Direkt zum Hauptbereich

Posts

Eine Schnelleinführung in Coaching

Vor einiger Zeit habe ich ein kurzes Video entdeckt, das die Essenz von Coaching in 5 Minuten tiefgründig demonstriert. Timothy Gallwey, (/1/), für mich der Begründer unseres heutigen Verständnisses von Coaching, gibt Cy Wakeman (/2/) eine Tennisstunde.

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 28

Die agile Szene trifft sich in verschiedenen Stammtischen und Meetups. Hier ist ein Bericht vom Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe bzw. Karlsruhe Frankfurt. Unsere Gastgeberin Doris Weißgerber hat die Session zusammengefasst.

The Art of the Start - Die Auftragsklärung

Was tun, wenn ein Auftrag ansteht und noch ziemlich unklar ist, was eigentlich zu tun ist. Welche Fragen können helfen?

Sprintübergänge gibt es nicht. Oder?

Der Scrum Guide sieht keine Sprintübergänge vor. Denn es ist effektiver, Review, Retrospecive, Refinement und Planning * mindestens in separaten Meetings zu erledigen. Weil wir uns aber selten im idealen agilen "Lala-Land" bewegen, muss manchmal eben doch alles in einer Sitzung geschehen. Dann gilt das Prinzip "The Art of the Possible". Hier eine Möglichkeit, wie das aussehen kann.

Wer liest, hat mehr vom Buch #9: Coaching & Beratung (Teil 1)

Welche Bücher waren oder sind für mich und für meine Arbeit hilfreich, prägend und wichtig? Dieses Mal der erste Teil meiner Handbibliothek zum Thema Coaching und Beratung.* /1/ * non-affiliate

Die psychologischen Wurzeln von Scrum

Beim agilen Arbeiten ist uns Empirie wichtig. Dafür gibt es eine lange Tradition, die beim Scientific Management im 19. Jahrhundert beginnt, sich beim Lean Management und Scrum fortsetzt. Der Begriff "Scientific" war durchaus ernst gemeint und nicht einfach ein Marketingtrick. Das können wir an wichtigen Akteuren und ihrer Arbeitsweise nachvollziehen.

Arbeiten Sie schon oder suchen Sie noch? Die Suche in Outlook und Teams schlau nutzen

"Wer nach dem Suchen noch scrollt, hat noch nicht zu Ende gefiltert!" So schrieb ich hier kürzlich./1/ Heute zeige ich die mächtigen und meist unbekannten Filtermöglichkeiten, die uns suchen helfen. Denn: D er heutigen Informationsflut kommt nur bei, wer schlau sucht.

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 23

Die agile Szene trifft sich in verschiedenen Stammtischen und Meetups. Hier ist ein Bericht vom Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe bzw. Karlsruhe Frankfurt. Unsere Gastgeberin Doris Weißgerber hat die Session zusammengefasst.

Eine Anleitung zum Einstieg in kontinuierliche Verbesserung

Kennen Sie das? Das Projekt dauert schon viel zu lang, das Produkt ist viel zu teuer, die Prozesse sind zäh und fehlerbehaftet. Da müsste doch regelmäßiges Verbessern helfen. Aber wie geht man genau vor? Regelmäßiges Verbessern heißt nicht, wahllos Ideen auszuprobieren. Das würde viel zu lang dauern. Die folgende Anleitung setzt beim gemeinsamen Lernen an.

Woran erkennt man gute Veränderungsvorhaben? Sicher nicht nur am Ergebnis.

Nichts ist so beständig, wie der Wandel? Führungskräfte, BeraterInnen und Change Agents aller Art können darüber oft nur müde lächeln. Für sie gilt eher, dass nichts so beständig ist wie die Beständigkeit. Wie erkennen wir, dass unser Veränderungsvorhaben auf einem guten Weg ist?

