Direkt zum Hauptbereich

Wie fühlen sich Backlog Refinement, Sprint Planning und Daily Scrum an?

Das populärste agile Framework hat seinen Namen von einer Mannschaftssportart bekommen. Scrum bedeutet Gedränge. Beim Rugby bekommt man ein Gefühl für die Zusammenarbeit im Team. Gibt es auch Vergleiche für die Scrum Ereignisse? Hier ist mein Vorschlag.


Umkleidekabine (Quelle: Wikimedia)
Wie kann man die Scrum Ereignisse besser intuitiv verstehen. Es gibt fünf Ereignisse:
  • Der Sprint selbst bildet den Container für alle anderen Scrum Ereignisse und die eigentliche Arbeit.
  • Der Sprint beginnt mit dem Sprint Planning, in dem das Scrum Team ein Sprint Ziel festlegt. Es plant ganz konkret, wie es das Ziel erreichen will. Vor dem Sprint Planning gibt es das Backlog Refinement.
  • Das Daily Scrum dient dazu, sich im Team immer wieder auf das Sprint Ziel zu fokussieren.
  • Im Sprint Review sieht sich das Scrum Team die Ergebnisse an, um über die Zukunft zu entscheiden.
  • In der Sprint Retrospektive legt das Scrum Team 1-2 Verbesserungsmaßnahmen fest, um die Lieferfähigkeit im nächsten Sprint zu verbessern.
 Vergleichen wir das nun mit einem Teamsport.
  • Der Sprint ist im Prinzip die Zeit zwischen zwei Spielen incl. des Spiels selbst. Wir sehen gleich, wann er beginnt und endet. Der Vergleich passt nicht ganz, weil die Sprintlänge nicht immer gleich wäre. Aber der Rhythmus ist zu erkennen.
  • Beim Sprint Planning ist das Team schon in der Kabine. Das Team weiß, gegen wen es heute spielt. Es weiß, ob es gewinnen muss oder ob ein Unentschieden reicht. Keiner hat seine Trikots vergessen. Die Trinkflaschen sind aufgefüllt. Vorher gibt das Refinement. Dort wird geklärt, wer den Bus fährt, wer die Trikots einpackt usw.
  • Das Daily Scrum ist mit den Teambesprechungen auf dem Spielfeld zu vergleichen. Immer wieder werden die Züge abgestimmt, um das Ziel zu erreichen.
  • Im Sprint Review wird der Sieg gefeiert oder die Niederlage betrauert.
  • In der Sprint Retrospektive wird das Spiel ausgewertet und das Team entscheidet, was bis zum nächsten Spiel verbessert wird.
Was passiert nun, wenn sich das Team nicht um das Refinement kümmert? Im schlechtesten Fall kann es gar nicht antreten, weil Spieler oder Material fehlen.

Was passiert, wenn es kein klares Ziel gibt? "Wir wollen gewinnen" ist genauso so leer wie "Wir setzen Backlog-Einträge 45-48 um".

Was passiert, wenn sich die Retrospektive weder auf das abgelaufene noch auf das nächste Spiel bezieht? Das Team verbessert sich nicht. Die Ideen sind zu unkonkret.

Kennt jemand noch andere Vergleiche?

Kommentare

  1. Vergleichen wir die Scrum Ereignisse dem Umbau eines alten Hauses mit der Hilfe von Freunden und, noch gefährlicher, Familie.

    Der Sprint ließe sich klassisch gestalten. Je nach eigener Schmerzgrenze und Vertrauensbasis kann dieser von 1- 4 Wochen laufen.

    Das Sprint- Planning findet klassischerweise zwischen Bohrmaschine, Baudreck und leeren Zigarettenschachteln statt, in dem Raum, der später einmal die Küche werden wird. Hier ist besonderes Geschick des Scrum Masters gefragt, um das Entwicklungsteam auf die Vision des Auftraggebers einzuschwören. Jeder hat sein Handwerkszeug dabei, alle Materialien sind organisiert. Vorher gibt es das Refinement. Wieder dabei: der Kasten Bier, wieder in der der späteren Küche. Es wird geklärt, wer die Rigipsplatten abholt, wer die Kupferrohre beim Händler bestellt.

    Das Daily Scrum findet statt, wenn alle freiwilligen Helfer nach dem eigenen Feierabend auf der Baustelle ankommen. Erstmal ein Bier aufmachen. "Wie weit bist du gestern mit dem Fußboden gekommen? Ich muss Freitag mit der Heizung anfangen." Nach zwei Kippen kann es losgehen.

    Im Sprint Review wird das Ergebnis gefeiert oder die Rückschläge betrauert. Egal was von beidem, die Flasche Bölkstoff bleibt fest in der einen, der Inhalt der Hosentasche des Handwerkerstramplers in der anderen Hand.

    In der Sprintretrospektive wird das Zusammenspiel des Teams ausgewertet und das Team entscheidet, wie es zukünftig besser miteinander auskommen könnte, auch wenn bei jedem mal die Emotionen überkochen und die Wände zum Wackeln bringen. Hier ist wieder die Sensibilität des Scrum Masters für die Stimmungen der einzelnen Teammitglieder einzufangen. Für eine lockere Atmosphäre empfiehlt sich Bockwurst, Kartoffelsalat … und Bier.

    Was passiert, wenn der Product Owner keine klare Vision ans Team vermittelt? Ruckzuck findet sich der Auftraggeber in einem Badezimmer wieder, das dem des Schwagers verdächtig ähnlich sieht. Oder die Steckdosen sind so verteilt, das sie perfekt auf den Haushalt eines wenig technikaffinen Singlemannes passen.

    Was passiert, wenn das Team das Zusammenspiel nicht regelmäßig reflektiert? Die zukünftigen Familienfeiern werden in jedem Falle spannender.

    Was passiert, wenn der Scrum Master nicht für Biernachschub in ausreichender Menge sorgt und die Teammitglieder an die Ordnung auf der Baustelle erinnert und auch mal selber die Bierdeckel, Schrauben und Kippenstummel von den Fensterbrettern sammelt.




    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.