Direkt zum Hauptbereich

Sprintübergänge gibt es nicht. Oder?

Der Scrum Guide sieht keine Sprintübergänge vor. Denn es ist effektiver, Review, Retrospecive, Refinement und Planning* mindestens in separaten Meetings zu erledigen. Weil wir uns aber selten im idealen agilen "Lala-Land" bewegen, muss manchmal eben doch alles in einer Sitzung geschehen. Dann gilt das Prinzip "The Art of the Possible". Hier eine Möglichkeit, wie das aussehen kann.

Bild von einem Meeting-Backlog (Post-Its auf Fensterscheibe)
 (c) 2021, Bild vom Autor

Anleitung zum Sprintübergang

1. ModeratorIn bestimmen

  • Die Moderation muss nicht immer vom selben Moderator/Moderatorin gemacht werden. Ihr könnt euch auch abwechseln.

2. Happiness-Index

Bild von einem Happiness-Index (Flipchart mit einer Skala von 0 bis 5)
 

  • Auf einer Skala von 1 bis 5 zeigen sich die Teammitglieder ihre aktuelle Zufriedenheit an. Wie zufrieden bin ich momentan (heute! jetzt!) mit der Situation im Team oder im Prozess?
  • Das geschieht entweder offen oder geheim, z.B. auf dem umgedrehten Flipchart.
  • Stufen: 
    1 = Furchtbar. Nix wie weg!
    2 = Kaum auszuhalten. Ein bisschen Hoffnung ist noch
    3 = Ganz ok, nicht gut nicht schlecht, passt im allgemeinen aber.
    4 = Fühlt sich gut an. Hier und da noch ein bisschen verbessern und ich bin voll zufrieden
    5 = Alles bestens. 
  • Das Ergebnis wird allen sichtbar gemacht. Anschließende wird gefragt: Was brauche ich/brauchen wir, um eine Stufe höher zu kommen? (Kaizen!!!)
  • Faustregel/Einordnung: Was rechts von der 3 steht, ist im grünen Bereich. Das Team befindet sich im entspannten Verbesserungsmodus. Alles, was sich links von der drei bewegt, ist eine Störung, die vorrangig an- und besprochen werden sollte. 

3. Was haben wir in den letzten zwei Wochen erarbeitet? (Review) 

  • Sprintziel erreicht? Haben wir alles geschafft, was wir uns vorgenommen haben? Inwiefern?
  • Sind wir und vor allem unsere Stakeholder zufrieden damit?
  • Ist etwas nachzuarbeiten?
  • Müssen wir uns sofort drum kümmern oder ist es gar nicht mehr so wichtig? 
  • Wenn nein, was aus dem Backlog ist wichtiger? Etc. 

4. Backlog sichten (Refinement): Was ist generell zu erledigen? 

  • Gemeinsam fragen und diskutieren!
  • Um was müssen wir uns kurz-, mittel- und langfristig kümmern?
  • Kommt noch was dazu?
  • Ist zwischenzeitlich was Neues, Wichtiges dazugekommen? 
  • In welcher Reihenfolge arbeiten wir das am sinnvollsten ab: Die wichtigsten Punkte kommen nach oben.
  • Kann man jeden einzelnen Eintrag in einer Sprintlänge fertig bekommen? 
  • Falls nicht, wie teilen wir diese großen Aufgabenin kleinere Einzelschritte auf, damit wir sie zumindest schrittweise umsetzen können.
 

5. Umsetzung planen (Sprintplanung): Was geschieht als nächstes? 

  • Ziel: alle geplanten Aufgaben sind am Ende des Sprints zu 100% fertiggestellt und werden nicht noch einmal angefasst! 
  • Was nehmen wir uns für die nächsten zwei Wochen KONKRET vor?
  • Was ist so wichtig, dass wir das als allernächstes angehen?
  • Welche konkreten Ergebnisse müssen wir innerhalb der nächsten Sitzung zwei Wochen unbedingt vorweisen können?
  • Wie genau sieht das Ergebnis aus? 
  • Was ist realistisch?
  • Bringen sie uns, unsere Kunden oder Stakeholder weiter?
  • Bringt uns das, was wir uns für die nächste Zeit vornehmen in unserem Produkt, Service oder Verbesserungsprozess weiter?
  • Warum?Was erwarten wir oder erhoffen uns davon?
  • Tipp: Nehmt euch lieber erst einmal weniger vor, geht zwei, drei kleinere Themen an!

6. Gemeinsam lernen und organisieren (Retrospektive) 

  • Was hat gut geklappt? Generell in der Zusammenarbeit?
  • Manöverkritik, konstruktiv, auf den Punkt, ohne "Hard Feelings" und bitte möglichst ohne viel allgemeines Wehklagen, sondern mit positivem Blick!
  • Konzentriert Euch auf einzelne Details, die es zu verbessern giltz.
  • Was war gut? Was ist uns gut gelungen? Was war weniger gut oder sogar schlecht? 
  • Was sind unsere Learnings? 
  • Kennen alle unsere übergeordneten Ziele? Warum wir was wie erreichen wollen oder sollen (Vision noch einmal vergegenwärtigen)?
  • Wie können wir uns generell verbessern?
  • Was heißt das konkret? Welche Maßnahmen fallen uns ein?
  • Ein bis zwei (kleinere) Verbesserungsmaßnahmen für die gemeinsame Zusammenarbeit finden! Und zwar nicht jede/r Einzelne in ihrem/seinem Bereich, sondern als TEAM! Was nehmen wir uns konkret für die nächsten zwei Wochen vor (Kaizen)?
  • Wichtig: Es wird IMMER und UNBEDINGT mindestens eine realistische, machbare Maßnahme verabredet! KEINE RETROSPEKTIVE OHNE KAIZEN!!! 

7. Happiness Index  

  • Siehe oben
  • Wie geht’s mir JETZT? 
Bild von einem Happiness-Index (Flipchart mit einer Skala von 0 bis 5)

8. Blitzlicht (Return on time invested)

  • Wer mag, gibt ein kurzes (!) abschließendes Feedback: Inwiefern hat das Meeting mir und uns etwas gebracht?
  • Was war gut?
  • Was wünsche ich mir für den nächsten Übergang?
  • Was kann man 
  • im Meeting verbessern, was wünsche ich mir generell oder konkret für die Zusammenarbeit? 
  • Achtet darauf, dass erstens dieser Teil wirklich kurz gehalten wird. Jetzt werden nicht noch einmal irgendwelche Fässer aufgemacht. Das hat dann Platz in der nächsten Retrospective.  
  • Zweitens achtet bitte darauf, dass Euch der Abschluss positiv und wertschätzend gelingt. Denn das hat direkte Auswirkungen auf die Arbeit im Sprint und somit auf die Sprintergebnisse.

 

Abschließend ein paar allgemeine Tipps

  • Macht soweit es geht ALLES sichtbar!
  • Benutzt alle Mittel, die Ihr dafür habt. Am besten: Post-ITs und Flipchart. Digitale Tools sind second best, aber natürlich auch ok!
  • Machgt das IMMER! Das hilft in der Arbeit und in der Diskussion.
  • Nur was sichtbar ist, kann gemanagt werden!
  • Außerdem habt Ihr so gleich auch die Dokumentation (Fotos JETZT statt Protokoll Schreiben DANACH!)
     

 

 
Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

 

Literatur und Hinweise

 

* Streng genommen heißt es: Sprint Planning, Sprint Review, Sprint Retrospective und Backlog Refinement. For the record. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.