Direkt zum Hauptbereich

Perfektion und Exzellenz

Der Abgabetermin rückt immer näher und längst ist noch nicht alles fertig. Ich sitze immer noch an einer Aufgabe. Eigentlich ist das Problem inhaltlich gelöst. Aber mir fallen noch einige Dinge ein, die ich verbessern kann. Strebe ich nach Perfektion oder ist mir exzellente Arbeit wichtig? Und woran merke ich das?

Bild von Braden Collum bei Unsplash (https://unsplash.com/photos/ttbCwN_mWic)

Was ist Perfektionismus?

Ich habe gelernt, die Begriffe Perfektionismus und Exzellenz (Spitzenleistung) zu unterscheiden. Die wesentlichen Punkte des Perfektionismus sind in der deutschsprachigen Wikipedia gut beschrieben. Noch besser finde ich den APA-Artikel "The many faces of perfectionism" von Etienne Benson, der das Thema etwas differenzierter betrachtet./1/

Sehr vereinfacht ausgedrückt steckt hinter Perfektionismus die Angst vor Versagen oder Zurückweisung. Die Grundhaltung von Perfektionisten könnte man so beschreiben: "Ich werde nur geliebt, wenn ich höchsten Ansprüchen gerecht werde."

Was ist Exzellenz? Was sind Spitzenleistungen?

Um den Begriff Spitzenleistung zu verstehen, greife ich auf die Ideen des schwedischen Psychologen Anders Ericsson zurück. Er hat verschiedene Artikel veröffentlicht. Aber am besten finde ich sein Buch "Peak". /2/ In diesem Buch fasst er für ein breites Publikum seine Forschungsarbeit zusammen. Für mich war die wesentliche Erkenntnis, dass spitzenleistende Menschen ein inneres Bild von guter Leistung im Kopf haben. Sie haben eine Gestalt davon und vergleichen ihre aktuelle Leistung gegen diese Gestalt. Damit können sie ganz spezifisch gegensteuern, an Fehlern arbeiten oder einzelne Bewegungen üben. Es kann allerdings sein, dass sie diese Gestalt nicht verbalisieren können.

Was mache ich jetzt, wenn in meinem Scrum Team Perfektionisten sind? Wie erkenne ich die Motivation hinter dem Streben nach Perfektion?

Perfektion im Scrum Team

Jeff Sutherland hält die Konzentration auf die individuelle Leistung von Mitarbeitern für einen Fehler. Wer die Leistung erbringt, sind Teams. /3, S. 41/ Daher ist uns der Aufbau von guten Teams bei Scrum so wichtig. 

Perfektionisten erkennt man daran, daß Sie weder mit Zwischenergebnissen zufrieden sind noch den Weg zum Ziel würdigen. Wachstum ist für sie kein Wert. Mitunter sind Perfektionisten nie wirklich zufrieden.

Im Scrum Team ist psychologische Sicherheit für alle wichtig. Ein Perfektionist könnte daher wahrnehmen, dass er trotz vermeintlich unperfekter Arbeit ein geschätztes Mitglied im Scrum Team ist. Durch das gemeinsame Arbeiten an Backlog Items können wir uns gegenseitig helfen und wertschätzen. Mit der Definition of Done können wir vereinbaren, wenn die Arbeit gut genug ist.

Wie sieht es mit Exzellenz aus? Exzellenz erkennt man daran, dass es hier um stetiges Wachstum geht. Spitzenleister erkennt man daran, dass sie mit spezifischen Dingen der Arbeit nicht zufrieden sind. Sie nicht grundsätzlich unzufrieden, sondern können erklären, wie bestimmte Veränderungen das Ergebnis noch besser machen. Im Gespräch können wir Zusammenhänge erkennen. Dieses Wissen ist für das Scrum Team wichtig. Fehlt es uns an Wissen? Dann lasst uns das möglichst zeitnah aufbessern. Wir haben das Ergebnis, das wir uns vorgestellt haben, noch nicht ganz erreicht. Lasst uns Wege ermitteln wie wir besser werden. Spitzenleister können sagen, dass sie für heute genug an einem Fehler gearbeitet haben.

Dank an Alexander Schaaf für die Idee und Ergänzungen zu diesem Text.

Anmerkungen

  • /1/ Benson, Etienne. "The many faces of perfectionism." (2006): 10-21. abrufbar unter https://www.apa.org/monitor/nov03/manyfaces
  • /2/ Ericsson, Anders ; Pool, Robert: Peak : Secrets from the New Science of Expertise. Orlando: Houghton Mifflin Harcourt, 2016.
  • /3/ Sutherland, Jeff ; Sutherland, J.J.: Scrum : The Art of Doing Twice the Work in Half the Time. New York: Crown, 2014.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?