Direkt zum Hauptbereich

Akzeptanzkriterien und Definition of Done in eduScrum

Um Gottes Willen, wohin mit den Kriterien?
Einige der größten Fragezeichen beim Erstkontakt mit eduScrum löst die Frage um Akzeptanzkriterien und Definition of Done aus. Alle Kriterien sollen meine Lerner erfüllen, aber was ist denn nun was? 


„Muss ich dieses Feld auch ausfüllen?“ 


Die richtige und wahrscheinlich auch beruhigende Antwort ist: es geht ja im Endeffekt nicht um die korrekte Anwendung des eduScrum-Boards an sich, sondern darum, dass die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler geklärt sind.
Was am Anfang vielleicht verwirrend scheint, hilft Lehrenden später, sich nicht nur über die zu erreichenden Kriterien selbst klar zu werden und diese sinnvoll zu ordnen, sondern auch dabei, sie klar an die Lerner weiterzugeben.


Aller Anfang ist schwer…


So geht es auch angehenden Scrummern. 
Als eduScrummer haben Sie - gegenüber Scrum-Neulingen - immerhin einen Vorteil, und der ist direkt auf dem eduScrum-Board verbaut.

Nehmen wir das Beispiel von der Familie von Jan und Julia (s. Abbildung 1).
Jeden Morgen aufs Neue müssen die Schulfrühstücke vorbereitet werden.
Die „Stories“ oder Unterpunkte auf unserem eduScrum-Beispielboard sind „Jan“ (und sein Frühstück) sowie „Julia“ (und ihr Frühstück).
Wenn wir das eduScrum-Board hier horizontal lesen, dann sehen wir neben den Stories die jeweiligen Akzeptanzkriterien für das Schulfrühstück der Kinder. 
Was Jan schmeckt, schmeckt Julia offenbar nicht. Die Kinder unterscheiden sich. Jan möchte gerne Salami und Salat auf sein Pausenbrot, Julia möchte gerne Käse und Tomate. Unterschiedliche Stories, unterschiedliche Kriterien. Diese „Akzeptanzkriterien“ oder auch „Celebration Criteria“ gehören direkt und besonders zu einem abzuarbeitenden Unterpunkt.

Es gibt aber auch Dinge, die die Eltern immer beachten müssen, egal, ob sie das Frühstück für Jan oder Julia zubereiten: jedes Schulbrot ist aus frischem Brot vom Bäcker, es kommt in eine Brotdose, nicht in Alufolie, es muss noch ein Apfel dazu und das ganze Schulfrühstückbereiten kann nicht als „fertig“ angesehen werden, wenn die gefüllte Brotdose und der Apfel nicht im jeweiligen Ranzen verstaut sind. Sonst lassen die Kinder das Frühstück eventuell liegen.
Diese allgemeinen Kriterien gehören zur „Definition of Done“. Man liest sie hier vertikal, was auch zeigt, dass sie zu allen Stories gehören.


Abb.1

Wann benutze ich jetzt die Definition of Done? Im Endeffekt sind das ja auch nur Kriterien!


Ja, stimmt irgendwie, und daher kommt auch die Verwirrung über beide Formen.

Kriterien, die in der Definition of Done, oder DoD, landen, zeichnen sich wie gesagt dadurch aus, dass sie bei allen Stories oder Unterpunkten beachtet werden müssen. 
Das heißt, dass es ganz einfach eine allgemeine Checkliste für alle Punkte ist, die immer wieder überprüft werden müssen, die wir aber vielleicht nicht immer wieder als Akzeptanzkriterien hinter jede einzelne Story schreiben wollen. 
Eine deutsche Übersetzung der DoD hieß einmal „Endabnahme“. Das trifft es ganz gut.

Ihnen wird des Weiteren vielleicht auffallen, dass sich Kriterien doch unterscheiden.
Kriterien, die sich als Akzeptanzkriterien qualifizieren, sind meist eher inhaltlich zu beachten. Es geht um ganz klare Inhalte des Lehrplanes, vom Lehrenden an die Lerner vorgegeben. Diese Inhalte müssen die Lerner zum Beispiel für die nächste Klassenarbeit oder Klausur beherrschen.
Auf der anderen Seite qualifizieren sich Kriterien, die eher die Erarbeitungsqualität betreffen, für die DoD. Klar, die eher inhaltlichen Akzeptanzkriterien müssen erreicht werden. Damit sich das Wissen aber zum Beispiel besonders gut verankert und später wieder einsehbar ist, sollen die Lerner vielleicht ein Lerntagebuch führen oder etwas in die Schulcloud hochladen. Dokumentation ist ein Klassiker für DoD! Und damit im ganzen Lernerteam die inhaltlichen Kriterien sichergestellt werden können, legen Sie als Lehrende/r fest, dass alle Ergebnisse nach dem Vier-Augen-Prinzip geprüft werden sollen und jede/r im Team jederzeit in der Lage ist, etwas zu erklären, auch wenn Annemieke ursprünglich die Recherche übernommen hat.
Kriterien für die DoD kommen also auch vom Lehrenden, werden aber oft und gerne von Lernenden erweitert, z. B.: „wir wollen alle die Note x“ oder: „wir wollen alle gleichwertig an der Erarbeitung der Inhalte beteiligt sein".

Mehr eduScrum!

Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie hilfreich war!
Für mehr eduScrum hören Sie doch die brandneue Folge vom Wellensurfer-Podcast: Das agile Klassenzimmer
Bis bald!



Kommentare

  1. Das ist mal echt super erklärt und schafft etwas mehr Durchblick zwischen den einzelnen Artefakten. Danke!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.