Direkt zum Hauptbereich

Die psychologischen Wurzeln von Scrum

Beim agilen Arbeiten ist uns Empirie wichtig. Dafür gibt es eine lange Tradition, die beim Scientific Management im 19. Jahrhundert beginnt, sich beim Lean Management und Scrum fortsetzt. Der Begriff "Scientific" war durchaus ernst gemeint und nicht einfach ein Marketingtrick. Das können wir an wichtigen Akteuren und ihrer Arbeitsweise nachvollziehen.

In wirtschaftlichen Schwierigkeiten brauchten US-amerikanische Unternehmer systematisch arbeitende Ingenieure

Bei LinkedIn habe ich kürzlich ein paar Sekundärquellen über Frederick W. Taylor vorgestellt. Für mich war die Frage interessant, warum Taylor zu dieser Zeit aufgefallen ist. Warum er und kein anderer? Gab es irgendwelche besonderen Einflüsse? Warum Philadelphia und keine anderen Orte?

Die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten blühte nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg wieder auf. Mark Twain sprach vom vergoldeten Zeitalter (engl. Gilded Age). Der Zeit war von vielen Erfindungen geprägt. Die Reallöhne stiegen. Die Eisenbahn wurde zum wichtigen Verkehrsmittel. New York, Philadelphia und Chicago wurden zu wichtigen Zentren. Gleichzeit stiegen aber auch Armut und Korruption.

Es entstanden viele neue Fabriken und die Besitzer standen vor der Frage, wie diese zu organisieren seien. Es treten die ersten Ingenieure auf, die vor allem Konzepte zur Kostenrechnung vorschlagen. Ende des 19. Jahrhunderts gibt es eine große Wirtschaftskrise und der Stahlmarkt wird konsolidiert. Jetzt suchen die Fabrikbesitzer nach Leuten, die ihnen helfen, Kosten zu sparen. Ich weiß noch zu wenig, wer oder was Taylors Denken beeinflusst hat. Taylor hat zeitweise mit Frank und Lillian Gilbreth zusammengearbeitet. Wer Einfluss auf deren Denken hatte, habe ich herausfinden können. Und dazu gehen wir nach Deutschland.

Die Psychologie kommt in die USA

Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland beginnt etwas früher als in den USA. Die Gründerzeit wurde durch eine hohe Nachfrage nach Kohle und Stahl und den Ausbau der Eisenbahn angetrieben. In einem Beitrag über diese Zeit bei der bpb schreibt der Autor: "Wirtschaftliches Wachstum und politische Stabilisierung bei allmählicher Demokratisierung und dem langsamen Abbau alter Hierarchien zugunsten größerer Gleichheit der Staatsbürger legten eine ... Weltsicht [des Fortschritts] nahe. Für viele Menschen wurde Fortschritt unmittelbar erfahrbar: Postkutschen wurden durch Eisenbahnen abgelöst, Segelschiffe durch Dampfer; an die Stelle von Erzeugnissen des Handwerks traten zunehmend Produkte der Fabrikindustrie; Städte legten sich Kanalisation und zentrale Wasserversorgung zu. In zahlreichen Ländern Europas wurde in diesen Jahrzehnten das Elementarschulwesen ausgebaut. Der Anteil von Analphabeten an der Bevölkerung ging zurück, Mädchen kamen zum Teil erstmals in den Genuss staatlicher Bildungsangebote. Die Leserschaft von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern multiplizierte sich."

In dieser Zeit entwickelt sich die Psychologie als eigenständige Wissenschaft. Im Jahr 1879 gründet Wilhelm Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie an der Universität in Leipzig. Zu den wichtigsten Einflüssen auf Wundt gehören Leibniz und Kant. Wundt stimmt Kant darin zu, dass das Wesen eines Menschen in seiner Gesamtheit nicht objektiv messbar ist. Er konzentriert sich daher in seiner Forschung auf einzelne Aspekte wie die Sinneswahrnehmung. 

Edward B. Titchener (Quelle: Wiki Commons)

Wundts Labor wird schnell populär. Es gibt einige Personen die bei Wundt als Assistent im Labor arbeiten. Einige davon werden später zu wichtigen Akteuren im Scientific Management in den USA wurden: James McKeen Cattell, Edward Bradford Titchener, Granville Stanley Hall und Hugo Münsterberg.

James McKeen Cattell und Granviell Stanley Hall gründen 1894 die American Psychological Association (APA). James McKeen Cattell bildet Edward Lee Thorndike aus, bei dem Lillian Moller Gilbreth studiert und stark beeinflusst wird. Ihre Doktorarbeit trägt später den Titel "The Psychology of Management". 

Titchener prägt übrigens später den Begriff der Empathie.

Gemeinsam Wissen teilen

Wir kennen in der agilen Szene die Bereitschaft, Dinge zu durchdenken, zusammen zu kommen und Wissen zu teilen. Das war auch schon damals der Fall. 

So wie in Scrum Produktentwicklung und Psychologie zusammenkommen, entwickelte sich eine Taylor Society aus einer Untergruppe der American Society of Mechanical Engineers (ASME). Seit 1910 haben sich Expert:innen vom Scientific Management, die auch gleichzeitig ASME-Mitglieder waren,  getroffen, um speziell über Managementthemen zu diskutieren. Daraus entwickelte sich die Society to Promote The Science of Management, die nach Taylors Tod zu seinen Ehren umbenannt wurde.

Die Mitglieder der Taylor Society trafen sich regelmäßig und veröffentlichten ihre Vorträge in regelmäßigen Bulletins. Die Taylor Society ging 1936 in der Society for Advancement of Management auf. 

Die Bulletins sind heute noch lesenswert. Ich finde es erstaunlich, wie ähnlich die Arbeitsweise der Expert:innen damals und heute sind und wie stark sich hier (Elementen-) Psychologie, Management und Maschinenbau überlappen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.