Direkt zum Hauptbereich

Die wichtigste Fähigkeit für Prozessverbesserungen: Fragen stellen

Manchmal bekomme ich Anfragen, ob ich noch einen agilen Zaubertipp habe, um die Leistung einer Person oder eines Teams zu verbessern. Die Arbeit sei zu viel, zu komplex, zu fehlerbehaftet oder sonst ein zu irgendwas. Leider habe ich die nicht. Aber ich kann Fragen stellen. Hier stelle ich meine Lieblingsfragen vor.

Was wissen wir über die Abläufe?

Was heißt eigentlich verbessern? Diese Frage ist oft nicht einfach zu beantworten. (Ich persönlich würde immer antworten: ich will nichts anders machen als vorher, aber alle meine Wünsche sollen in Erfüllung gehen.)

Mögliche Antworten: ich möchte mehr Übersicht über das Chaos; wir wollen eher fertig sein; wir wollen nicht so viele Fehler haben.

Ich lasse mir dann erklären, wie die Arbeit abläuft. Am besten rückwärts (den Tipp habe ich von Mike Burows).

Welche unterschiedlichen Vorgänge gibt es?

Als nächste frage ich, ob alle Vorgänge nach dem gleichen Schema ablaufen. Das tun sie meist nicht. Ich bitte meinen Gesprächspartner, die wesentlichen Vorgangsarten aufzulisten, die ca. 80% der Arbeit abbilden und ich möchte wissen, worin sich die Vorgänge unterscheiden. Es gibt z. B. unterschiedliche Themen, unterschiedliche Ansprechpartner oder unterschiedliche Vorgaben.

Im Gespräch stelle ich oft fest, dass die Arbeit zeitlichen Schwankungen unterliegt (z. B. Weihnachtsgeschäft/Urlaubszeit, Arbeiten vor/nach Releaseterminen).

Was müssen wir uns vornehmen?

In vielen Fällen wird die Arbeit ungeregelt angenommen. Daher frage ich nach: 

  • Welche Themen müssen wir wann und in welche Menge bedienen, um unsere Ziele zu schaffen? 
  • Wie viele solcher Vorgänge kommen in der entsprechenden Zeit an? 
  • Wie lange dauert ein Vorgang durchschnittlich? 
  • Reicht die zur Verfügung stehende Zeit dafür?

(Hinter diesen Fragen steckt das Gesetz von Little.) Jetzt haben wir eine Basis für die nächsten Optimierungsschritte.

Beispiel 1: Restaurantbetrieb

Foto von Zachariah Hagy auf Unsplash
Ein Restaurantbesitzer meldet sich, weil einige Leute gekündigt haben und die Stimmung schlecht ist. Gehen wir diese Fragen durch.

Was willst Du verbessern? Ich möchte, dass die Leute (Mitarbeiter und Besucher) zufrieden sind.

Wie läuft die Arbeit (abgefragt von hinten nach vorn)?

  • Besucher nehmen Platz.
  • Sie bekommen die Karte.
  • Ich nehme die Bestellung auf. Entweder erst die Getränke und dann das Essen oder beides zusammen.
  • Getränke und Essen werden zubereitet.
  • Getränke und Essen werden serviert.
  • Geschirr wird abgeräumt.
  • Die Besucher bekommen die Rechnung und bezahlen.
  • Der Platz wird gereinigt.
  • Geschirr wird gereinigt und zurückgestellt.

Welche Vorgänge gibt es?

  • Mittagessen: es muss in der Regel schnell gehen. Geschäftsleute, geringere Preise als abends
  • Kaffee und Kuchen: Touristen oder Leute, die ihre Freizeit genießen.
  • Abendessen: hungrige Familien, Geschäftsleute, junge Leute

Welche Themen müssen wir wann und in welcher Menge bedienen, um unsere Ziele zu schaffen? 

  • Wir haben im Moment mehr Kunden, als wir bedienen können.

