Direkt zum Hauptbereich

Warum nützt es Scrum Mastern, wenn sie etwas über Lieferantenverträge wissen?

Ein beliebte Beschwerde in meinen Scrum Workshops lautet: "Da wird der Einkauf nicht mitmachen." Ich frage dann zurück, ob mal jemand "dem Einkauf" erklärt habe, was agile Prinzipien seien. Die Frage wird dann schnell verneint. Die Scrum Master helfen der ganzen Organisation dabei, sich zu verbessern; also auch "dem Einkauf". Das verbessert auch die Position der Scrum Master. Wie? Darum geht es in diesem Beitrag.

Wenn Sie mehr über Lean Agile Procurement wissen wollen, kommen Sie zu unserem Workshop mit Mirko Kleiner am 21.02.2020 nach Stuttgart.

Verschwendung vermeiden

Fertigung (Bildquelle: x3 von Pixabay)
Viele Einkaufsprozesse waren einmal auf Massengeschäft ausgerichtet. Die Mitarbeitenden im Einkauf wollten ihrer Fabrik zu guten Preisen verhelfen. Dazu vergleichen sie die Angebote von verschiedenen Herstellern. Bei standardisierten Teilen, vergleichbarer Qualität und ähnlicher Zuverlässigkeit sollte der Hersteller mit den besten Preisen den Zuschlag bekommen.

Mittlerweile kaufen große Unternehmen auch Leistungen ein, für die es (noch) keine Standards gibt. Die Qualität und Zuverlässigkeit sind nicht bekannt. Die Mitarbeitenden im Einkauf wollen Schaden von der Firma abwenden und prüfen die Angebote gegen ihre Checklisten.

Diese Checklisten passen nicht immer. Der Abgleich zwischen Fachabteilung, Einkauf und Lieferanten nimmt Zeit in Anspruch und engt alle Beteiligten unnötig ein.

Wenn wir den Arbeitsfluss verbessern wollen, lohnt es sich auch diese Prozesse anzusehen. Scrum Master haben einen Blick darauf.

Firmen müssen experimentieren

Scrum Teams finden wir oft in der Software- und Systementwicklung. Digitalisierung bedeutet, Dienstleistungen in Teile zu zerlegen und einige davon an Externe zu geben. Statt mit dem Kellner im Restaurant zu telefonieren, können Sie heute über OpenTable einen Tisch reservieren.

Ein Automobilbauer kann nun überlegen, welche Teile seiner Dienstleitungskette Externe zum Nutzen der Kunden übernehmen. Wie kann er vorhandene oder leicht verfügbare Daten für einen Geschäftsvorteil nutzen? Da es noch keine Standards gibt und da nicht jedes Geschäftsmodell nachhaltig ist, müssen die großen Firmen mit unterschiedlichen Partnern arbeiten.

Ein Unternehmen hat nun zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit abzuwägen. Es darf nicht zu lange warten, weil dann Mitbewerber den Vorteil haben. Es darf aber auch nicht voreilig handeln und große Risiken eingehen. Ein Unternehmen kann versuchen, sich durch Verträge gegen Risiken abzusichern. Die Alternative ist das "Kaufen von Wissen" durch Experimente. Scrum Master können hier beim Definieren der Experimente helfen. Sie hören zu und stellen Fragen, durch die die Beteiligten gute Lösungen finden.

Die Frage ist also, wie schnell sich ein Unternehmen mit neuen Lieferanten einig wird.

Wieso ist das ein Thema für Scrum Master?

Scrum Master sind mehr als Meeting-Organisierer. Sie tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, die geschäftlichen Ziele des Unternehmens zu erreichen. Das Zusammenspiel zwischen Scrum Team, Einkauf und Lieferanten ist oft ein Prozess, der von langen Wartezeiten und Rückfragen geprägt ist. Messen Sie mal die Prozesseffizienz von Anfrage bis zum Vertragsabschluss und bis zur ersten Lieferung.

Scrum Master, die etwas von Einkaufsprozessen verstehen, können bessere Fragen stellen. Scrum Master, die wissen, was rechtlich möglich ist und wie man diesen Prozess moderiert, werden vom Business als gute Unterstützer wahrgenommen. Hier hat die Arbeit des Scrum Masters Auswirkungen über Arbeit seines Scrum Teams hinaus:
  • Die Zusammenarbeit mit neuen Lieferanten kann schneller gestartet (und wieder beendet) werden. Das eigene Scrum Team hat weniger Wartezeiten und liefert schneller Ergebnisse.
  • Das Unternehmen kann schneller lernen. Es hat einen Wettbewerbsvorteil, wenn es schneller als die Konkurrenz lernt.
  • Es gibt einige gute Erfahrungen mit agilen Procurement. Es hat die Agilisierung von Unternehmen unterstützt. Allerdings ist das auch kein einfaches Thema. Deswegen ist es so wichtig, dass Leute wie Mirko Kleiner (s. u.) ihr Wissen teilen und Antworten liefern.
  • Die Einkaufsabteilung ist ein interner Dienstleister, der mit fast allen Abteilungen im Unternehmen zu tun hat. Die Einkaufsabteilung ist daher ein natürlicher Verbündeter, um die Ideen von Scrum weiter ins Unternehmen zu tragen. Das stärkt die Position des Scrum Masters.
Die Mitarbeiter im Einkauf sind keine Verhinderer. Der Einkaufsprozess macht gute Arbeit schwer. Die Scrum Master können hier Brücken bauen. Dazu haben sie ja das Mandat.

Das klingt wie eine kleine überschaubare Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden im Einkauf und der internen Scrum Community. Tatsächlich ändert es die Zusammenarbeit im ganzen Unternehmen. Endlich kann der Fluss der Arbeit durch das ganze Unternehmen betrachtet werden.

Wenn Sie mehr über Lean Agile Procurement wissen wollen, kommen Sie zu unserem Workshop mit Mirko Kleiner am 21.02.2020 nach Stuttgart

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Schuld war gestern – Verantwortung ist heute

Wer hat's verbockt? Die klassische Frage. Und doch  hilft sie selten wirklich weiter – schon gar nicht, wenn es um echte, erfolgreiche Zusammenarbeit geht. Was stattdessen tun? Mehr Verantwortung übernehmen.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Teamleitung ist einfach"

Zu manchen Berufsrollen gibt es Mythen, die immer wieder auftauchen und damit das Bild dieser Rollen in der übrigen Welt prägen, so z. B., welche bedeutsamen Anforderungen Führungsaufgaben mit sich bringen. Bei unserem Lean Coffee-Spezial am 3. Juni hatten wir einen zu Gast, der es wissen muss: Durch spielerische Wissensvermittlung reduziert Jan Fischbach Änderungswiderstände in Unternehmen. Er arbeitet als Trainer und Berater für Scrum Events (HLSC GmbH) und berät Firmen in der Privatwirtschaft sowie die öffentliche Verwaltung. Seit 2013 ist er zudem einer der Geschäftsführer der Common Sense Team GmbH. Wie verblüffend einfach Teamleitung wirklich ist, das beschreibt Jan in unserem Lean Coffee-Spezial.