to Thinking, fast and slow/1/  were starting to ebb, Daniel Kahneman has just published a new, big book that will surely be widely read and quoted. Written together with HEC Professor Olivier Sibony and Harvard Professor Cass Sunstein, Kahneman's Noise: A flaw in human judgment /2/ is a highly readable work on a little-recognized human problem, namely that professional judgments and decisions contain unacceptable levels of variance, even though we expect them to be fair, reasoned and deliberative. The amount of noise in our world has profound implications for society and organizations. Fortunately, Kahneman et al . offer workable remedies. Their conclusions indicate once more how structured cooperation in teams can offset our human fallibility.  [ Deutsche Version ]

Projektteams: Ein einfaches Tableau, um die Teamenergie zu visualisieren

 Manche Teams funktionieren gut und man spürt richtig ihre Freude an der eigenen Produktivität. Andere kommen nicht vom Fleck und haken müde ihre ToDo-Listen ab. Für die Management-Rollen in Projekten (Projektleiter, Product Owner, Scrum Master - wie auch immer sie heißen) stellt die "Teamenergie" ein zentrales Konzept (und oft auch ein zentrales Problem) dar. Sie irgendwie objektiv zu "messen" halte ich für fast unmöglich. Aber für die Visualisierung verwende ich seit einiger Zeit ein Mustertableau, das ich hier an einem praktischen Beispiel vorführen will.