Direkt zum Hauptbereich

Posts

Aus dem Maschinenraum: Plötzlich allein zu Haus?!

Einleitung Vor kurzem habe ich folgende Situation erlebt: Im Kundenprojekt arbeiteten alle Beteiligten kooperativ an einem Standort zusammen (Co-Location). Buchstäblich von einem Tag auf den anderen wurde das Team räumlich auseinandergerissen. Wegen des Corona-Virus galt bis auf weiteres Homeoffice für jeden! Was passiert dann mit dem Einzelnen? Welche Herausforderungen entstehen von einem Tag auf den anderen für sie/ihn? Welche für das Team? Wie kann man versuchen, wenn man die Auswirkungen schon nicht beheben kann, dann diese doch zumindest zu lindern?

Lässt sich Scrum auch in Hardwareprojekten nutzen?

Immer wieder taucht die Frage auf, ob denn Scrum auch für Hardwareprodukte geeignet sei. Die Konzepte in Scrum kommen aus der Hardwareentwicklung. Die frühe Scrum-Community hat sich viel von Toyota inspirieren lassen. Es gibt eine Vielzahl von Tools und Praktiken. Wie können wir uns das besser merken? Gehen wir dazu ein wenig in die Geschichte zurück.

Microsoft Teams - ein Update: das ist neu, das kommt in diesem Jahr hinzu

In Zeiten, in denen persönliche Treffen plötzlich als Risikofaktor gelten, boomt Teams natürlich in Sachen Nutzerzahlen. Wer mehr als sonst im Home-Office arbeitet, freundet sich vielleicht trotz eventueller Vorbehalte mit dieser Art der Kommunikation an. Am 20. Februar war ich bei Microsoft in München zu einem Schulungstag zu Teams. Hier meine wichtigsten Erkenntnisse - natürlich ganz subjektiv gefiltert.

Eine einfache Projektablage - Prinzipien für den schnellen Überblick

Zu viele Dokumente? Aber welches ist wichtig? Projektteams ertrinken in Informationen. E-Mails, Slack-Channels, JIRA, Microsoft Teams, Trello-Boards – an Tools herrscht kein Mangel. Aber wer hat da noch den Überblick? Es braucht nur wenige Regeln, um im Projektteam den Überblick zu bekommen. Die einfachste Projektablage stelle ich hier vor.

Was hilft einem Team mehr: Instant Messaging (Slack) oder eine gemeinsame Ablage (Dropbox)?

Wenn man im Team zusammenarbeitet, braucht man den Überblick über anstehende Aufgaben. Mit Slack und ähnlichen Tools erleben die schwarzen Bretter oder Foren wieder eine Renaissance. Kann man sagen, welches Werkzeug nützlicher ist? Ein schwarzes Brett (Quelle: Pixabay )

Ein Grundverständnis von Kanban

Können Sie die Prinzipien von Kanban gut erklären? Sehen wir uns ein Beispiel an.

Self-Care for Agile Leaders, Change Agents, etc

Leaders, coaches, trainers and consultants work very often as lone warriors. Since we are highly paid, everybody expects expert knowledge and performance from us. This can lead to excessive work hours and toxic work habits. What can we do to take care for ourselves?

Was ist eine gute Projektorganisation im Unternehmen? Teil 2

Das Scrum-Training ist zu Ende. Alle Beteiligten sind zufrieden. Viele neue Erkenntnisse. Aber wie setzt man sie um? Wie geht man mit den bestehenden Strukturen um?

Was ist eine gute Projektorganisation im Unternehmen? Teil 1

Das Scrum-Training ist zu Ende. Alle Beteiligten sind zufrieden. Viele neue Erkenntnisse. Aber wie setzt man sie um? Wie geht man mit den bestehenden Strukturen um?

Wer liest, hat mehr von Buch #4: Unternehmerisches TUN

Welche Bücher waren oder sind für mich persönlich und für meine Arbeit hilfreich, prägend und wichtig? Hier eine weitere kommentierte Liste* aus der Reihe ./1/ Diesmal: Bücher über unternehmerisches TUN. So ganz allgemein, über Agile, Lean und - wenn man so will - auch  New Work. Ein bisschen Change ist auch dabei.

Warum nützt es Scrum Mastern, wenn sie etwas über Lieferantenverträge wissen?

Ein beliebte Beschwerde in meinen Scrum Workshops lautet: "Da wird der Einkauf nicht mitmachen." Ich frage dann zurück, ob mal jemand "dem Einkauf" erklärt habe, was agile Prinzipien seien. Die Frage wird dann schnell verneint. Die Scrum Master helfen der ganzen Organisation dabei, sich zu verbessern; also auch "dem Einkauf". Das verbessert auch die Position der Scrum Master. Wie? Darum geht es in diesem Beitrag.

Die Sache mit der Uhr - oder über den Umgang mit kleinen Änderungen

Eine sehr bekannte Beraterin berichtet von einem einfachen Test, der viel über die Veränderungsbereitschaft in einer Organisation aussagt. Sie bittet einen Verantwortlichen, eine Uhr an eine andere Stelle hinzuhängen, damit sie alle im Raum besser sehen. Hängt er sie um oder argumentiert er, warum sie dort bleiben muss? Sie werden sich wundern, wie alt diese Geschichte ist.

Wie schnell können Sie Lieferantenverträge schließen?

Der Umgang mit Lieferanten entscheidet über Wettbewerbsvorteile. Kein Unternehmen kann alle nötigen Kompetenzen allein aufbauen und abdecken. Neue Projekte, neue Produkte, neue Märkte: das geht viel leichter, wenn man sich Hilfe holt. Aber wie lange dauert es, bis die Vertragspartner sich einig sind?