Noise: Wie wir Entscheidungsfehler verringern können

Gerade als die Anzahl der Zitate zu Schnelles Denken, langsames Denken /1/ zu verebben scheint, hat Daniel Kahneman ein neues, großes Buch veröffentlicht, das sicherlich viel gelesen und zitiert werden wird. Zusammen mit dem HEC-Professor Olivier Sibony und dem Harvard-Professor Cass Sunstein geschrieben, ist Kahnemans Noise: Was unsere Entscheidungen verzerrt /2/ ein lesenswertes Werk über ein wenig erkanntes menschliches Problem, nämlich dass professionelle Urteile und Entscheidungen ein inakzeptables Maß an Varianz enthalten, obwohl wir erwarten, dass sie fair, durchdacht und überlegt sind. Der Ausmaß des Noise/3/ in unserer Welt hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft und Organisationen. Glücklicherweise bieten Kahneman et al. praktikable Abhilfemaßnahmen an. Ihre Schlussfolgerungen zeigen einmal mehr, wie strukturierte Zusammenarbeit in Teams menschliche Fehlbarkeit ausgleichen kann. [ English Version ]

Noise: reducing judgment flaws in your organization

Just as the number of citations to Thinking, fast and slow/1/  were starting to ebb, Daniel Kahneman has just published a new, big book that will surely be widely read and quoted. Written together with HEC Professor Olivier Sibony and Harvard Professor Cass Sunstein, Kahneman's Noise: A flaw in human judgment /2/ is a highly readable work on a little-recognized human problem, namely that professional judgments and decisions contain unacceptable levels of variance, even though we expect them to be fair, reasoned and deliberative. The amount of noise in our world has profound implications for society and organizations. Fortunately, Kahneman et al . offer workable remedies. Their conclusions indicate once more how structured cooperation in teams can offset our human fallibility.  [ Deutsche Version ]

Projektteams: Ein einfaches Tableau, um die Teamenergie zu visualisieren

 Manche Teams funktionieren gut und man spürt richtig ihre Freude an der eigenen Produktivität. Andere kommen nicht vom Fleck und haken müde ihre ToDo-Listen ab. Für die Management-Rollen in Projekten (Projektleiter, Product Owner, Scrum Master - wie auch immer sie heißen) stellt die "Teamenergie" ein zentrales Konzept (und oft auch ein zentrales Problem) dar. Sie irgendwie objektiv zu "messen" halte ich für fast unmöglich. Aber für die Visualisierung verwende ich seit einiger Zeit ein Mustertableau, das ich hier an einem praktischen Beispiel vorführen will.

Tooling #3: Die vier Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Veränderung

Eine schlechte Nachricht für Menschen, die es gerne ruhig und konstant haben, also für ALLE (gesunden) Menschen:  Nichts ist so beständig wie der Wandel! Diese triviale Tatsache gilt heute besonders. Üben wir uns also besonders in radikaler Akzeptanz und eignen wir uns also das notwendige Handwerkszeug an. Was braucht es für erfolgreiche Veränderungsarbeit?

Why dedicated & stable teams matter. A case study.

Every Scrum trainer and every Scrum Master teaches us that stable teams with full-time team members are much more productive than unstable teams with part-time members. And every client or any given organization tells us that this isn't possible in their world. There are too much obligations, too few experts, the numbers are not relevant for this industry and so on. But this is damaging not only motivation and team spirit. Actually it creates a quantifiable financial loss.

Microsoft 365 Lists - einfache Datentabellen in Teams erstellen

Haben Sie in Teams oder auf der Office-Startseite schon Lists entdeckt? Es steht bei allen Microsoft 365 Unternehmens- oder Hochschullizenzen zur Verfügung. Lists ist sehr praktisch, wenn man nur gewisse Daten oder Datensätze freigeben möchte.

Warum Dienstleistungen immer teurer werden

Wenn die Kosten im öffentlichen Sektor (z.B. Bildung, Gesundheitswesen, Kultur) steigen, ist eine bekannte wirtschaftsliberale Antwort: Kürzen, Sparen und Abbau von Leistungen. Denn man nimmt an, dass die Kosten von zu vielen Angeboten und Leistungen kommen. Vielleicht aber gibt es auch eine andere Erklärung.

Tooling #2: Der gute alte Happiness Index

Was sind die wichtigsten Tools für meine Arbeit? Dieses Mal: Der gute alte Happiness Index.

Rasch mal freigeben (lassen) - Microsoft Teams Genehmigungen (Approvals)

Microsoft Teams hat in den letzten Wochen eine wenig beachtete, aber sehr praktische Funktion dazu bekommen: Genehmigungen. Die ist hilfreich, wenn einerseits zwar ein formales OK von einer oder mehreren Personen nötig ist, ansonsten aber kein größerer Genehmigungs-Prozess . Für Protokolle ist das z.B. nützlich. Wie funktioniert das also?

