Direkt zum Hauptbereich

Die Qual der Wahl - Wie wir die Vorträge für den Scrum Day 2020 für das Voting auswählen

Bis zum 19. Januar 2020 bitten wir die agile Community um Vorschläge für den nächsten Scrum Day. Bisher haben wir immer 4-5 Vorschläge für einen Slot bekommen. Wie reduzieren wir diese Liste?

Wir suchen noch Vorträge für den Scrum Day. Wenn Ihr etwas zum diesjährigen Motto beitragen wollt, bewerbt Euch unter https://www.scrum-day.de/call-for-papers.html. Die Vortragenden haben freien Eintritt zur Konferenz. Was ist mit den Frauen aus der Community? Die meisten Vorträge sind von Männern eingereicht worden. Wir würden uns freuen, wenn es mehr Vorschläge von Frauen gibt.

Die Besucher stimmen vom 17.2. bis zum 2.3.2020 ab

Wir stellen den Besuchern, die bereits Tickets gekauft haben, ca. 60-70 Vorträge zur Auswahl. Davon kommen ca. 30-40 ins finale Programm für den Mittwoch.
Scrum Day 2019 (Foto: R. Schmid)

Jeder nur einen Vortrag

Viele Leute haben mehrere Ideen eingereicht. Das macht das Angebot interessant. Wir sehen uns die Einreichungen an. Da wir alle Vorschläge sehen, wissen wir, zu welchen Themen es sehr viele gab. Wenn jemand einen Vortrag zu einem Thema anbietet, das bereits sehr gut bedient wird, nehmen wir ihn raus. Manchmal gibt es auch 2 Personen, die sehr ähnliche Vorträge angeboten haben. Dann empfehlen wir, dass sich die beiden Personen zusammentun.

Zum Voting lassen wir maximal 2 Vorschläge einer Person zu; im finalen Programm nur einen Vortrag pro Person.

Tragen die Vorträge etwas zum Motto und zu den Track Goals bei?

Wir haben dem Scrum Day bewusst ein Motto gegeben. Das Motto lautet: "Respect for people - invite #valuableScrum".

Zudem haben wir mehrere Tracks für die verschiedenen Besuchergruppen definiert. Die Track Goals sind und sehr wichtig:
  • Lass die Kirsche fallen – release your impediments
  • Purpose und Sinn - Valuable Scrum
  • Anstiftung zum Ungehorsam
  • Agilität braucht gutes Handwerk - Agil ist mehr als Mechanik
  • Zukunft
  • Scrum across the organization
Wir nehmen die proportionale Anzahl der Einreichungen als Indikator, wie beliebt ein Track ist. Das bedeutet, dass für einen beliebten Track mehr Vorträge ins Programm kommen. Im Schnitt müssen wir in allen Tracks rund die Hälfte der Vorträge streichen.

Wenn wir mehrere Vorträge zu einem ähnlichen Thema haben, bevorzugen wir diejenigen, die unser Motto und das Track Goal besser unterstützen.

Wenn die Track Hosts den Eindruck haben, dass ein Vorschlag besser in einem anderen Track aufgehoben ist, sprechen sie sich untereinander ab.

Grundsätzlich haben die Track Hosts das letzte Wort.

Neue Speaker vor bekannten, engagierte vor nicht-engagierten

Sollte es zu einem Thema mehrere ähnliche Einreichungen geben, prüfen wir, ob wir neuen Speakern den Vorzug geben, damit nicht immer die "üblichen Verdächtigen" präsentieren.

Wir sehen uns auch die Speaker an. Wenn wir jemanden nicht kennen, versuchen wir herauszufinden, was das für eine Person ist: setzt sie sich für agile Themen ein? Engagiert sie sich in der Community?

Keine Werbung, Sponsoren können extra präsentieren

Reine Werbevorträge lehnen wir ab. Wer seine Leistungen bewerben will, kann sich durch verschiedene Sponsorenpakete an der Finanzierung des Scrum Days beteiligen. Für Sponsorenvorträge ist der Dienstag reserviert.

Maximal zwei Speaker pro Vortrag

Speaker haben freien Eintritt zum Scrum Day. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir pro Vortrag nur 2 Speaker zulassen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.