Wie viele solcher Vorgänge kommen in der entsprechenden Zeit an? 

  • ca. 80 Mittagessen in der Zeit von 11:30-14:00 Uhr (150 Min) an 10 Tischen.
  • Wir schaffen aber nur 50 Mittagessen in der Zeit. 30 Kunden finden keinen Platz.

Wie lange dauert ein Vorgang durchschnittlich?

  • 30 Min.

Reicht die zur Verfügung stehende Zeit dafür?

  • Nein. 

Jetzt können wir weitere Fragen stellen, um die Mittagsgäste besser zu bedienen:

  • Um 80 Mittagessen zu schaffen, müsste die Zeit pro Mittagessen um ca. ein Drittel von 30 Min auf unter 19 Min gekürzt werden. Welche Zeiten davon können wir einsparen?
  • Wollen sich überhaupt alle Gäste hinsetzen oder wäre ein Lunchpaket eine Alternative?
  • Wie sind die Laufwege? Wie hoch ist die Prozesseffizienz?

Jetzt sind wir an einem Punkt angelangt, an dem der Gesprächspartner selbst erste Ideen entwickelt und weiß, welche Daten er als nächstes einholt.

Beispiel 2: Anfragen im IT-Bereich

Ein Mitarbeiter beschwert sich, weil er regelmäßig kurzfristig Anfragen beantworten muss.

Was willst Du verbessern? Ich möchte, dass die Anfragen mit mehr Vorlauf kommen und dass ich mehr Zeit habe, damit ich weniger Fehler in den Ergebnissen habe.

Wie läuft die Arbeit (abgefragt von hinten nach vorn)?

  • Fachabteilung fragt nach einer Datenanalyse.
  • Es werden die Details zu Anfrage geklärt.
  • Ich prüfe, ob ich solch eine ähnliche Anfrage schon einmal hatte. Wenn ja, nehme ich das alte Beispiel und aktualisiere die Daten. Wenn nein, überlege ich mir ein neues Vorgehen.
  • Ich suche die Datenquellen und hole mir die Daten.
  • Ich füge die Daten zusammen.
  • Ich formatiere die Daten.
  • Ich schicke die Daten an den Empfänger.
  • Ich schreibe die Stunden dafür auf.

Welche Vorgänge gibt es?

  • Anfragen zu Anwendern und Geräten: meist im Rahmen von Budgetverhandlungen oder Projektplanungen; bei Umzügen
  • Anfragen zur Benutzung von Software: meist zum Monats- oder Quartalsende
  • Anfragen zu Standorten: bei Umzügen

Welche Themen müssen wir wann und in welcher Menge bedienen, um unsere Ziele zu schaffen? 

  • Keine Ahnung. Aber das lässt sich aus den alten Tickets ermitteln.

Wie viele solcher Vorgänge kommen in der entsprechenden Zeit an? 

  • Beispiel Userlisten: Ende Oktober gab es in 2 Wochen 10 Anfragen für die Budgetplanung.

Wie lange dauert ein Vorgang durchschnittlich?

  • ca. einen halben Tag, aber hinzu kommen Wartezeiten

Reicht die zur Verfügung stehende Zeit dafür?

  • Nein, meine Anfragen werden erst spät beantwortet und dann muss ich alles auf einmal machen und es passieren Fehler.

Jetzt können wir weitere Fragen stellen:

  • Gibt es absehbare Muster, sodass man schon etwas vorbereiten kann?
  • Kann man Zeiten für Zulieferungen schon bei anderen im Voraus reservieren?
  • An welcher Stelle entstehen die Fehler?  
  • Wäre ein Self-Service für bestimmte Analysen denkbar?

Meist entwickeln meine Gesprächspartner danach schnell eigene Ideen.

Welche Fragen stellen unsere Leserinnen und Leser am Anfang einer Prozessverbesserung?

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.