Wer fragt führt. Oder doch wer antwortet? Über die professionelle Fragebehandlung

Zurecht heißt es: "Wer fragt führt." Doch kann man wirklich nicht auch durch Antworten führen? Eine kurze Anleitung zur Herausforderung, mit Fragen gut und professionell umzugehen.

Aus dem Maschinenraum: Wie starten? #2: Release-Plan

Wie entsteht ein Scrum-Team? Wie starte ich ein Entwicklungsprojekt für ein Produkt? Womit anfangen? Was ist konkret zu tun, um ein effektives Team zu formen? Der Scrum-Guide sagt dazu nichts aus. Hier ein paar Ideen sowie Literaturhinweise, die sich für mich bewährt haben. Diesmal Schritt 2: Einen Releaseplan für Team und Stakeholder entwerfen.

Perfektion und Exzellenz

Der Abgabetermin rückt immer näher und längst ist noch nicht alles fertig. Ich sitze immer noch an einer Aufgabe. Eigentlich ist das Problem inhaltlich gelöst. Aber mir fallen noch einige Dinge ein, die ich verbessern kann. Strebe ich nach Perfektion oder ist mir exzellente Arbeit wichtig? Und woran merke ich das?

Tooling #1: Der gute alte Backlog

Manchmal werde ich gefragt, was die wichtigsten Tools für meine Arbeit sind. Machen wir also Inventur und betreiben Werkzeugpflege. First things first: Der gute alte Backlog.

Scrum in Healthcare - Agilität im Gesundheitswesen (Quellen)

"Scrum ist doch nur was für die IT", "Lean Thinking" ist nur etwas für die Produktion", "Wir bauen keine Autos, wir haben es mit Menschen zu tun". Das sind häufig genannte Kritikpunkte, wenn wir versuchen, agile Teams außerhalb von IT oder einer Fabrik aufzubauen. Aber die Prinzipien hinter Scrum und Lean Thinking sind universell. Sie funktionieren auch im Gesundheitswesen. An dieser Stelle möchte ich auf ausgewählte Quellen hinweisen.

Probabilities in Pandemics and Projects

During this past year, we’ve learned a lot about uncertainty and risk. And, we have have faced individual and collective decisions based on percentages: Do I need to wear a mask? Do we need a stronger lockdown? Who gets the vaccine first? Despite good use of scientific knowledge in countries like Germany, we’ve seen that this knowledge neither makes decisions easier, nor makes them politically more palatable nor guarantees a perfect outcome. Have we gotten better at using data and probabilities to take decisions? It's not clear that we have. But, do we have an alternative?

Öffentliche Verwaltung und Agilität - eine Bitte um Unterstützung

Erst wollte ich nicht "eine Bitte um Unterstützung" in den Titel schreiben, sondern "ein Hilferuf". Denn die Lage empfinde ich aktuell als richtig brenzlig. Öffentliche Verwaltung ist ja nun kein Thema, das für die Leser:innen des Teamworkblogs im Brennpunkt ihrer täglichen Aufmerksamkeit liegt. Um so wichtiger ist mir als Vertreter des Forums Agile Verwaltung meine Bitte, euch wenige Minuten Zeit zu nehmen und euch einmal in eurer Rolle als Bürger:innen oder auch Student:innen, die gelegentlich mit kommunalen Behörden oder Hochschulverwaltungen zu tun haben, eure Erfahrungen zu reflektieren. 

Coaching-Routinen zur Verbesserung der Arbeit

Wie erreichen Teams konsistent ihre Ziele? Dazu gibt es zwei Säulen: 1. konsequente Ausbildung, 2. Routinen, die Ausbildung und Verbesserung sicher stellen. Dazu habe ich eine schöne Anleitung aus dem Dezember 1944 gefunden.

Wer liest, hat mehr vom Buch #8: Lean

Welche Bücher waren oder sind für mich und für meine Arbeit hilfreich, prägend und wichtig? Dieses Mal eine Bücherliste*/1/ zur Frage: Lean? What‘s that supposed to mean? Oder schlicht: Was ist Lean? Wie funktioniert's? So ganz grundsätzlich. * non-affiliate