Direkt zum Hauptbereich

Eine Konferenz mit der Dropbox organisieren

Wie können wir mit einem diversen Team, deren Mitglieder aus verschiedenen Firmen kommen, eine Konferenz organisieren? Es müssen Sprecher:innen gefunden werden, ein Programm zusammengestellt und Termine koordiniert werden. Es gibt eine Menge Tools dafür. Am besten ist aber immer noch die gemeinsame Ablage, z. B. mit der Dropbox.

Die Autor:innen des Teamworkblogs sind regelmäßig an der Vorbereitung von Konferenzen beteiligt. In einem früheren Beitrag habe ich gezeigt, dass zu viele Tools nicht immer ein Segen sind. Wenn ich in ein weiteres Konferenzvorbereitungsteam gehe, wäre mein Wunsch, für die Vorbereitung NRU eine gemeinsame Ablage zu benutzen. Ich finde es sehr schwer, in den ganzen Tools wie Slack, verschiedenen Google-Dokumenten, Doodle-Abfragen und Spezialtools den Überblick zu behalten.

Was ist eine Konferenz?

Daniel Mezick beim Scrum Day 2019 (Foto: R. Schmid)
Ein Konferenz ist ein komplexer Vorgang. Wir können das in der Ablage entweder durch Meilensteine oder Unterprozesse abbilden. Da Konferenzteams oft zusammenbleiben und jedes Jahr eine neue Ausgabe planen, könnte die Oberstruktur so aussehen:

  • Scrum Day
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022

Vielleicht will ja ein Team die abgeschlossenen Vorgänge archivieren. Dann sehe der Einstieg so aus:

  • Aktuell
    • ...
    • Scrum Day
      • 2021
      • 2022
    • ...
  • Archiv
    • Scrum Day
      • 2019
      • 2020

Wenn das Team außer dieser Konferenz nichts anderes macht, könnte das Archiv auch bei den Vorgängen stehen:

  • Scrum Day
    • 2021
    • 2022
    • zzArchiv
      • 2019
      • 2020

Welche Unterprozesse oder Meilensteine gibt es?

Innerhalb des komplexen Vorgangs Konferenz gibt es verschiedene Unterprozesse oder Meilensteine, z. B. Termin finden, Veranstaltungsort festlegen, Sprecher:innen suchen oder Agenda erstellen. Jeder dieser Prozesse oder Meilensteine hat ein klares Ergebnis: einen Termin, einen Ort, eine Sprecherliste oder eine Agenda. Dafür erstellen wir Meilensteinordner, die fortlaufend nummeriert werden. Wenn wir glauben, dass es nach einem Meilenstein noch weitere ähnliche Meilensteine gibt, lassen wir Platz in den Nummern.

  • Scrum Day
    • 2021
      • M10 Motto und Tracks festlegen
      • M11 Keynotespeaker suchen
      • M12 Vorträge suchen
      • M20 Technik zusammenstellen
      • M21 Dinge drucken
      • M30 Sponsoren suchen

Im Laufe der Vorbereitung fallen uns noch weitere Punkte für das Programm ein.

  • Scrum Day
    • 2021
      • M10 Motto und Tracks festlegen
      • M11 Keynotespeaker suchen
      • M12 Vorträge suchen
      • M13 Einreichungen bewerten
      • M14 Speakern absagen
      • M15 Speakern zusagen
      • M16 Scrum Day Show vorbereiten
      • M20 Technik zusammenstellen
      • M21 Dinge drucken
      • M30 Sponsoren suchen

In die Namen der Meilensteine gehören Verben, damit wir wissen, was darin passiert. Ohne Verb ist es nur ein Thema (z. B. "Speaker") und solche Ordner neigen dazu, sehr unordentlich zu werden.

Welche Wissensdokumente gibt es?

Im Laufe der Vorbereitung werden wichtige Dokumente erstellt, die immer wieder gebraucht werden. Dafür gibt es einen besonderen Platz in unserer Ablage, die sog. Klammerordner (wegen der Klammer im Namen, die bewirkt, dass der Ordner am Anfang steht).

