Direkt zum Hauptbereich

Perfektion und Exzellenz

Der Abgabetermin rückt immer näher und längst ist noch nicht alles fertig. Ich sitze immer noch an einer Aufgabe. Eigentlich ist das Problem inhaltlich gelöst. Aber mir fallen noch einige Dinge ein, die ich verbessern kann. Strebe ich nach Perfektion oder ist mir exzellente Arbeit wichtig? Und woran merke ich das?

Bild von Braden Collum bei Unsplash (https://unsplash.com/photos/ttbCwN_mWic)

Was ist Perfektionismus?

Ich habe gelernt, die Begriffe Perfektionismus und Exzellenz (Spitzenleistung) zu unterscheiden. Die wesentlichen Punkte des Perfektionismus sind in der deutschsprachigen Wikipedia gut beschrieben. Noch besser finde ich den APA-Artikel "The many faces of perfectionism" von Etienne Benson, der das Thema etwas differenzierter betrachtet./1/

Sehr vereinfacht ausgedrückt steckt hinter Perfektionismus die Angst vor Versagen oder Zurückweisung. Die Grundhaltung von Perfektionisten könnte man so beschreiben: "Ich werde nur geliebt, wenn ich höchsten Ansprüchen gerecht werde."

Was ist Exzellenz? Was sind Spitzenleistungen?

Um den Begriff Spitzenleistung zu verstehen, greife ich auf die Ideen des schwedischen Psychologen Anders Ericsson zurück. Er hat verschiedene Artikel veröffentlicht. Aber am besten finde ich sein Buch "Peak". /2/ In diesem Buch fasst er für ein breites Publikum seine Forschungsarbeit zusammen. Für mich war die wesentliche Erkenntnis, dass spitzenleistende Menschen ein inneres Bild von guter Leistung im Kopf haben. Sie haben eine Gestalt davon und vergleichen ihre aktuelle Leistung gegen diese Gestalt. Damit können sie ganz spezifisch gegensteuern, an Fehlern arbeiten oder einzelne Bewegungen üben. Es kann allerdings sein, dass sie diese Gestalt nicht verbalisieren können.

Was mache ich jetzt, wenn in meinem Scrum Team Perfektionisten sind? Wie erkenne ich die Motivation hinter dem Streben nach Perfektion?

Perfektion im Scrum Team

Jeff Sutherland hält die Konzentration auf die individuelle Leistung von Mitarbeitern für einen Fehler. Wer die Leistung erbringt, sind Teams. /3, S. 41/ Daher ist uns der Aufbau von guten Teams bei Scrum so wichtig. 

Perfektionisten erkennt man daran, daß Sie weder mit Zwischenergebnissen zufrieden sind noch den Weg zum Ziel würdigen. Wachstum ist für sie kein Wert. Mitunter sind Perfektionisten nie wirklich zufrieden.

Im Scrum Team ist psychologische Sicherheit für alle wichtig. Ein Perfektionist könnte daher wahrnehmen, dass er trotz vermeintlich unperfekter Arbeit ein geschätztes Mitglied im Scrum Team ist. Durch das gemeinsame Arbeiten an Backlog Items können wir uns gegenseitig helfen und wertschätzen. Mit der Definition of Done können wir vereinbaren, wenn die Arbeit gut genug ist.

Wie sieht es mit Exzellenz aus? Exzellenz erkennt man daran, dass es hier um stetiges Wachstum geht. Spitzenleister erkennt man daran, dass sie mit spezifischen Dingen der Arbeit nicht zufrieden sind. Sie nicht grundsätzlich unzufrieden, sondern können erklären, wie bestimmte Veränderungen das Ergebnis noch besser machen. Im Gespräch können wir Zusammenhänge erkennen. Dieses Wissen ist für das Scrum Team wichtig. Fehlt es uns an Wissen? Dann lasst uns das möglichst zeitnah aufbessern. Wir haben das Ergebnis, das wir uns vorgestellt haben, noch nicht ganz erreicht. Lasst uns Wege ermitteln wie wir besser werden. Spitzenleister können sagen, dass sie für heute genug an einem Fehler gearbeitet haben.

Dank an Alexander Schaaf für die Idee und Ergänzungen zu diesem Text.

Anmerkungen

  • /1/ Benson, Etienne. "The many faces of perfectionism." (2006): 10-21. abrufbar unter https://www.apa.org/monitor/nov03/manyfaces
  • /2/ Ericsson, Anders ; Pool, Robert: Peak : Secrets from the New Science of Expertise. Orlando: Houghton Mifflin Harcourt, 2016.
  • /3/ Sutherland, Jeff ; Sutherland, J.J.: Scrum : The Art of Doing Twice the Work in Half the Time. New York: Crown, 2014.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.