Akzeptanzkriterien und Definition of Done in eduScrum

Um Gottes Willen, wohin mit den Kriterien? Einige der größten Fragezeichen beim Erstkontakt mit eduScrum löst die Frage um Akzeptanzkriterien und Definition of Done aus. Alle Kriterien sollen meine Lerner erfüllen, aber was ist denn nun was? 

Save the date: Das nächste freiräume.camp in Hannover findet am 10.07.2020 statt

Wir haben eine Location und wir haben einen Keynote-Speaker. 

O365: Terminabstimmungen mit FindTime

Gerade wollte ich jemandem einen Link zum FindTime-Artikel senden und stelle fest: es gibt ihn nicht! Na da muss schleunigst gegengesteuert werden! Find Time ist im Grunde "Doodle innerhalb von Outlook" und steht unter Office 365 zur Verfügung. Die Eingeladenen müssen nicht über Office 365 verfügen und auch nicht über ein Microsoft-Konto. Hier eine kurze Einführung.

Die Qual der Wahl - Wie wir die Vorträge für den Scrum Day 2020 für das Voting auswählen

Bis zum 19. Januar 2020 bitten wir die agile Community um Vorschläge für den nächsten Scrum Day . Bisher haben wir immer 4-5 Vorschläge für einen Slot bekommen. Wie reduzieren wir diese Liste?

Agil arbeiten! Noch Fragen? (Teil 4)

Sie möchten (oder müssen) agil arbeiten? Sie haben aber noch ein paar Fragen? Sie sind nicht allein. Hier der vierte und vorläufig letzte Teil der Serie, in der ich einige der sehr guten und nachvollziehbaren Exemplare zu beantworten versuche, die so oder so ähnlich öfter mal gestellt werden./1/2/3/ Wieder in ungeordneter Reihung. Und wieder, indem ich lustvoll in die Beraterfalle tappe./4/

Gutes Scrum ist schnell, leicht und mit Freude verbunden #valueableScrum

Sie kommen in einen Raum voller Energie. Sie sehen, wie jeweils 3-5 Personen auf dem Fußboden oder über einen Tisch lehnend an etwas arbeiten. Mit Stoppuhr, Stift und Notizblock ausgerüstet experimentieren die Teams hochkonzentriert. Mit jedem Versuch kommen sie ihrem Ziel etwas näher. Wieder ein paar Sekunden besser als das letzte Mal. Der Countdown an der Wand zeigt die wenigen verbleibenden Minuten an. Teammitglieder wollen nochmal andere Oberflächen oder eine weitere Technik ausprobieren. Hellwach suchen sie ihre Umgebung nach weiteren Möglichkeiten ab.

Entweder oder. Das ist ja wohl... das LETZTE!

Zumindest ist‘s der letzte Blogpost, den Ihr, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr von uns zu lesen bekommt. Herzlichen Dank für Euer Interesse an unserem Blog und alles Gute für‘s kommende Jahr! Wie das wohl werden wird? Entweder so oder so. Oder doch sowohl so, als auch so?

Kommt jetzt die Erlösung?

Das Jahr geht zu Ende. Wir feiern mit Weihnachten die Ankunft eines Erlösers. Ist das noch zeitgemäß?

Wir müssen das Projekt noch abnehmen!

Einleitung Fertig! Monatelang hat der Dienstleister an der Erstellung des Werkes gearbeitet! Es wurde gesprintet! Es wurde das Backlog verfeinert! Es wurde alle 4 Wochen ein Review mit dem Kunden durchgeführt. Der vereinbarte Budgetrahmen wurde eingehalten.Das Produkt ist fehlerfrei. Perfekte Welt! Wirklich? Nach all den Investitionen ist es für den Kunden an der Zeit das für ihn erstellte Werk abzunehmen und zu nutzen. Nur: Es gibt Widerstände!

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Scrum Day 2020: Wer will etwas vortragen?

Der Scrum Day Ende Mai 2020 in Stuttgart ist eine gute Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen. Bis zum 19. Januar 2020 könnt Ihr Vorträge einreichen.

Und aus Struktur wächst Flexibilität - Agile Short Stories

Es war einmal... Rechtzeitig zur Geschichtensaison bringen 45 Autorinnen und Autoren ihre ganz persönliche Short Story heraus, wie es sie auf ihre "Mission Agile" verschlagen hat.  Dieses Kapitel ist mein Beitrag zu diesem Buch, auf das wir uns alle ganz besonders freuen. Zünden Sie sich die erste Kerze auf dem Adventskranz noch einmal an, schnappen Sie sich einen Tee, und dann viel Vergnügen bei dieser kleinen Kostprobe!

Veränderung: Wir müssen sprechen!

Ja.  Wir müssen sprechen. Und zwar über die richtigen Dinge. Und auf eine gute Art und Weise. Zumindest sollten wir das dann tun, wenn wir uns und unser Geschäft erfolgreich neuen Gegebenheiten anpassen wollen oder müssen. Ein kleines Einmaleins von Veränderungsvorhaben.

Wie fühlen sich Backlog Refinement, Sprint Planning und Daily Scrum an?

Das populärste agile Framework hat seinen Namen von einer Mannschaftssportart bekommen. Scrum bedeutet Gedränge. Beim Rugby bekommt man ein Gefühl für die Zusammenarbeit im Team. Gibt es auch Vergleiche für die Scrum Ereignisse? Hier ist mein Vorschlag.

Product Owner im Jahr 1899

Teams, die sich zum ersten Mal mit Scrum beschäftigen, tun sich schwer mit der Rolle "Product Owner". Was macht diese Person genau? Wie sieht ihr Alltag aus? An welcher Stelle im Organigramm finde ich potenzielle Product Owner? Vielleicht hilft hier ein Blick in die Geschichte.