Direkt zum Hauptbereich

Erfolgsgeheimnisse 2: Jetzt gut sein, statt immer besser werden.

Wer nach gutem „Zeit- und Selbstmanagement“ fragt, sucht Wege zum Erfolg. Im ersten Teil dieser kleinen Serie beschäftigte ich mich mit der Frage, was Erfolg ist. Die Antwort: Alles, was zufrieden macht. Heute stelle ich die Frage: Wie wird man zufrieden? Auch hier ist die Antwort für mich simpel: Zufrieden (also erfolgreich) ist, wer sich erlaubt, stets so gut wie möglich zu sein, statt immer besser zu werden.

Zeichnung vom Autor


Einfach nur gut sein? In heutigen Zeiten kann dieser Gedanke geradezu verwegen, provokant, ja vielleicht sogar radikal wirken. Die Dinge jetzt - im aktuellen Moment - so gut wie möglich zu machen, erfordert nämlich gleichzeitig zu erkennen und zu akzeptieren, dass auch die Ergebnisse jetzt - im aktuellen Moment - maximal gut sind. Mehr ist jetzt - im aktuellen Moment - nicht rauszuholen. Doch fordert der Zeitgeist nicht das genaue Gegenteil? Ist nicht gerade eine der wichtigsten Forderungen heute, dass wir uns als Einzelne und als Gesellschaft niemals mit dem Status Quo zufrieden geben sollen?

Das lernen wir früh in Familie, Ausbildung und Job: "Nur eine drei in Englisch? Das kannst du doch besser!" - "Welche zusätzlichen Qualifikationen zum Studium haben Sie vorzuweisen?" - "Ist das wirklich Ihr bestes Konzept, Ihr bestes Produkt, Ihr bestes Angebot?" Wir verinnerlichen: Was zählt, ist: Weiter, besser, mehr! Sich stets anstrengen, mehr, bessere Leistungen zu wollen, das ist nicht nur die Devise. Es ist auch ein Wert für sich.

Und ja, für uns und andere ist das Streben nach Mehr und Besserem eine sehr gute Sache. Allerdings nur, solange wir es zielgerichtet nutzen. Als Mittel für unsere Zwecke bringt es uns dazu, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. So finden wir zukünftig wirksamere, bessere Lösungen für das, was uns (und unserem Umfeld) wichtig ist. So - und nur so - kommen wir in den Flow. So - und nur so - werden wir maximal leistungsfähig. So - und nur so - werden wir letztlich zufrieden und erfolgreich.

Als Selbstzweck dagegen verhindert permanentes Besser-werden-Wollen, dass wir mit dem aktuell Erreichten zufrieden sind. Wenn ein zufriedenes Gefühl jedoch Voraussetzung für unseren persönlichen Erfolg ist, bedeutet der zwanghafte Wille, besser zu sein als man momentan vielleicht sein kann, eben auch andauernde persönliche Unzufriedenheit. Und damit andauernden persönlichen Misserfolg. Wir drohen zu scheitern. Und zwar: Big Time!

Zudem führt das Diktat der permanenten Verbesserung dazu, dass niemals die maximal beste Leistung abgerufen wird. Denn wer stets damit beschäftigt ist, tatsächliche oder vermutete Mängel zu beseitigen, ist abgelenkt. Er kann seine vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht zu 100 Prozent fokussiert und schon gar nicht maximal kreativ einsetzen, um eine Herausforderung bestmöglich lösungsorientiert zu meistern.

Erfolg und Zufriedenheit - und auch maximal gute Performance und Leistung - brauchen deshalb:

  1. Das Wissen und die echte, d.h. ehrliche (!) Akzeptanz, dass man selbst, einzelne Menschen und auch Gruppen im aktuellen Moment stets maximal gut sind. Erfolgreiche Menschen, Gruppen oder Teams wissen, dass sie zu jedem Zeitpunkt aus allen aktuell zur Verfügung stehenden Möglichkeiten immer die beste Kombination wählen - und dies immer in bester Absicht (mindestens für sich selbst). Auch wenn das von außen betrachtet oder auch im Nachhinein anders wirken mag.

  2. Eine gute Fehlerkultur. Dazu gehört zunächst die Überzeugung und die (ehrliche!) Akzeptanz, dass auch mit noch so positiven Intentionen im Tun Fehler passieren. Es kommt darauf an, die Fehler als Lernchance zu nutzen, um in Zukunft besser zu agieren.
Erfolgreich zu sein bedeutet im aktuellen Augenblick zufrieden sein zu können und gleichzeitig seine eigenen Ziele im Auge zu haben. Wohlwissend, dass man für das Erreichen ein paar Etappen braucht, vielleicht auch ein paar Umwege geht und für den nächsten Schritt unter Umständen noch etwas lernen muss, was man heute noch nicht kann.

"Daher liegt ein Großteil der guten Charakterbildung in der Entschlossenheit, gut zu werden."
Seneca (Briefe an Lucilius)


Wenn Sie also Erfolg haben wollen, erlauben Sie sich, so gut wie möglich zu sein! Mit allem, was Sie zu bieten haben: Ihren Absichten und Zielen, Ihren Stärken und Schwächen, Ihrer Persönlichkeit und Erfahrungen, also auch Ihrer Geschichte. Erlauben Sie sich, auch Zwischenergebnisse anzuerkennen und aus den bisherigen Erfahrungen zu lernen.

Versuchen Sie nicht, ständig besser zu sein als es Ihnen gerade möglich ist. Seien Sie einfach nur: gut! Damit sind Sie viel besser als viele andere.


Links


Alle Teamworkblog-Posts von Edgar Rodehack.

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?