Direkt zum Hauptbereich

Kommt jetzt die Erlösung?

Das Jahr geht zu Ende. Wir feiern mit Weihnachten die Ankunft eines Erlösers. Ist das noch zeitgemäß?

Bist Du der Erlöser für uns?

Das Dornumer Schloss im Dezember
In diesem Jahr durfte ich wieder viele Menschen und Unternehmen kennenlernen. Je größer eine Organisation ist, desto häufiger bemerke ich dabei ein Muster: "Bist Du der 'Erlöser' für uns?" Die Frage richtet sich nicht an mich als Person. Sondern an mich in meiner Rolle und als Träger eines besonderen Wissens. Natürlich bin ich kein Erlöser. (Wenn überhaupt, bin ich ein Störenfried.)

Dürfen wir hoffen?


Ich glaube, Mitarbeiter verbinden mit der Ankunft von neuen Menschen auch eine neue Hoffnung: "Wird sich diesmal etwas ändern?" Diese Hoffnung gibt es fast jedes Mal. Egal, wie lange schon jemand dabei ist und egal wie lange er/sie 'leidet'. Neuer Berater/neue Trainerin - neue Hoffnung. Damit bestätigt sich für mich eine zentrale Botschaft des Christentums: Wir hoffen und wir dürfen hoffen. Das ist immer noch zeitgemäß.

Jeder Mensch ist ein Hoffnungsträger, eine Hoffnungsträgerin


Die Zeit, in der Jesus von Nazareth lebte, stelle ich mir sehr turbulent vor. Neben ihm traten sicherlich noch weitere Personen auf, die ihre Version des Heils verkündeten und mehr auf Macht setzten. In der Fastenzeit rang Jesus mit der Frage, ob er sich vielleicht den anderen anschließen wolle. Am Ende hat er sich für einen anderen, seinen eigenen Weg entschieden, einen Weg ohne Gewalt.

Seine Botschaft sollte sein: "Seht, das Reich Gottes, das Paradies ist schon da. Ihr nehmt es noch nicht wahr. Seht genauer hin." Damit kann jeder Mensch zum Hoffnungsträger werden. Keine Gewalt - das ist für mich in meiner Arbeit Vorbild: Kein Druck auf MitarbeiterInnen, kein Führungskräfte-Bashing, kein Niedermachen von Beraterkollegen aus anderen Unternehmen. Das heißt für mich, einen anderen Weg zu wählen. Darin sehe ich für viele eine Erlösung.

Sicher, es gibt dazu viele Einwände: "Ja, aber... Wir können doch nicht einfach vergessen, was uns angetan wurde? Warum verstehen die anderen das nicht? Wie soll das gehen?" Nun, wie wäre es denn, wenn wir es einfach versuchen (oder vielleicht sogar nicht nur versuchen, sondern: einfach tun)? Wir vergeben und verschenken Vertrauen. Anstatt einzufordern, dass sich jemand Vertrauen erst zu verdienen hat. Im Unternehmen und über die Grenzen der eigenen Organisation hinaus. Brauchen wir davor Angst zu haben? Ich glaube kaum. Auf zur Erlösung!

Im Namen der Redaktion wünsche ich allen Leserinnen und Lesern unseres kleinen Blogs eine schöne Weihnachtszeit.

Euer Jan Fischbach


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.