Direkt zum Hauptbereich

Öffentliche Verwaltung und Agilität - eine Bitte um Unterstützung

Erst wollte ich nicht "eine Bitte um Unterstützung" in den Titel schreiben, sondern "ein Hilferuf". Denn die Lage empfinde ich aktuell als richtig brenzlig. Öffentliche Verwaltung ist ja nun kein Thema, das für die Leser:innen des Teamworkblogs im Brennpunkt ihrer täglichen Aufmerksamkeit liegt. Um so wichtiger ist mir als Vertreter des Forums Agile Verwaltung meine Bitte, euch wenige Minuten Zeit zu nehmen und euch einmal in eurer Rolle als Bürger:innen oder auch Student:innen, die gelegentlich mit kommunalen Behörden oder Hochschulverwaltungen zu tun haben, eure Erfahrungen zu reflektieren. 

Sind sie vielleicht so oder so ähnlich wie dieser:

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Wutrede-ueber-Bau-Buerokratie-Nordwolle-ist-kein-Einzelfall,wolle258.html 

Auf der einen Seite erleben wir haufenweise solche Fälle. Auf der anderen Seite verkünden verschiedene Verwaltungen - vor allem Großstädte, Hochschulverwaltungen, Landesbehörden bis hin zu Bundesministerien - stolz ihr neuentdecktes Streben nach "Agilität". Da werden Digitalisierungsprojekte nach Scrum angepackt (oder nach "Scrum"), eGovDigiLabs eingerichtet (auf Deutsch: eGovernment Digitalisierungs-Laboratorien, in die Bürger:innen einbezogen werden), DesignThinking-Workshops machen Furore und WoL-Circle werden flächendeckend ins Leben gerufen.

Aber das scheint alles ein Wellenkräuseln an der Oberfläche zu sein. Unberührt davon geht in den Tiefen der Verwaltung alles seinen gewohnten Gang. Das Motto heißt: "Wenn Agilität, dann bitteschön bestenfalls in einzelnen abgeschirmten Projekten. Aber auf keinen Fall in der täglichen Routine, beim Fällen von Entscheidungen."

Alle agilen Konzepte

  • Arbeit in crossfunktionalen Teams, wenn mehrere Abteilungen ihre Expertise zu einer Entscheidung beisteuern müssen, statt eingemauerter Silos;
  • Einbeziehung der betroffenen Bürger oder sonstigen Anspruchsberechtigten: der "Verwaltungskunde" als Teil der Lösung, nicht als Problem;
  • größerer Entscheidungsspielraum für die Sachbearbeiter:innen, die praktische Lösungen für Kundenanliegen suchen, statt dauernden Zwangs, seine Entscheidungen durch die Vorgesetzten absegnen zu lassen (mit entsprechenden Durchlaufzeiten und restriktiveren Entscheidungen - gerade in politisch dominierten Behörden sind die oberen Hierarchen meistens ängstlicher - "Was könnte die Presse sagen? Oder gar Gemeinderat Meyerbeer aus der Mehrheitsfraktion??" - als die Sachbearbeiter:innen);

werden auf dieser Basisebene der direkten Dienstleistungserbringung in den allermeisten Verwaltungen ängstlich abgeblockt.

Es geht aber noch weiter. Es gibt Leistungen der Verwaltung, die keine bezahlten Dienstleistungen von „Kunden“ sind. Das sind die Infrastrukturleistungen. In dem Maße, wie neoliberale Konzepte von der Zurückdrängung des Staates seit Ende der 1980er Jahre die politische Agenda beherrschten, gerieten die Zukunftsinvestitionen tendenziell aus dem Blick. Staatliche Leistungen wurden teils outgesourct, teils aufgeschoben („Investitionsstau“), teils einfach ignoriert.

Ich habe für diesen Beitrag nochmal nachrecherchiert: Schon im April 2020 hat Bill Gates, bestimmt kein Feind der kapitalistischen Marktwirtschaft, die Staaten aufgefordert, Impfstofffabriken zu bauen. Es war also lange vor der Entwicklung eines Impfstoffs, dass dem Microsoft-Gründer die heraufziehenden Probleme eines schnellen Anlaufens von Produktion und Verteilung klar vor Augen standen. Und auch die Schlussfolgerung: der Markt kann dieses Problem nicht richten, weil er die Sicherheit eines existierenden Wirkstoffs braucht, um das Investitionsrisiko für riesige Produktionsfabriken im erforderlichen Umfang einzugehen.

Man stelle sich vor, die öffentliche Verwaltung in Deutschland hätte diese Anregung aufgegriffen. Wie viele Tote hätten verhindert werden können? Wir hätten die skandalöse private Vermarktung der Impfstoffpatente verhindern können. Wir hätten die Versorgung der ärmeren Weltregionen - die mangels zahlungskräftiger Nachfrage für "den Markt" nicht von Interesse sind - von vornherein mitdenken können. Wir hätten uns 10.000 Tonnen Krokodilstränen der Verantwortlichen gespart und damit seelische Wüsten wässern können.

Aber noch einmal: die öffentliche Verwaltung ist aufgrund ihrer ideologischen Scheuklappen der Marktanbetung zurzeit überhaupt nicht in der Lage, sich solcher Aufgaben zu stellen und sie dann mit agilen Vorgehensweisen anzupacken. Auch hier braucht es Druck von außen, aus der Zivilgesellschaft.

Und diesen Druck ein Stück weit zu organisieren und uns, die sich die Verbreitung agiler Haltungen in der Verwaltung zum Ziel gesetzt haben, zu unterstützen - dazu möchten wir euch herzlich einladen. Am Dienstag, 2. März 2021, von 9 bis 17 Uhr veranstalten wir ein Online-Barcamp und suchen dafür noch Unterstützer aus der Zivilgesellschaft. Nähere Informationen und das Anmeldeformular findet ihr unter https://barcamp.kompetenzmanufaktur-agileverwaltung.org/. Eine Klarstellung: Es ist vorgesehen, für die Anmeldung eine Gebühr zu erheben. Die dient aber vor allem der Sicherung einer gewissen Verbindlichkeit der Anmeldung. Wer als Vertreter:in der Zivilgesellschaft teilnehmen möchte, kann uns eine E-Mail schicken (kontakt[ätt]agile-verwaltung.org, Stichwort: "Barcamp New Work") und erhält ein Promo-Ticket, solange noch Plätze frei sind.

 


  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.