Direkt zum Hauptbereich

Arbeiten Sie schon oder suchen Sie noch? Die Suche in Outlook und Teams schlau nutzen

"Wer nach dem Suchen noch scrollt, hat noch nicht zu Ende gefiltert!" So schrieb ich hier kürzlich./1/ Heute zeige ich die mächtigen und meist unbekannten Filtermöglichkeiten, die uns suchen helfen. Denn: Der heutigen Informationsflut kommt nur bei, wer schlau sucht.

Wenn es um Microsoft Teams geht, höre ich immer öfter den fast schon verzweifelten Ausruf: "Das ist ja so eine Katastrophe - wer soll denn da den Überblick behalten?!"

Ich antworte in der Regel: "Gar nicht - richtig suchen." Oder auch: "Kein Mensch räumt das Internet auf." 

Oft genug suchen wir heute noch so, als würden wir vor zehn Quadratmetern Aktenschrank stehen. Oder so, wie wir es in der hierarchischen Explorer-Ordnerstruktur "gelernt" haben. Nämlich im Ausschlussverfahren: 

Alles anschauen, vieles davon ausschließen, manches in die engere Wahl nehmen, genauer anschauen, verwerfen... um dann irgendwann bei der Stecknadel im Heuhaufen anzukommen - wenn wir Glück haben oder gut oder schlicht langmütig sind.

Das funktioniert aber heute nicht mehr - zumindest nicht mehr gut. Denn: Es dauert viel zu lange. Viel zu oft schauen wir dabei Informationen an, die eben nicht die sind, die wir suchen.

Das Bild für den neuen Weg ist der Archivar: Ein freundlicher Mensch, der mir nach meinen Angaben das Gesuchte herausholen wird.


Heißt natürlich auch: Je genauer ich weiß und vor allem beschreiben kann, was ich suche, desto kleiner ist der Stapel, den der Archivar mir zurückbringt. 

Meistens geben wir ein Substantiv in das Suchfeld ein, drücken "Enter", hoffen das Beste und fangen dann zu scrollen an und uns durch Berge von Inhalten zu arbeiten, die es eben oft genug nicht sind. 

Das ist nicht zielführend. Man braucht genauere, detailliertere Details und Angaben, um genauer (=zielgerichteter) suchen zu können.

Suche in Outlook

In Outlook suchen wir meist im Schrotschuss-Prinzip: Das Suchwort wird in allen Feldern gesucht, also im Text, in der Signatur, in den Anlagen (!), in allen Adressfeldern... 
 
Dabei wüssten wir meist genau, wo gesucht werden soll. Sie und ich wissen, ob "Meierhuber" der Absender, der Empfänger oder Teil des Betreffs ist. Und das ließe sich leicht einsteuern. Beziehungsweise eben: Filtern.

Wer eine aktuelle Outlook M365 Version hat, hat sich vielleicht schon einmal gewundert, dass die Suche plötzlich nach oben in die Titelleiste gesprungen ist. Doch das ist nicht die Neuerung, die uns den neuen Komfort bringt. Was es WIRKLICH bringt, versteckt sich hinter einem unscheinbaren Pfeilchen:

Aktivieren der Suchfelder in Outlook 365

Betägigen wir diesen Schalter, macht sich ein Formular auf, in dem wir spezifisch filtern können: "Meierhuber" wird da entweder im Feld "Von" oder "An" oder "Betreff" eingetragen.

Auch in älteren Outlook-Versionen ist diese Funktion schon vorhanden, nur noch besser versteckt: Wenn man den Cursor in das Suchfeld setzt, öffnet sich das Menüband der Suchtools. Dort gibt es ein grünes Kreuz "Weitere". Damit lassen sich die Suchfelder auch anzeigen und gezielt für unsere Suche nutzen.

Aktivieren der Suchfelder in Outlook 2016

Suche in Teams

Auch Teams bietet Filterfunktionen an, die (leider) allzu oft übersehen werden. Das liegt daran, dass sie nicht zu sehen sind, wenn man nach der Suche direkt auf die Schnellauswahl geht. 

Erst mit "Enter" nach dem Suchbegriff erscheint die Ergebnisliste am linken Feld. Dieses Feld ist dreigeteilt: Nachrichten, Mitglieder und Dateien. 

Jeder dieser Teile hat seinen eigenen Filterbereich. Wenn Sie eine Datei suchen, wissen Sie mehr als nur ein Stichwort (zumindest in der Regel). Sie wissen beispielsweise, dass es sich um eine Excel-Mappe handelt und dass es von Paul bearbeitet wurde. Alle diese Informationen lassen sich im Filterbereich nutzen, indem man sie entsprechend einträgt bzw. auswählt. 

Wenn Sie diese Such-Möglichkeiten nutzen, sollte die Ergebnisliste kurz genug sein, damit Sie nicht scrollen müssen.

Suchergebnisfilter in Teams

"Wo um alles in der Welt kann das sein?" Verzweifeln Sie nicht in dieser Art. Sondern fragen Sie sich stattdessen: "Welche Detailinformationen habe ich? Was fällt mir alles zu der gesuchten Information ein, um sie von den anderen zu unterscheiden?" 

Dann können Sie alle diese Dinge vertrauensvoll Ihrem technischen Archivar erzählen. Und er wird gerne seinen Job erledigen und Ihnen eine kleine und genaue Auswahl bringen, was Sie benötigen. Und eben nicht mit der Sackkarre voller Unwichtigkeiten.


Anmerkungen

/1/ Sigrid Hess:  Microsoft Teams aufräumen - für mehr Übersicht (teamworkblog.de) vom 18.01.2021

/2/ Zur Suche in Outlook: Sigrid Hess Suche in Outlook effizient nutzen (teamworkblog.de) vom 07.09.2015

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?