  • Scrum Day
    • 2021
      • (Akt. Agenda)
      • (Akt. Helferliste)
      • ...
      • M15 Speakern zusagen
      • M16 Scrum Day Show vorbereiten 
      • M17 Agenda erstellen
      • ...
      • M41 Helferliste erstellen

Für die erste Agenda gibt es einen eigenen Meilenstein, weil da verschiedene Dokumente entstehen und ausgetauscht werden. Damit aber keiner im Team alle Meilensteinordner auf Agendapunkte durchsuchen muss, einigt sich das Team die aktuelle Agenda immer im Klammerordner abzulegen.

Beispiele für andere Wissensdokumente sind die Speakerliste, die Helferliste, Kostenaufstellungen, Raumpläne oder Logos.

Was wird in den Meilensteinordnern abgelegt?

In diesen Ordnern werden alle Dokumente und auch E-Mails abgelegt, die erstellt, versendet und empfangen werden, um das Ziel des Meilensteins zu erreichen. Wie die Dateien und E-Mails benannt werden, ist gar nicht so wichtig. Meist sehen die Beteiligten schnell, was der Inhalt ist.

Wie werden die Erfahrungen vom Vorjahr gesichert?

Die gemeinsame Ablage macht es einfach, Erkenntnisse zu sichern. Die Erkenntnisse der Retrospektive oder Auswertung könnte gleich der erste Ordner im neuen Vorgang sein.

  • Scrum Day
    • 2021
      • ...
      • M98 Abrechnung
      • M99 Retro
    • 2022
      • M01 Retro 2021
      • M10 Motto und Tracks festlegen
      • ...

Wir können aber auch wichtige Meilensteinordner schon für das nächste Jahr anlegen. Weiterhin können wir in diese Meilensteinordner Notizen oder Vorlagen vom letzten Mal legen. Dazu nehmen wir z. B. die E-Mail mit der wir Leuten abgesagt haben und legen sie als Textdatei mit dem Präfix VORL ab.

  • Scrum Day
    • 2021
      • M12 Vorträge suchen
      • M13 Einreichungen bewerten
        • Bewertung.xlsx
      • M14 Speakern absagen
        • VORL Absage.txt
      • M15 Speakern zusagen
        • VORL Zusage.txt 

Sind dann alle anderen Tools verboten?

Nein. Slack und E-Mail sind trotzdem praktisch, um zu kommunizieren. Papercall.io ist praktisch, um Vortragsideen einzuholen. Mit Sessionlab kann man an der Agenda arbeiten. Hier sind zwei Dinge wichtig:

  1. Es gibt vom entsprechenden Meilensteinordner einen Link auf das Spezialtool.
  2. Alle Ergebnisse kommen zurück in die gemeinsame Ablage, damit man nicht alle Tools absuchen muss.

Für die Vortragssuche sähe das so aus.

  • Scrum Day
    • 2021
      • M12 Vorträge suchen
        • Notiz.txt: Einreichungen werden in papercall.io gesammelt. Zugriff haben ... 
        • Alle Vorträge.xlsx

Wenn alle im Team wissen, dass die Ergebnisse IMMER in der gemeinsamen Ablage liegen, können wir die Slack-Nachrichten und E-Mail ohne sorge später löschen oder ignorieren.

Fassen wir die Punkte nochmal zusammen:

  • Alle Dokumente incl. wichtiger E-Mails kommen in die gemeinsame Ablage, auf die alle Zugriff haben.
  • Für jeden Meilenstein wird ein eigener Ordner angelegt. Meilensteine werden fortlaufend nummeriert. Manchmal muss man Platz in den Nummer lassen, weil zugehörige Meilensteine noch folgen.
  • Andere Tools sind erlaubt. Aber es gibt immer einen Bezug zum entsprechenden Meilensteinordern und die Ergebnisse kommen IMMER in die gemeinsame Ablage, damit man nicht alle Tools nach Informationen durchsuchen muss.

Viel Spass bei der Konferenzvorbereitung.  


Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt. 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.