Direkt zum Hauptbereich

Akzeptanzkriterien und Definition of Done in eduScrum

Um Gottes Willen, wohin mit den Kriterien?
Einige der größten Fragezeichen beim Erstkontakt mit eduScrum löst die Frage um Akzeptanzkriterien und Definition of Done aus. Alle Kriterien sollen meine Lerner erfüllen, aber was ist denn nun was? 


„Muss ich dieses Feld auch ausfüllen?“ 


Die richtige und wahrscheinlich auch beruhigende Antwort ist: es geht ja im Endeffekt nicht um die korrekte Anwendung des eduScrum-Boards an sich, sondern darum, dass die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler geklärt sind.
Was am Anfang vielleicht verwirrend scheint, hilft Lehrenden später, sich nicht nur über die zu erreichenden Kriterien selbst klar zu werden und diese sinnvoll zu ordnen, sondern auch dabei, sie klar an die Lerner weiterzugeben.


Aller Anfang ist schwer…


So geht es auch angehenden Scrummern. 
Als eduScrummer haben Sie - gegenüber Scrum-Neulingen - immerhin einen Vorteil, und der ist direkt auf dem eduScrum-Board verbaut.

Nehmen wir das Beispiel von der Familie von Jan und Julia (s. Abbildung 1).
Jeden Morgen aufs Neue müssen die Schulfrühstücke vorbereitet werden.
Die „Stories“ oder Unterpunkte auf unserem eduScrum-Beispielboard sind „Jan“ (und sein Frühstück) sowie „Julia“ (und ihr Frühstück).
Wenn wir das eduScrum-Board hier horizontal lesen, dann sehen wir neben den Stories die jeweiligen Akzeptanzkriterien für das Schulfrühstück der Kinder. 
Was Jan schmeckt, schmeckt Julia offenbar nicht. Die Kinder unterscheiden sich. Jan möchte gerne Salami und Salat auf sein Pausenbrot, Julia möchte gerne Käse und Tomate. Unterschiedliche Stories, unterschiedliche Kriterien. Diese „Akzeptanzkriterien“ oder auch „Celebration Criteria“ gehören direkt und besonders zu einem abzuarbeitenden Unterpunkt.

Es gibt aber auch Dinge, die die Eltern immer beachten müssen, egal, ob sie das Frühstück für Jan oder Julia zubereiten: jedes Schulbrot ist aus frischem Brot vom Bäcker, es kommt in eine Brotdose, nicht in Alufolie, es muss noch ein Apfel dazu und das ganze Schulfrühstückbereiten kann nicht als „fertig“ angesehen werden, wenn die gefüllte Brotdose und der Apfel nicht im jeweiligen Ranzen verstaut sind. Sonst lassen die Kinder das Frühstück eventuell liegen.
Diese allgemeinen Kriterien gehören zur „Definition of Done“. Man liest sie hier vertikal, was auch zeigt, dass sie zu allen Stories gehören.


Abb.1

Wann benutze ich jetzt die Definition of Done? Im Endeffekt sind das ja auch nur Kriterien!


Ja, stimmt irgendwie, und daher kommt auch die Verwirrung über beide Formen.

Kriterien, die in der Definition of Done, oder DoD, landen, zeichnen sich wie gesagt dadurch aus, dass sie bei allen Stories oder Unterpunkten beachtet werden müssen. 
Das heißt, dass es ganz einfach eine allgemeine Checkliste für alle Punkte ist, die immer wieder überprüft werden müssen, die wir aber vielleicht nicht immer wieder als Akzeptanzkriterien hinter jede einzelne Story schreiben wollen. 
Eine deutsche Übersetzung der DoD hieß einmal „Endabnahme“. Das trifft es ganz gut.

Ihnen wird des Weiteren vielleicht auffallen, dass sich Kriterien doch unterscheiden.
Kriterien, die sich als Akzeptanzkriterien qualifizieren, sind meist eher inhaltlich zu beachten. Es geht um ganz klare Inhalte des Lehrplanes, vom Lehrenden an die Lerner vorgegeben. Diese Inhalte müssen die Lerner zum Beispiel für die nächste Klassenarbeit oder Klausur beherrschen.
Auf der anderen Seite qualifizieren sich Kriterien, die eher die Erarbeitungsqualität betreffen, für die DoD. Klar, die eher inhaltlichen Akzeptanzkriterien müssen erreicht werden. Damit sich das Wissen aber zum Beispiel besonders gut verankert und später wieder einsehbar ist, sollen die Lerner vielleicht ein Lerntagebuch führen oder etwas in die Schulcloud hochladen. Dokumentation ist ein Klassiker für DoD! Und damit im ganzen Lernerteam die inhaltlichen Kriterien sichergestellt werden können, legen Sie als Lehrende/r fest, dass alle Ergebnisse nach dem Vier-Augen-Prinzip geprüft werden sollen und jede/r im Team jederzeit in der Lage ist, etwas zu erklären, auch wenn Annemieke ursprünglich die Recherche übernommen hat.
Kriterien für die DoD kommen also auch vom Lehrenden, werden aber oft und gerne von Lernenden erweitert, z. B.: „wir wollen alle die Note x“ oder: „wir wollen alle gleichwertig an der Erarbeitung der Inhalte beteiligt sein".

Mehr eduScrum!

Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Sie hilfreich war!
Für mehr eduScrum hören Sie doch die brandneue Folge vom Wellensurfer-Podcast: Das agile Klassenzimmer
Bis bald!



Kommentare

  1. Das ist mal echt super erklärt und schafft etwas mehr Durchblick zwischen den einzelnen Artefakten. Danke!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?