Direkt zum Hauptbereich

Was ist eine gute Projektorganisation im Unternehmen? Teil 2

Das Scrum-Training ist zu Ende. Alle Beteiligten sind zufrieden. Viele neue Erkenntnisse. Aber wie setzt man sie um? Wie geht man mit den bestehenden Strukturen um?
Im ersten Teil haben wir gesehen, dass Prozesseffizienz eine interessante Messgröße ist, um Prozesse besser zu verstehen. Wir sind immer noch bei der Frage, welche Rollen und Strukturen wir im Unternehmen brauchen.

Woher kommt die Verschwendung in den Prozessen?

Tom und Mary Poppendieck haben Beispiele für Verschwendungsquellen in der Softwareentwicklung notiert./1, Chap. 1/
  • Halbfertige und angefangene Arbeit
  • Unnötige Prozessschritte
  • Überflüssige Funktionen
  • Wechseln zwischen Aufgaben
  • Wartezeiten, insbes. warten auf Entscheidungen
  • Unnötige Bewegungen
  • Fehler
Sie lassen sich auf Dienstleistungen übertragen. Viele dieser Verschwendungsquellen lassen sich auf Rollen und Strukturen zurückführen:
  • Wer gibt Arbeit in Auftrag und lässt sie nicht abschließen?
  • Wer prüft regelmäßig, ob dies die im Moment beste Arbeitsweise ist, um einen Vorgang abzuschließen?
  • Wer gibt Funktionen in Auftrag, die nicht oder sehr selten genutzt werden?
  • Wer lässt Leute gleichzeitig an mehreren Vorgängen arbeiten?
  • Wer darf welche Entscheidungen treffen und umsetzen?
  • Welchen Abstand gibt es zwischen den Leuten, die das Wissen haben und die etwas umsetzen können?
  • Wer lässt Prozesse zu, die immer wieder zu Fehlern führen?
Viele vermeintlich sinnvolle Rollen in einer Organisation fügen der gesamten Prozesskette unnötige Schritte hinzu, ohne irgendein Risiko zu senken. Deswegen lohnt es sich, Fragen zu stellen.

Von Projekten zu Produkten

Das ist unsere Ausgangssituation: In der Hierarchie zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitenden gibt es Personen mit disziplinarischer Verantwortung: Abteilungs- und Teamleiter. Zusätzlich gibt Rollen zum Umsetzen von Projektideen und zum Betreuen der täglich anfallenden Arbeit. Projekte suchen nach Mitarbeitenden und stehen in Konkurrenz zum sog. Tagesgeschäft. Projekte stören. Mit der Zeit haben sich komplizierte Rollen- und Machtspiele entwickelt, um Veränderungen und Routine irgendwie zu bedienen.

Gute Scrum-Teams haben eine Lernkurve hinter sich und organisieren sich anders: Die GF verhandelt mit den einzelnen Bereichen, wie jeder Bereich zumUnternehmenserfolg beiträgt (Finanziell, Marktposition, Weiterentwicklung).

In jedem Bereich gibt es einen oder mehrere Product Owner, die für den wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich sind. Sie sind erfahrene Unternehmer/innen im Unternehmen. Jeder PO hat ein oder mehrere Teams, die bei der Produktentwicklung helfen. Dabei decken die Teams den kompletten Technologiestack ab, damit es wenig Abhängigkeiten zu anderen Bereichen gibt.

Nun hat sich die Situation geändert. Feste Teams suchen sich Projekte. Projekte stören nicht mehr, sondern sind ein Baustein zu Finanzierung der eigenen Abteilung und zur Weiterentwicklung des Produktes. Entscheidungen können schneller getroffen werden. Der PO entscheidet, ob der Auftrag angenommen wird. Das Team entscheidet über die Umsetzung.

Damit können wir einige Wartezeiten aus dem Prozess nehmen. Statt 20 Tage Durchlaufzeit können wir nun schon nach 10 Tagen ausliefern.
Verbesserte Prozesseffizienz
Wie ändern wir die bestehenden Rollen? Was machen wir mit den Abteilungs-, Team- und Projektleitern? Wir könnten sie als erstes fragen: Wie willst Du zum Unternehmenserfolg bei dem gegebenen Rahmen beitragen? Welche Strukturen kannst Du fördern, um ohne Druck eine hohe Prozesseffizienz zu erreichen?

Wahrscheinlich werden einige Personen in die PO-Rolle gehen, andere übernehmen Scrum-Master-Aufgaben und wieder andere gehen als Experten in Teams.

Frank Verbruggen und andere haben übrigens einen guten Artikel zur Prozesseffizienz veröffentlicht./2/

Anmerkungen und Verweise

  • /1/ Poppendieck, Mary ; Poppendieck, Tom: Lean Software Development : An Agile Toolkit. 1. Aufl.. Amsterdam: Addison-Wesley, 2003.
  • /2/ F. Verbruggen, J. Sutherland, J. Martijn van der Werf, S. Brinkkemper, A. Sutherland: Process Efficiency – Adapting Flow to the Agile Improvement Effort, 52nd Hawaii International Conference on System Sciences, Wailea, Hawaii, 2019, abrufbar via https://www.scruminc.com/scrum-papers/
  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?